• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 468
  • 60
  • 49
  • 17
  • 3
  • Tagged with
  • 595
  • 492
  • 437
  • 421
  • 418
  • 416
  • 410
  • 408
  • 406
  • 138
  • 92
  • 81
  • 80
  • 79
  • 74
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwicklung eines modularen mobilen Roboters

Jans, Luzia. January 2005 (has links)
Weingarten, Diplomarbeit, 2005.
2

Geometric computing in computer graphics and robotics using conformal geometric algebra

Hildenbrand, Dietmar. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2006--Darmstadt.
3

Anforderungsgerechte Optimierung von Hexapod-Strukturen für Werkzeugmaschinen mit Hilfe genetischer Algorithmen /

Esteban, Ignacio. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Stuttgart, 2007.
4

Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Programmierung flexibler, roboterbasierter Montagezellen : Konzeption und Realisierung eines nutzergerechten Programmiersystems

Ehrmann, Markus January 2007 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2007. / Zusammenfassung in dt. Sprache.
5

Autonome, adaptive Bewegungskoordination von Gehmaschinen in komplexer Umgebung

Guddat, Martin. January 2002 (has links) (PDF)
Duisburg, Universiẗat, Diss., 2002.
6

Quantitative und Qualitative Untersuchung zur Akzeptanz und Gestaltung von physischer Mensch-Roboter-Kollaboration

Szymanski, Mateusz, Rieckmann, Olaf, Stolpmann, Alexander 12 February 2024 (has links)
Dieser Beitrag beschreibt zwei Studien zur Akzeptanz eines Messroboters zur Durchführung von dermatologischen In-Vivo-Messungen. Die erste Studie ist eine quantitative Online-Umfrage mit 745 Teilnehmern. Die Studie gliedert sich in drei Bereiche mit insgesamt 24 Fragen. Die Teilnehmer werden zu ihren Erfahrungen und Ängsten in Bezug auf Roboter befragt und insbesondere zu einem möglichen Einsatz eines Messroboters für dermatologische In-Vivo-Studien. Für die qualitative Studie werden insgesamt 17 Studienteilnehmer jeweils einzeln für ein zweistündiges Interview, welches in 4 Phasen gegliedert ist, eingeladen. In Phase 2 dieser Studie werden die ersten robotergestützten In-Vivo-Messungen an Hautarealen auf dem Unterarm der Teilnehmer durchgeführt. Bereits aus der quantitativen Umfrage geht hervor das die meisten (75 %) Teilnehmer der Idee von Robotern im Messbetrieb offen gegenüber stehen, 55,7% befürworten den Einsatz sogar.Während des quantitativen Interviews werden Ängste und Unsicherheiten vor und während der ersten Messung genannt und beobachtet. Alle Teilnehmer waren zur Wiederholungsmessung sehr viel sicherer im Umgang mitdemRoboter und können sich einen zukünftigen Einsatz vorstellen. Besondere Herausforderungen stellen sich hinsichtlich der Positionierung der Studienteilnehmer zum Roboter heraus. Die Sicherstellung einer ergonomischen Gestaltung der Roboterumgebung ist für physische Mensch-Roboter-Kollaboration entscheidend und wird zur Weiterentwicklung des Systems stärker berücksichtigt. Weiter wurde ein 3-Stufen-Zustimmschalter zur Absicherung der Roboterbewegungen verwendet, dieser fand allerdings wenig Anklang und wurde stark kritisiert. Für den zukünftigen Einsatz wird eine alternative Überwachung des direkten Arbeitsbereiches erarbeitet.
7

PARA-ENGINEER - Parallelroboter-Baukasten für die Ausbildung in Technik und Robotik

