Spelling suggestions: "subject:"reproduktionssystemet"" "subject:"reproduktionssystemen""
1 |
Evolutionary transformations of the reproductive system in Eubrachyura (Crustacea: Decapoda)Kienbaum, Katja 29 July 2019 (has links)
Die Brachyura umfassen ca. 7000 Arten. Die Variationsbreite ihrer morphologischen Merkmale spiegelt sich in den männlichen und weiblichen Reproduktionssystemen wider und machen sie zu einem herausfordernden Untersuchungsgegenstand. Obwohl sich zahlreiche Studien mit der Phylogenie der Brachyura befasst haben, fehlen eindeutige Ergebnisse. Manche Studien stützen sich weiterhin auf deren Teilung in die Podotremata, die Heterotremata und die Thoracotremata (die beiden letzteren bilden die Eubrachyura), die auf der Position der Gonoporen basiert. In dieser Arbeit wurden die männlichen Kopulations- und weiblichen Reproduktionssysteme von vier eubrachyuren Arten untersucht. Zur Analyse ihrer inneren Morphologie, wurden die Gonopoden in der ersten und zweiten Studie μCT-gescannt und 3D-rekonstruiert. Zusätzlich wurden in allen Studien rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen angewendet, um Informationen über die Oberflächenstrukturen der Gonopoden zu erhalten. Alle Untersuchungen des weiblichen Systems wurden mit bewährten histologischen Methoden und Lichtmikroskopie durchgeführt. In der ersten und zweiten Studie wurde diese detaillierte Strukturanalyse durch 3D-Rekonstruktion ergänzt. Die Ergebnisse dieser Studien wurden in Zusammenhang mit der vorhandenen Literatur interpretiert, um Merkmale des männlichen und weiblichen Reproduktionssystems zu definieren und deren Potenzial für phylogenetische Untersuchungen zu diskutieren. Außerdem wird ein evolutives Scenario bezüglich der Transformation der hier vorgeschlagenen Merkmalszustände des weiblichen Reproduktionssystems diskutiert. Die Gonopoden sind wertvoll, um Artenzugehörigkeiten zu Brachyurengruppen zu identifizieren, sind aber für Untersuchungen großskaliger Brachyurenphylogenie ungeeignet. Einige der weiblichen Merkmale können ausschließlich heterotremen oder thoracotremen Weibchen zugeordnet werden. Die vorgeschlagenen Szenarien deuten darauf hin, dass einige dieser Charaktere mehrfach entstanden sind. / The Brachyura comprise approximately 7000 species. The variability of their morphological traits is reflected in the male copulatory and the female reproductive systems that make them a challenging object of investigation. Numerous studies addressed the brachyuran phylogeny but unambiguous results have yet to be presented. Some studies still rely on the division of Brachyura into the Podotremata, the Heterotremata and the Thoracotremata (the latter two forming the Eubrachyura) that is based on the position of the male and female gonopores. In this work, the male copulatory and female reproductive systems of four eubrachyuran species were investigated. In the first and the second study, the gonopods were µCT-scanned and 3D-reconstructed to analyse their internal morphology. Additionally, in all studies scanning electron microscopy was used in order to obtain information about the surface structures of the gonopods. All investigations of the female system were conducted using approved histological methods and light microscopy. In the first and second study, this detailed structural analysis was complemented by 3D-reconstruction. The results of these studies are evaluated in comparison with the existing literature in order to define characters of the male copulatory and female reproductive system and discuss their potential for phylogenetic investigations. Additionally, an evolutionary scenario of the transformations of the herein proposed character states of the female reproductive system is discussed. Without additional information from the female reproductive system, the gonopod morphology is valuable to identify species affiliations to certain groups but remains inconclusive for large-scale brachyuran phylogeny. Some of the female characters found in these studies can explicitly be assigned to heterotreme or thoracotreme females. The proposed scenarios suggest, that some, if not all of these characters probably have evolved multiple times.
|
Page generated in 0.1025 seconds