• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Náhrada startovacího akumulátoru / The replacement of the starter battery

Gerbel, Patrik January 2019 (has links)
This master thesis deals with designing of a recuperative converter system and auxiliary circuits that extend the life of the automotive battery by using supercapacitor as a source of power when starting a car using the start-stop function. The microcontroller is used to measure important circuit values and control the output current of the converter.
2

Diseño de mezcla asfáltica auto reparable mediante inducción de calor, para controlar fallas superficiales de tráfico pesado en vías metropolitanas de Lima / Self-healing asphalt mix design by heat induction to control surface failures of heavy traffic in tropical areas of South America

Quispe Castro, Edgar Daniel, Torres Meza, David Antonio 10 March 2020 (has links)
Uno de los problemas en el sector transporte de la ciudad de Lima, es el pésimo estado en que se encuentran los pavimentos, esto debido al alto tránsito vehicular y las condiciones climáticas, ya que en los últimos años se ha incrementado el parque automotor de manera exponencial, generando el deterioro de los pavimentos y como consecuencia al realizar las operaciones de mantenimiento, ocasiona caos y tráfico vehicular. Esta tesis busca la solución a esta problemática, proponiendo el diseño de una mezcla asfáltica que tenga la propiedad de auto repararse, tomando como inicio el diseño de la mezcla asfáltica convencional, a la cual se incorpora polímeros y fibras de lana de acero, con la finalidad de mejorar el comportamiento físico y mecánico, y encontrar la capacidad recuperativa, controlando las fisuras al inducirle calor y extender la vida útil de los pavimentos. / One of the problems in the transport sector of the city of Lima, is the terrible state in which the pavements are found, due to the high vehicular traffic and the climatic conditions, since in the last years the automobile park has increased in a way exponential, generating the deterioration of the pavements and as a consequence when carrying out the maintenance operations, it causes chaos and vehicular traffic. This thesis seeks the solution to this problem, proposing the design of an asphalt mixture that has the property of self-repair, taking as a starting point the design of the conventional asphalt mixture, to which polymers and fibers of steel wool are incorporated, with the purpose to improve the physical and mechanical behavior, and find the recuperative capacity, controlling the fissures by inducing heat and extending the useful life of the pavements. / Tesis
3

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur stabilen Entsorgung von Schwachgasen in porösen Verbrennungsreaktoren

