• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 168
  • 90
  • 33
  • 15
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 306
  • 151
  • 89
  • 87
  • 84
  • 84
  • 62
  • 60
  • 58
  • 57
  • 55
  • 50
  • 48
  • 40
  • 28
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Laufen und Psyche /

Caflisch-Haslinger, Doris. January 2006 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2006.
42

Vater-Erleben, integrative Kompetenzen und Wohlbefinden eine quer- und längsschnittliche Studie an 40 deutschen Vätern 19-20 Monate alter Kinder /

Eickhorst, Andreas. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Osnabrück.
43

Attentional dysfunctions and its pharmacological modulation in childhood psychiatric disorders: evidence from neuropsychological studies

Günther, Thomas. January 1900 (has links)
Proefschrift Universiteit Maastricht. / Met lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
44

Belastung und Beanspruchung im Wettkampfsport : Einzelfallanalysen zum Verlauf und zur Interaktion von Befinden, Trainingsbelastung und Beanspruchungserleben im 400-m-Hürdenlauf /

Wilhelm, Andreas. January 1995 (has links)
Zugl.: Kiel, Universiẗat, Diss., 1993.
45

Der Zusammenhang von soziodemografischen, krankheitsbezogenen und psychosozialen Risikofaktoren mit der psychischen Belastung und dem Wunsch nach psychosozialer Unterstützung bei Brustkrebspatientinnen / Sociodemographic, disease-related and psychosocial risk faktors according to psychological distress and desire for psychosocial support of breast cancer patients

