71 |
Návrh otopné soustavy a nuceného větrání pro dvougenerační vilu / Space heating and ventilation in a two-generation houseKazda, Jan January 2018 (has links)
This Master's thesis deals with the evaluation of a current state of two-generation villa and its following proposal of the optimization. Evaluation includes calculation of heat loss of a current state. Optimization is based on the reduction of heat loss in the building, pressure balance of the system, change of heat source and installation of balanced ventilation. Chapter describing regulation of technology follows and in conclusion indicative price for the whole suggested technology is calculated.
|
72 |
Poliklinika / Health centerDawid, Lukáš January 2017 (has links)
Diploma thesis designs a barrier free new building of medical devices – policlinic (health center) with 14 medical workplaces. Object has three floors and basement. The building is covered by a vegetation flat roof. Building of policlinic is based on strip foundations and load-bearing walls are made from sand-lime blocks. Horizontal systém is created like reinforced concrete ceiling and in the same way internal staircase. The building is design at passive architecture – have compact form, thick layer of insulation and airtight cover. The main glass facade is oriented to the sout. There is used heat recovery air conditioning and heat pumping for heating in building. Health center satisfy currently legislation.
|
73 |
Modellierung, Simulation und Bewertung parallel-hybrider Antriebskonfigurationen für dieselhydraulische Triebwagen im Nah- und RegionalverkehrKache, Martin 03 June 2014 (has links)
Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob Hybridkonzepte auf hydrostatischer Grundlage eine realistische Alternative zu elektrohybriden Antriebskonfigurationen für Dieseltriebwagen sein können. Die Untersuchung dieser Fragestellung erfolgt mit Hilfe von Simulationsmodellen, die auf der 1-d-Simulationsumgebung Imagine.Lab AMESim beruhen.
Zunächst wird die fahrdynamische und antriebstechnische Modellierung eines dieselhydraulischen Regionaltriebwagens unter Berücksichtigung einer energiesparenden Fahrweise dargestellt.
Ausgehend von Massenbilanzen werden untereinander vergleichbare Hybridkonfigurationen auf hydrostatischer (Gasdruckspeicher), elektrostatischer (Doppelschichtkondensatoren) und elektrochemischer (Li-Ionen-Speicher) Basis entwickelt. Die Modellierung der hydraulischen und elektrischen Antriebsstränge wird eingehend diskutiert. Die abgeleiteten Hybridkonfigurationen werden anschließend bezüglich spezieller Fahrspiele und Betriebskonzepte detailliert untersucht, um auf dieser Grundlage günstige Parametrierungen der Systeme ableiten und die günstigste Betriebsstrategie identifizieren zu können.
Anschließend wird eine umfangreiche Analyse des Verhaltens der verschiedenen Hybridkonfigurationen auf ausgewählten realen Nahverkehrsstrecken vorgenommen. Im Rahmen der durchgeführten Simulationen wird schließlich das Kraftstoffeinsparpotential in Abhängigkeit von Streckenprofil, Hybridkonfiguration und Zugart ermittelt und verglichen.
|
Page generated in 0.0736 seconds