Endisch, Matthias 15 November 2013 (has links) (PDF)
Deponierte Abfälle emittieren auch Dekaden nach dem Ende der Einlagerung am Standort eine Vielzahl von Schadstoffen. Durch verantwortungsvollen Aufbau und Betrieb oder eine nachträgliche Sanierung kann das Gewicht von unkontrollierten Emissionen hin zu kontrollierten verschoben werden, die wiederum einer entsprechenden Entsorgung zugeführt werden können. Neben dem Deponiesickerwasser spielt das Deponiegas mit den Hauptbestandteilen Methan und Kohlendioxid auf Grund des lokalen und globalen (anthropogener Treibhauseffekt) Gefährdungspotentials eine wichtige Rolle. Sowohl die Gasmenge als auch der Gehalt an brennbaren Methan verringern sich mit zunehmender Standzeit der Deponie. Für Stark- und Mittelgase (ca. 25-60 Vol.-% Methan) ist eine entsprechende Nutzungs- und Entsorgungstechnik etabliert. Für den Schwachgasbereich ist die Entsorgung durch Verbrennung auf Grund der schlechten Verbrennungseigenschaften problematisch. Es existieren einige Lösungsansätze, von denen sich jedoch angesichts verschiedener technologiebedingter Nachteile noch keiner für die Schwachgasentsorgung über den gesamten relevanten Bereich an Methangehalten etablieren konnte. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen neuen Ansatz für eine einfache, kostengünstige und robuste Technologie zu erarbeiten, die eine vollständige Eliminierung des Methans und weiterer schädlicher Bestandteile gewährleistet. Im Weiteren sollen Methangehalte im Deponiegas von 5-11 Vol.-% bzw. Modellgemische mit einem Äquivalenzverhältnis von 0,3-0,5 betrachtet werden. Dieser Bereich erweist sich als besonders problematisch hinsichtlich einer stabilen Entsorgung. Bei Grubengasen und methanbeladener Abluft sind unter Umständen ähnliche Fragestellungen anzutreffen. Neben experimentellen Arbeiten in Labor und Technikum liefern vor allem numerische Simulationen einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung der ablaufenden Prozesse und der Vorausberechnung technischen Reaktoren und Brennern. Für hier behandelte Problemstellung bietet sich die Software Ansys Fluent® an. Für die Entsorgung von Schwachgasen bieten sich mehrere grundsätzliche Herangehensweisen an. Für diese Arbeit wurde sich auf die Oxidation des Methans in porösen Medien, z.B. Füllkörperschüttungen oder offenzellige SiC-Schaumkeramiken, konzentriert. In einem ersten Ansatz wurde eine katalytische Funktionalisierung von SiC-Schaumkeramik mit Manganoxid dotierter Calciumaluminat-Beschichtung durchgeführt, um so die hervorragenden thermischen Eigenschaften des Siliciumcarbids mit der Oxidationsaktivität eines Katalysators zu kombinieren. Nach der Evaluierung einer optimalen hochtemperaturfesten Katalysatorkombination und experimentellen Erarbeitung kinetischer Parameter bilden Modellrechnungen im einfach durchströmten Monolith (1D) die Basis für eine Beurteilung dieser Variante. Der zweite Ansatz verfolgt eine nicht-katalytische, rein thermische Umsetzung des Methans. Eine Verbesserung der Verbrennungseigenschaften durch Vorwärmung des Brenngases erfolgt über interne Rekuperation ohne externen Abgaswärmeübertrager. Auf Basis von theoretischen Überlegungen und Simulationsrechnungen wurde eine entsprechende Technikumsanlage mit einer aus Alumina-Raschig-Ringen bestehenden porösen Matrix entworfen und aufgebaut. Ausgewählte Versuchsreihen dienten zur Demonstration der Funktionalität und zur Validierung des CFD-Modells. Mit Hilfe des Modells sind eine Variation der Eigenschaften der porösen Matrix und ein Upscaling auf einen technischen Maßstab möglich. Die Berechnung des Einsatzbereiches erfolgt beispielhaft mit einem Vorschlag für eine technisch relevante Größe an einem typischen Deponie-Schwachgas. Für die Modellierung von Oxidationsprozessen in porösen Strukturen ist die Implementierung des Wärmetransports ein wesentlicher Baustein. Ein entscheidender Parameter hierin ist die effektive Wärmeleitfähigkeit der porösen Matrix. Insbesondere für keramische Schäume ist die Anzahl der publizierten Arbeiten gering. Durch Vermessung der SiC-Keramikschäume mit Hilfe der Hot-Disk-Methode (Raumtemperatur) und mit dem Plattenmessverfahren (300-1000 °C) konnte auch an dieser Stelle ein Beitrag erbracht werden.
4

These shining themes : the use and effects of figurative language in the poetry and prose of Anne Michaels