Duelli, Kristin January 2018 (has links) (PDF)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es soziodemografische, krankheitsbezogene und psychosozi¬ale Variablen, die in Zusammenhang mit der psychischen Belastung und dem Wunsch nach psychosozialer Unterstützung stehen, von Brustkrebspatientinnen zu identifi¬zieren. Dabei werden in der vorliegenden Arbeit die Art der Erkrankung, die körperli¬che Leistungsfähigkeit, die funktionelle soziale Unterstützung, unterteilt in posi-tive Unterstützung und belastende Interaktionen, der Familienstand bzw. die Partner-schaft und das Vorhandensein von Kindern als unabhängige Variablen näher untersucht. Aus einer Baseline-Erhebung einer Längsschnittstudie aus Deutschland, die unter ande-rem auch Patienten in der Universitäts-Frauenklinik in Würzburg rekrutiert hat, gehen 27 Brustkrebspatientinnen in die Auswertung der vorliegenden Arbeit mit ein. Zudem entstammen weitere Daten von 202 Brustkrebspatienten aus einer vorangegangenen multizentrischen Querschnittsstudie, deren Rekrutierung ebenfalls in der Frauenklinik stattfand. Die Stichprobe umfasst insgesamt 229 Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 55,22 Jahren. Die Erfassung des Wunsches nach psychosozialer Unterstützung er-folgte mittels 3 spezifischen Fragen. Diese beinhalten das Bedürfnis nach psychosozialer Unterstützung und erfragen die Akzeptanz eines solchen Angebots sowie den Wunsch, mit jemandem über die psychi-sche Belastung durch die Erkrankung zu sprechen. Die psychische Belastung wurde mit dem PHQ-9-Fragebogen zur Erfassung der Depressivi¬tät und dem GAD-7-Fragebogen zur Erfassung der Angst, gemessen. Die Untersuchung brachte folgende Ergebnisse: Die belastenden Interaktionen der sozia¬len Unterstützung stehen in signifikantem Zusammenhang mit dem Schwergrad der psychischen Belastung, sowohl im PHQ-9-Fragebogen über Depressivität als auch beim GAD-7- Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der Angst. Ebenso ist ein signifikanter negativer Zusammenhang mit schwach bis mittelstarker Effektstärke zwischen der positiven funktionellen Unterstützung und dem Ausmaß der Angst-symptomatik vorhanden. Auch der Kar¬nofsky-Index weist einen signifikanten Zusammenhang mit der Depressivität auf und einen nicht-signifikanten Trend bezüglich Angstsymptomen. Keine Zusammenhänge finden sich mit der Art der Erkrankung, dem Familien¬stand bzw. dem Vorhandensein einer Partnerschaft, sowie dem Vorhandensein von Kindern. In Bezug auf das Bedürfnis, die Akzeptanz und den Wunsch nach psychosozia¬ler Unterstützung konnten ebenfalls keine signifikanten Zusammenhänge mit den oben genannten soziodemografischen, psychosozialen und krankheitsbezoge¬nen Variablen festgestellt werden. Die Ergebnisse stimmen teilweise mit bisherigen Studien überein. Die Abweichungen, die zu anderen Publikationen bestehen, sind weitestgehend auf Unterschiede im Rahmen der Stichproben und der Messinstrumente zurückzuführen. Zukünftige Publikationen sollten in Form von Longitudinalstudien den zeitlichen Verlauf der Einflussfaktoren auf die abhängigen Variablen näher untersuchen. Zudem wäre eine Vereinheitlichung der Messmethoden für einen besseren Vergleich der Ergebnisse unter¬schiedlicher Studien untereinander ratsam. Außerdem sollte auch für den klinischen Bereich zukünftige Bestrebungen sein, weitere Leitlinien zum Thema psychoonkologische Unterstützung zu etablieren, Wege zu finden dem medizinischen Personal das Erkennen psychischer Belastung bei Patienten und deren Bedürfnis nach Unterstützung zu erleichtern und die Integration psychosozialer Betreuungs- und Unterstützungsangebote im klinischen Alltag zu verstärken / Objective: Cancer patients frequently suffer from psychological distress caused by the disease and its treatment. The aim of this study is to examine sociodemographic, disease-related and psychosocial risk faktors, which may have an impact as independant predictors according to psychological distress and desire for psychosocial support of breast cancer patients. Methods: A total of 229 breast cancer patients were evaluated. Symptoms of depression were measured with the Patient Health Questionnaire, symptoms of anxiety with the Generalized Anxiety Disorder Scale and social support with the Ilness-specific Social Support Scale. Results: Independant predictors of psychological distress included detrimental aspects of social support both according to depression symtoms and anxiety symptoms whereas positive support only showed a significant main effect according to anxiety symptoms. Furthermore we determined an independant correlation between reduced performance status measured with the Karnofsky-Index and symptoms of depression. There were no significant correlates between sociodemographic, disease-related or psychosocial risk faktors and the desire for psychosocial support. Conclusion: Little is known about the temporal change of independant predictors and the main reason for the influence on psychological distress and desire for psychosocial support. There should be a fokus of future studies.
46

Gesundheitsbezogene Auswirkungen einer Beschäftigung in einer Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Pichlmayr, Kerstin January 2009 (has links)
Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2009
47

Umgang mit Misserfolg zum Einfluss von Zielpräferenzen auf Leistung

Dickhäuser, Claudia January 2009 (has links)
Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2009
48

Familiale Verbundenheit und Gerechtigkeit fehlende Perspektiven auf die Pflege von Angehörigen ; eine Diskursanalyse

Kunstmann, Anne-Christin January 2009 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Kunstmann, Anne-Christin: Innerfamiliale Verbundenheit und Gerechtigkeit als fehlende Perspektive auf die familiale Altenfürsorge und Pflege
49

Entwicklung einer altersfairen Strategie zur Überprüfung der psychischen Leistungsfähigkeit älterer Kraftfahrer an Begutachtungsstellen für Fahreignung /

Buchstaller, Ralf. January 2007 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Universiẗat, Diss.
50

Sexuelle Gewalt und Geschlecht Hilfen zur Traumabewältigung bei Frauen und Männern

Gahleitner, Silke-Birgitta January 2004 (has links)
Zugl. geänd. Fassung: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Gahleitner, Silke-Birgitta: Sexuelle Gewalterfahrung und ihre Bewältigung bei Frauen und Männern

Page generated in 0.0677 seconds