• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 5
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 11
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Finite Elemente-Simulation maschineller Tunnelvortriebe in wassergesättigtem Lockergestein

Kasper, Thomas. January 2004 (has links) (PDF)
Bochum, Univ., Diss., 2004. / Computerdatei im Fernzugriff.
2

Finite Elemente-Simulation maschineller Tunnelvortriebe in wassergesättigtem Lockergestein

Kasper, Thomas. January 2004 (has links) (PDF)
Bochum, Universiẗat, Diss., 2004.
3

Beitrag zur Klärung der Mechanismen von Verdichtungssprengungen

Tamáskovics, Nándor. January 2000 (has links) (PDF)
Freiberg (Sachsen), Techn. Universiẗat, Diss., 2000.
4

Untersuchungsergebnisse zur Mobilität und Remobilisierung von Kupfer und Antimon in wasserwirtschaftlich relevanten, porösen Lockergesteinen durch Säulenversuche und mit reaktiver Transportmodellierung

Fohrmann, Gina. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--München.
5

Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen

Nigang, Louis Roger 10 July 2009 (has links) (PDF)
Eine Möglichkeit der Stabilisierung von verflüssigungsgefährdeten lockergelagerten wassergesättigten Sanden ist der Einsatz von kompressiblen Elementen (Luftpolstern) und Entspannungselementen (Dränagen). Auf diesen Wegen werden die infolge einer Beanspruchung entstehenden hohen Porenwasserdrücke am Ort ihrer Entstehung oder an Grenzen für zu schützende Objekte schnell abgebaut oder rasch verteilt, damit ihre Fortpflanzung beschränkt wird. Dabei wird der Porenwasserdruck auf ein Maß vermindert, bei dem noch im undränierten Zustand eine ausreichend große Scherfestigkeit im Lockergesteinsmaterial vorhanden ist, die die Sicherheit gegen Verflüssigung gewährleistet. Durch Implementierung von speziellen Randbedingungen in das Programmsystem PCGEOFIM, die den Druckaufbau an der Stelle der Beanspruchung und die Entlastung an der Barriere beschreiben, wurde die Modellierung von solchen aufgebauten Porenwasserdruckbarrieren ermöglicht. Die durchgeführten Modellversuche und die Modellierungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von kompressiblen Elementen und Entspannungselementen.
6

Seismisches Monitoring an lehmigen Modelldeichen

Jaksch, Katrin 24 July 2009 (has links) (PDF)
An lehmigen Modelldeichen mit beliebig variierbaren Hochwasserbelastungen wurde ein Monitoring mit einer hochauflösenden Seismik durchgeführt. Der Vergleich von Deichmessungen während des ungefluteten Zustandes mit Messungen bei hohen Wasserständen und starker Durchfeuchtung der Deiche zeigt einen starken Einfluss auf das seismische Wellenfeld mittels deutlicher Dämpfung der Signale in Bereichen des Deichkörpers mit hoher Durchfeuchtung und einer Abnahme der P-Wellengeschwindigkeiten mit zunehmender Durchfeuchtung des Deiches. Es konnte gezeigt werden, dass Dichte, Kompressions- und Schermodul einen Hauptteil der deutlichen Abnahme der P-Wellengeschwindigkeit mit zunehmendem Wassergehalt bewirken. Mit Laufzeit-Tomographien bei unterschiedlichen Hochwasserbelastungen lassen sich die verschiedenen Durchfeuchtungszustände der Modelldeiche nachvollziehen.
7

Die Wirkung von Elementen zur Dämpfung und Entspannung des Porenwasserdruckes in wassergesättigten verflüssigungsgefährdeten Lockergesteinsschüttungen

Nigang, Louis Roger 27 January 2000 (has links)
Eine Möglichkeit der Stabilisierung von verflüssigungsgefährdeten lockergelagerten wassergesättigten Sanden ist der Einsatz von kompressiblen Elementen (Luftpolstern) und Entspannungselementen (Dränagen). Auf diesen Wegen werden die infolge einer Beanspruchung entstehenden hohen Porenwasserdrücke am Ort ihrer Entstehung oder an Grenzen für zu schützende Objekte schnell abgebaut oder rasch verteilt, damit ihre Fortpflanzung beschränkt wird. Dabei wird der Porenwasserdruck auf ein Maß vermindert, bei dem noch im undränierten Zustand eine ausreichend große Scherfestigkeit im Lockergesteinsmaterial vorhanden ist, die die Sicherheit gegen Verflüssigung gewährleistet. Durch Implementierung von speziellen Randbedingungen in das Programmsystem PCGEOFIM, die den Druckaufbau an der Stelle der Beanspruchung und die Entlastung an der Barriere beschreiben, wurde die Modellierung von solchen aufgebauten Porenwasserdruckbarrieren ermöglicht. Die durchgeführten Modellversuche und die Modellierungsergebnisse bestätigen die Wirksamkeit von kompressiblen Elementen und Entspannungselementen.
8

Seismisches Monitoring an lehmigen Modelldeichen

Jaksch, Katrin 24 November 2008 (has links)
An lehmigen Modelldeichen mit beliebig variierbaren Hochwasserbelastungen wurde ein Monitoring mit einer hochauflösenden Seismik durchgeführt. Der Vergleich von Deichmessungen während des ungefluteten Zustandes mit Messungen bei hohen Wasserständen und starker Durchfeuchtung der Deiche zeigt einen starken Einfluss auf das seismische Wellenfeld mittels deutlicher Dämpfung der Signale in Bereichen des Deichkörpers mit hoher Durchfeuchtung und einer Abnahme der P-Wellengeschwindigkeiten mit zunehmender Durchfeuchtung des Deiches. Es konnte gezeigt werden, dass Dichte, Kompressions- und Schermodul einen Hauptteil der deutlichen Abnahme der P-Wellengeschwindigkeit mit zunehmendem Wassergehalt bewirken. Mit Laufzeit-Tomographien bei unterschiedlichen Hochwasserbelastungen lassen sich die verschiedenen Durchfeuchtungszustände der Modelldeiche nachvollziehen.
9

Langzeitverhalten geothermischer Anlagen in Sachsen: Abschätzung des Langzeitverhaltens von Untergrundtemperaturen bei Erdwärme-nutzungen zur Vermeidung einer gegenseitigen Beeinflussung von Anlagen in dicht besiedelten Gebieten in Abhängigkeit geologischer Verhältnisse

Grimm, Rüdiger, Gerschel, Axel, Lumm, Christian, Gietzel, Jan, Gabriel, Paul 30 October 2017 (has links)
Im Projekt wurde das zeitliche thermische Verhalten eng benachbarter Erdwärmeanlagen untersucht. Modellrechnungen an Erdwärmeanlagen zeigten, dass im Lockergestein der Einfluss der Temperatur von der Grundwasserfließrichtung abhängt. Zwischen An- und Abstrom liegen Temperaturunterschiede von 0,5 K bis 2,0 K. Im Festgestein hingegen ist der Einfluss radialsymmetrisch. Weiterhin konnten sehr spezifische Erkenntnisse zum Fest- und Lockergestein gewonnen werden. Um Nutzungskonflikte zu erkennen, wurde ein Konzept für ein Tool zum Qualitätsmanagement für Erdwärmeanlagen entwickelt. Die Ergebnisse dienen als Entscheidungshilfe für Planungsbüros und Behörden.
10

Erosionsbeständigkeit nichtbindiger Lockergesteine

Ziems, Jürgen 15 May 2012 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0435 seconds