Ristic, Danya 22 October 2011 (has links)
This study explores the manner in which Anne Michaels uses figurative language, particularly metaphor, in her poetry and prose. In her first novel, Fugitive Pieces, and in certain of her poems, Michaels demonstrates the powers of language to destroy and to recuperate. For her, metaphor is not simply a literary device; it is an essential mechanism in the creation of an authentic story or poem. Moreover, in contrast to other figurative language such as euphemism, which she feels can be used to conceal the truth and make moral that which is immoral, metaphor in her view can be used to gain access to the truth and is therefore moral. Thus, as this study demonstrates, Michaels proposes as well as utilises the moral power of language. The ideas of four language theorists provide the basis of this study, and prove highly useful in application to Michaels’s work. With the aid of Certeau and Bourdieu, we examine Michaels’s participation in and literary presentation of the relationship of domination and subordination in which people seem to interact and which takes place partly through language. In the light of Ricoeur’s explication of the precise functions of metaphor, we discuss Fugitive Pieces as a novel whose engagement with the topic of the Holocaust in intensely emotive and figurative language makes it controversial in terms of what may or may not constitute the appropriate manner of Holocaust literary representation. Klemperer’s meticulous, first-hand study of the Nazis’ use of the German language during the period of the Third Reich proves illuminating in our exploration of the works of Michaels that feature themes of oppression and dispossession. In certain of her poems, Michaels stands in for real people and speaks in their voices. This is also a form of metaphor, this study suggests, as for the duration of each poem Michaels requires us to imagine that she is the real-life person who expresses him- or herself in the first person singular, which she patently is not. We could see this as appropriation and misrepresentation of those people’s lives and thoughts; however, with the aid of the notion of empathic identification we learn that Michaels’s approach is always empathic – she imaginatively places herself in various situations and people’s positions without ever losing her sense of individuality and separate identity, and her portrayal of their stories is always respectful and carefully considered. / Thesis (DLitt)--University of Pretoria, 2011. / English / unrestricted
5

Výměníky tepla / Heat exchangers

Kuráňová, Helena January 2019 (has links)
The master thesis deals with the issue of heat recovery and efficiency of exchangers. The experimental part is dedicated to the measurment of efficiency of a plastic model of heat exchanger with atypical construction compared to a standard plate heat exchanger. For production of the heat exchangers 3D printer was used so the thesis uses the possibilities that 3D printing is offering nowadays.
6

Výpočet ustáleného chodu sítě 110 kV / Load Flow Solution of a 110kV Network

Tauš, Vladimír January 2008 (has links)
Content of this thesis is theoretic introduction to the steady state of network, theoretic analysis of methods, which serves for calculation of steady state of network such as Gauss Seidel iterative method or Newton Raphson modified method and economy in the energetics, concretely fixation of costs of the power line and calculation of the optimal time of building up the recuperative power line. This thesis includes calculation of steady state of requested network with normal trouble-free network and for criterion (n-1), their analysis and design of recuperative precaution.
7

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur stabilen Entsorgung von Schwachgasen in porösen Verbrennungsreaktoren: Experimentelle und numerische Untersuchungen zur stabilen Entsorgung von Schwachgasen in porösen Verbrennungsreaktoren

