• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Effekte des institutionenökonomischen Paradigmas der Corporate Governance / eine kritische Analyse

Grigoleit, Jens 10 February 2010 (has links) (PDF)
Das Thema Corporate Governance nimmt in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und insb. in der Managementwissenschaft breiten Raum ein. Während andere Bereiche der Managementforschung allerdings durch eine Vielzahl unterschiedlicher Forschungsansätze gekennzeichnet sind, wird die Corporate Governance-Forschung einseitig von institutionenökonomischen Theorien dominiert. Die vorliegende Dissertation untersucht die Folgen dieser einseitig geprägten Sichtweise. Es wird nachgewiesen, dass die verbreitete Argumentationslogik sowie die Umsetzung der darauf basierenden Gestaltungsempfehlungen eine systematische Verdrängung von Vertrauen und proorganisationalen Verhalten bewirken und so zu einer sich selbst bewahrheitenden Prophezeiung geraten. Anhand mehrerer Untersuchungen wird nachgewiesen, dass auch die empirische Validität der verbreiteten Erklärungsansätze zweifelhaft ist. Als Ursachen dafür werden die Vernachlässigung wesentlicher sozio-kultureller und organisatorischer Rahmenfaktoren sowie entwicklungsdynamischer Effekte identifiziert.
2

Führung als organisationsbezogener Lernprozess: Zur Rekonzeptionalisierung von Self-Monitoring in erziehungswissenschaftlicher Perspektive

Prescher, Thomas 10 February 2009 (has links) (PDF)
Organisationen haben Strukturen und Prozesse, in denen ihre Führungskräfte Self-Monitoring betreiben, um sich möglichst situationsangemessen zu verhalten. Die These: Self-Monitoring kann wissenschaftlich nicht nur als Eigen-schaft von der Person der Führ-ungskraft aus gedacht werden. Es wird die These begründet, dass Self-Monitoring in Führungsprozessen vor allem vom jeweiligen organisationalen Kontext aus bestimmt werden muss. Der Ansatz: In einer qualitativ-explorativen Studie wird das aus der Psychologie kommende Konzept des Self-Monitoring nach Snyder (1986) untersucht. Das Ziel ist die Erkundung der relevanten Einflussfaktoren und Bedingungen von Self-Monitoring bei Führungskräften in der Bundeswehr. Mit dieser Voraussetzung lässt sich ein strategisches und werteorientiertes Kompetenzmanagement gestalten.

Page generated in 0.0185 seconds