• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Bedeutung des Porenwasserdruckes für die Zugfestigkeit von Böden /

Junge, Thorsten. January 1999 (has links)
Zugl.: Kiel, Universiẗat, Diss., 1999. / Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1999. - Zsfassung in engl. Sprache.
2

Untersuchungen zur Statik des Tunnelbaus in quellfähigem Gebirge /

Anagnostou, Georgios. Anagnostou, Georg Anagnostou, Georg Anagnostou, Georg January 1992 (has links)
Zugl.: Diss. ETH Zürich, 1992. / Buchhandelsausg. der ETH-Diss. Nr. 9553, Zürich 1992. Literaturverz.: S. 281-288.
3

Zur Prognose der Porenwasserdruck-Entwicklung in Innenkippen des Braunkohlenreviers im Mitteldeutschen Raum am Beispiel des Tagebaues Zwenkau

Carstensen, Antje. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Braunschweig.
4

Der Einfluss des Porenwasserdrucks auf das mechanische Verhalten kakiritisierter Gesteine /

Vogelhuber, Martin. January 2007 (has links)
Zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss.
5

Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen

Nigang, Louis Roger 10 July 2009 (has links) (PDF)
Eine Möglichkeit der Stabilisierung von verflüssigungsgefährdeten lockergelagerten wassergesättigten Sanden ist der Einsatz von kompressiblen Elementen (Luftpolstern) und Entspannungselementen (Dränagen). Auf diesen Wegen werden die infolge einer Beanspruchung entstehenden hohen Porenwasserdrücke am Ort ihrer Entstehung oder an Grenzen für zu schützende Objekte schnell abgebaut oder rasch verteilt, damit ihre Fortpflanzung beschränkt wird. Dabei wird der Porenwasserdruck auf ein Maß vermindert, bei dem noch im undränierten Zustand eine ausreichend große Scherfestigkeit im Lockergesteinsmaterial vorhanden ist, die die Sicherheit gegen Verflüssigung gewährleistet. Durch Implementierung von speziellen Randbedingungen in das Programmsystem PCGEOFIM, die den Druckaufbau an der Stelle der Beanspruchung und die Entlastung an der Barriere beschreiben, wurde die Modellierung von solchen aufgebauten Porenwasserdruckbarrieren ermöglicht. Die durchgeführten Modellversuche und die Modellierungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von kompressiblen Elementen und Entspannungselementen.
6

Near surface tilt and pore pressure changes induced by pumping in multi-layered poroelastic half-spaces

Fabian, Marcus Karl. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Bonn.
7

Veränderung des Festigkeits- und Verformungsverhaltens bei bindigen Böden aufgrund von Porenwasserspannungen

Witte, Matthias. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Braunschweig.
8

Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen

Nigang, Louis Roger 27 January 2000 (has links)
Eine Möglichkeit der Stabilisierung von verflüssigungsgefährdeten lockergelagerten wassergesättigten Sanden ist der Einsatz von kompressiblen Elementen (Luftpolstern) und Entspannungselementen (Dränagen). Auf diesen Wegen werden die infolge einer Beanspruchung entstehenden hohen Porenwasserdrücke am Ort ihrer Entstehung oder an Grenzen für zu schützende Objekte schnell abgebaut oder rasch verteilt, damit ihre Fortpflanzung beschränkt wird. Dabei wird der Porenwasserdruck auf ein Maß vermindert, bei dem noch im undränierten Zustand eine ausreichend große Scherfestigkeit im Lockergesteinsmaterial vorhanden ist, die die Sicherheit gegen Verflüssigung gewährleistet. Durch Implementierung von speziellen Randbedingungen in das Programmsystem PCGEOFIM, die den Druckaufbau an der Stelle der Beanspruchung und die Entlastung an der Barriere beschreiben, wurde die Modellierung von solchen aufgebauten Porenwasserdruckbarrieren ermöglicht. Die durchgeführten Modellversuche und die Modellierungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von kompressiblen Elementen und Entspannungselementen.

Page generated in 0.0438 seconds