1 |
Die zeitgenössische Ruine. / Neo-pittoreske und neo-erhabene Darstellungen von Nachkriegsarchitektur in der bildenden Kunst seit 1990Gerke, Stefanie 10 August 2022 (has links)
Stefanie Gerke untersucht in der vorliegenden Dissertation die Frage, in welcher Weise sich Künstler*innen mit verfallender Architektur der 1960er und 1970er Jahre beschäftigen. Sie analysiert Fotografie-, Film- und Videoarbeiten seit 1990, die gezielt ikonografische Traditionen des Topos Ruine erweitern, aktualisieren und unter den Bedingungen ihres Mediums neu orientieren. War die Ruinenikonografie bislang durch die Ästhetik der Romantik sowie Georg Simmels geprägt, der den Reiz verfallender Bauten in der Rückeroberung durch die Natur sah, bestehen die modernen Ruinen aus industriellen, schwer vergänglichen Baustoffen und sind häufig die Folge menschlicher statt natürlicher Zerstörung. Die Analyse der Werke zeitgenössischer Künstler*innen, die sich maßgeblich mit dem Verfall von Nachkriegsbauten beschäftigt haben, führt in der Dissertation daher zu einer Aktualisierung der für den Ruinenbegriff prägenden ästhetischen Kategorien des Pittoresken und des Erhabenen für das 21. Jahrhundert. Einige der analysierten Arbeiten nutzen Nachkriegsarchitektur als zeitgemäßes Symbol der Vergänglichkeit und widmen sich in pittoresker Tradition vor allem Wahrnehmungsfragen, um die Konstruktionsmechanismen ihrer eigenen Medien zu reflektieren, wie etwa die 16-mm-Filme Tacita Deans (*1965), die Polaroid-Serie Cyprien Gaillards (*1980) und die Fotomontagen Beate Gütschows (*1970). Andere Künstler gewinnen den radikalen Bildern abgerissener oder dem Abbruch geweihter, gescheiterter Nachkriegsarchitektur und den damit einhergehenden sozialen Folgen eine ästhetische Komponente ab, die in der Tradition des Erhabenen Lust und Schrecken miteinander verbindet, wie etwa Julian Rosefeldt (*1965), Clemens von Wedemeyer (*1974) und Tobias Zielony (*1973).
Die Dissertation verortet sich nicht nur innerhalb der Diskussion um das Erbe der Nachkriegsmoderne, sondern steckt systematisch ein Feld ab, in dem sich zeitgenössische Kunst momentan bewegt. / In this dissertation, Stefanie Gerke investigates the question of how artists deal with decaying architecture of the 1960s and 1970s. She analyzes photographic, film, and video works since 1990 that specifically expand the iconographic tradition of the ruin, update it, and rearticulate it within the specific conditions of new media. While the iconography of ruins was previously influenced by the aesthetics of Romanticism as well as Georg Simmel, who saw the appeal of decaying buildings in their reconquest by nature, modern ruins are made of industrial building materials that are difficult to decompose and are often the result of human rather than natural destruction. In the dissertation, the analysis of the works of contemporary artists who are dealing with the decay of post-war buildings therefore leads to an update of two aesthetic categories that characterize the concept of ruins, for the 21st century: the picturesque and the sublime. Some of the works analyzed use postwar architecture as a contemporary symbol of transience and, in the picturesque tradition, devote themselves primarily to questions of perception in order to reflect on the construction mechanisms of their own media, such as Tacita Dean's (*1965) 16mm films, Cyprien Gaillard's (*1980) Polaroid series, and Beate Gütschow's (*1970) photomontages. Other artists extract an aesthetic component from the radical images of demolished or condemned, failed postwar architecture and the accompanying social consequences, which combines pleasure and horror in the tradition of the sublime, such as Julian Rosefeldt and Piero Steinle (*1965/1959), Clemens von Wedemeyer (*1974), and Tobias Zielony (*1973).
The dissertation not only locates itself within the discussion about the legacy of postwar architecture, but also systematically delineates a field in which contemporary art is currently active.
|
Page generated in 0.0714 seconds