Gabler, Tom, Schulz, Manuel, Hufnagel, Timo 13 February 2024 (has links)
Für die Integration parallelkinematischer Manipulatoren in die Lehre der Hochschule Heilbronn, wurde mit dem Projekt „PARA-ENGINEER - Parallel Robot Assembly Kit for Educational Engineering and Robotics“ ein Modellbaukasten für Parallelroboter entwickelt. Mit dem Baukasten sollen Studierende in die Lage versetzt werden, verschiedene Themen im Bereich der Parallelkinematik, nicht nur in der Simulation, sondern auch am realen Modell zu erproben. Mit der Plattform lassen sich verschiedene Parallelroboter mit unterschiedlicher Software und Hardware realisieren und praktisch erproben. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht der Baukasten aus drei gängigen parallelkinematischen Manipulatoren. Das Baukastenprinzip wurde entwickelt, um unter anderem in der Laborveranstaltung „Parallelkinematische Systeme“ hergeleitete Vorwärts- und Rückwärtskinematik sowie die Trajektorienplanung zu testen. Das Ziel des Projekts bestand auch darin, dass durch wenig Einzelteile eine Vielzahl unterschiedlicher Parallelroboter realisiert werden können. Die Elektronik der Parallelroboter basiert auf einem Raspberry Pi 4 mit 8 GB Speicher. Dieser wurde mit selbstentwickelten Platinen für die Ansteuerung der Schrittmotoren und für die Sensoren erweitert.
8

Robotinteraktion på litet företag : Examensarbete Industriautomation

Colldén, Karin, Johansson, Ann-Sofie January 2010 (has links)
No description available.
9

Verhaltensnetzwerke zur adaptiven Steuerung biologisch motivierter Laufmaschinen

Albiez, Jan Christian January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2007
10

Ethische Aspekte des Einsatzes künstlicher Intelligenz in Bibliotheken

Lengers, Sarah 23 March 2022 (has links)
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, welche ethischen Fragestellungen sich beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), besonders beim Einsatz von Robotern, in Bibliotheken ergeben und wie diesen begegnet werden kann. Es werden die Problematik der Autonomie und der Diskriminierung durch KI-Systeme sowie die Effekte des Anthropomorphismus und die Mensch-Roboter-Beziehung behandelt. Außerdem widmet sich die Arbeit den Aspekten Datenschutz/Privatsphäre, körperliches Wohlbefinden und Haftung, sowie den Gefahren durch Manipulation und der Bewahrung von Nutzerrechten. Die Ansätze der Maschinen-, Technik-, digitalen und Roboterethik leisten teilweise Hilfestellung dabei, einen Umgang mit diesen Problematiken zu finden oder relevante Fragen aufzuwerfen. Zu den Auswirkungen eines KI- und Robotereinsatzes auf die Bibliotheksmitarbeitenden gehören Veränderungen im Tätigkeitsfeld, die Notwendigkeit der Erwerbung und Förderung digitaler Kompetenzen und die Aufgabe, die Gesellschaft bei dem technologischen Wandel zu unterstützen. Zentral ist die Entwicklung eines Bewusstseins für ethische Problematiken beim Einsatz von KI in den Bibliotheken. In bestehenden ethischen Grundsatzpapieren wird KI bisher nicht explizit berücksichtigt. Eine Ergänzung dieser Papiere mit für den Umgang mit KI relevanten Punkten im Hinblick auf einen verstärkten Einzug von Robotern und anderen KI-Systemen in Bibliotheken ist empfehlenswert.:Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung 2. Begriffsklärungen 2.1 Künstliche Intelligenz 2.2 Robotik 3. Einsatz von KI in Bibliotheken 3.1 Überblick 3.1.1 Expertensysteme 3.1.2 Natural Language Processing 3.1.3 Maschinelles Lernen 3.1.4 Optical Character Recognition 3.1.5 Zusammenfassung 3.2 Roboter 4. KI, Robotik und Ethik 4.1 Maschinen-, Technik- und Digitale Ethik 4.1.1 Maschinenethik 4.1.2 Technikethik 4.1.3 Digitale Ethik 4.1.4 Weitere ethische Prinzipien 4.2 Roboterethik 5. Ethische Fragestellungen beim Einsatz von Robotern in Bibliotheken 5.1 Welche ethischen Fragen wirft der Einsatz von Robotern in Bibliotheken auf? 5.1.1 Moral 5.1.2 Einfluss auf soziale Beziehungen und soziale Normen 5.1.3 Sicherheit 5.1.4 Potential als Mittel zum Missbrauch 5.2 Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI und Robotik in Bibliotheken auf die Mitarbeitenden? 6. Berücksichtigung von KI in bibliothekarischen Grundwerten Fazit Literatur

Page generated in 0.0674 seconds