101 |
Sanierung von Unternehmen vor dem Hintergrund eines InsolvenzverfahrensSchwibs, Nadin. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
|
102 |
Die Telearbeit in Deutschland und Italien /Tillmann, Michael. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Universiẗat, Heidelberg, 2000.
|
103 |
Verbandsstatistiken als Mittel zur Beschränkung und Förderung des Wettbewerbs in den Vereinigten Staaten und Deutschland.Mestmäcker, Ernst-Joachim. January 1952 (has links)
Frankfurt, Rechtswiss. F., Diss. v. 10. April 1953 (Nicht f. d. Aust.).
|
104 |
Jugendstrafrecht in Deutschland und Frankreich eine rechtsvergleichende Untersuchung /Dillenburg, Claudia. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Köln.
|
105 |
Rechtsvergleich zwischen der deutschen und koreanischen Zusammenschlusskontrolle wettbewerblich bedeutsamer Zusammenschluss /Yi, Kun Ho. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Köln.
|
106 |
Umweltabgaben in Italien und Deutschland im RechtsvergleichFritz, Hans-Joachim. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2004--Giessen.
|
107 |
Krankenhausplanungsrecht /Thomae, Heike. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Köln, 2005. / Includes bibliographical references (p. xvii-xxiii) and register.
|
108 |
Grundrechte und libertés publiques eine rechtsvergleichende Betrachtung des Grundrechtsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland und in der V. Französischen RepublikMahnke, Alexander January 2008 (has links)
Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2008
|
109 |
Die Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung im internationalen Vergleich / A comparison of international Thin Capitalization RulesMaier, Nina January 2006 (has links) (PDF)
Die Gesellschafter-Fremdfinanzierung wird sowohl in Deutschland also auch europaweit sowie international zunehmend restriktiv geregelt mit der Folge, dass die steuerlichen Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung (Thin Capitalization Rules) die Finanzierungsentscheidung multinationaler Konzerne in immer stärkerem Maße beeinflussen. Dabei belegt die internationale Diskussion zu den Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung (Thin Capitalization Rules), dass weltweit Regelungsbedarf gesehen wird. Steigenden Einfluss auf das Steuerrecht der Mitgliedstaaten gewinnt dabei insbesondere die Rechtsprechung des EuGH. So war nicht zuletzt die Rechtsprechung in der Rechtssache Lankhorst-Hohorst, deren Befassungsgegenstand auf die unterschiedliche Behandlung einer Tochtergesellschaft je nach Sitz der Muttergesellschaft abzielt, entscheidend für die Neukonzeption der Regelungen in Deutschland und verschiedenen anderen Mitgliedstaaten. Diese Regelungen stoßen jedoch weiterhin sowohl in Deutschland als auch international auf scharfe Kritik. Neben europarechtlichen Grundsätzen setzt die Kritik an allgemeinen Grundsätzen des deutschen Steuerrechts und an abkommensrechtlichen Grundsätzen an. Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, die verschiedenen internationalen Regelungen zur Problematik der Gesellschafter-Fremdfinanzierung typisierend zu erfassen und nach den relevanten Grundsätzen zu würdigen. In Anbetracht der restriktiven Rechtsprechung des EuGH wird das Hauptaugenmerk auf europarechtliche Tatbestandsvoraussetzungen gerichtet, jedoch finden auch die Vorgaben des deutschen Steuerrechts sowie des Abkommensrechts Beachtung. Den Abschluss findet die Untersuchung in einer Darstellung und Würdigung verschiedener Reformüberlegungen zur Ausgestaltung der Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung und der Ausarbeitung eines Lösungsvorschlags, der weitgehend die verschiedenen Ebenen der Kritik anspricht und mit dem Regelungszweck vereint. Dieser Lösungsvorschlag wird abschließend auf den Prüfstein der verschiedenen steuerlichen, europarechtlichen und abkommensrechtlichen Grundsätze gestellt. / Germany aswell as many other countries introduced Thin Capitalization Rules in order to prevent increasing shareholder debt financing. However, these Rules are frequently criticized. Following a ruling rendered by the European Court of Justice on December 2002, many countries had to provide for a new concept for Shareholder debt financing. However, International Thin Capitalization Rules still are in conflict with European law, treaty law and national law. The author analysed the present Thin Capitalization Rules in Europe and the USA and provided a solution.
|
110 |
Kündigungsschutzrecht und Kündigungsschutzverfahren in Dänemark und Deutschland eine rechtsvergleichende DarstellungHansen, Leif H. January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007
|
Page generated in 0.0447 seconds