Endisch, Matthias 05 July 2013 (has links)
Deponierte Abfälle emittieren auch Dekaden nach dem Ende der Einlagerung am Standort eine Vielzahl von Schadstoffen. Durch verantwortungsvollen Aufbau und Betrieb oder eine nachträgliche Sanierung kann das Gewicht von unkontrollierten Emissionen hin zu kontrollierten verschoben werden, die wiederum einer entsprechenden Entsorgung zugeführt werden können. Neben dem Deponiesickerwasser spielt das Deponiegas mit den Hauptbestandteilen Methan und Kohlendioxid auf Grund des lokalen und globalen (anthropogener Treibhauseffekt) Gefährdungspotentials eine wichtige Rolle. Sowohl die Gasmenge als auch der Gehalt an brennbaren Methan verringern sich mit zunehmender Standzeit der Deponie. Für Stark- und Mittelgase (ca. 25-60 Vol.-% Methan) ist eine entsprechende Nutzungs- und Entsorgungstechnik etabliert. Für den Schwachgasbereich ist die Entsorgung durch Verbrennung auf Grund der schlechten Verbrennungseigenschaften problematisch. Es existieren einige Lösungsansätze, von denen sich jedoch angesichts verschiedener technologiebedingter Nachteile noch keiner für die Schwachgasentsorgung über den gesamten relevanten Bereich an Methangehalten etablieren konnte. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen neuen Ansatz für eine einfache, kostengünstige und robuste Technologie zu erarbeiten, die eine vollständige Eliminierung des Methans und weiterer schädlicher Bestandteile gewährleistet. Im Weiteren sollen Methangehalte im Deponiegas von 5-11 Vol.-% bzw. Modellgemische mit einem Äquivalenzverhältnis von 0,3-0,5 betrachtet werden. Dieser Bereich erweist sich als besonders problematisch hinsichtlich einer stabilen Entsorgung. Bei Grubengasen und methanbeladener Abluft sind unter Umständen ähnliche Fragestellungen anzutreffen. Neben experimentellen Arbeiten in Labor und Technikum liefern vor allem numerische Simulationen einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Durchdringung der ablaufenden Prozesse und der Vorausberechnung technischen Reaktoren und Brennern. Für hier behandelte Problemstellung bietet sich die Software Ansys Fluent® an. Für die Entsorgung von Schwachgasen bieten sich mehrere grundsätzliche Herangehensweisen an. Für diese Arbeit wurde sich auf die Oxidation des Methans in porösen Medien, z.B. Füllkörperschüttungen oder offenzellige SiC-Schaumkeramiken, konzentriert. In einem ersten Ansatz wurde eine katalytische Funktionalisierung von SiC-Schaumkeramik mit Manganoxid dotierter Calciumaluminat-Beschichtung durchgeführt, um so die hervorragenden thermischen Eigenschaften des Siliciumcarbids mit der Oxidationsaktivität eines Katalysators zu kombinieren. Nach der Evaluierung einer optimalen hochtemperaturfesten Katalysatorkombination und experimentellen Erarbeitung kinetischer Parameter bilden Modellrechnungen im einfach durchströmten Monolith (1D) die Basis für eine Beurteilung dieser Variante. Der zweite Ansatz verfolgt eine nicht-katalytische, rein thermische Umsetzung des Methans. Eine Verbesserung der Verbrennungseigenschaften durch Vorwärmung des Brenngases erfolgt über interne Rekuperation ohne externen Abgaswärmeübertrager. Auf Basis von theoretischen Überlegungen und Simulationsrechnungen wurde eine entsprechende Technikumsanlage mit einer aus Alumina-Raschig-Ringen bestehenden porösen Matrix entworfen und aufgebaut. Ausgewählte Versuchsreihen dienten zur Demonstration der Funktionalität und zur Validierung des CFD-Modells. Mit Hilfe des Modells sind eine Variation der Eigenschaften der porösen Matrix und ein Upscaling auf einen technischen Maßstab möglich. Die Berechnung des Einsatzbereiches erfolgt beispielhaft mit einem Vorschlag für eine technisch relevante Größe an einem typischen Deponie-Schwachgas. Für die Modellierung von Oxidationsprozessen in porösen Strukturen ist die Implementierung des Wärmetransports ein wesentlicher Baustein. Ein entscheidender Parameter hierin ist die effektive Wärmeleitfähigkeit der porösen Matrix. Insbesondere für keramische Schäume ist die Anzahl der publizierten Arbeiten gering. Durch Vermessung der SiC-Keramikschäume mit Hilfe der Hot-Disk-Methode (Raumtemperatur) und mit dem Plattenmessverfahren (300-1000 °C) konnte auch an dieser Stelle ein Beitrag erbracht werden.
8

Provoz a řízení sprchových rekuperačních výmeníků / Operation and management of shower heat recovery exchanger

Veselská, Monika January 2015 (has links)
This thesis deals with the operation and management of shower recuperative heat exchangers, energy recovery from them and further use of this energy. This work is divided into four parts. The first presents the possibilities of using energy from wastewater. The second part deals with the design possibilities of energy recovery from waste water in the building, design water and sewer . The third part is devoted to the specification of the shower regenerative heat exchanger, its operation, regulation and control, culminating in economic evaluation of the proposed exchanger. The last part is a technical report and annexes drawings of the project.

Page generated in 0.0671 seconds