• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • Tagged with
  • 6
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? : Eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten /

Poschardt, Dieter. January 1978 (has links)
Universiẗat, Diss., 1976--Erlangen.
2

Hierarchien in der Organisation Schule : eine qualitative Untersuchung zu unbewussten Vorgängen bei SchulaufsichtsbeamtInnen und SchulleiterInnen der Wiener Pflichtschule /

Weidinger, Wiltrud. January 2005 (has links)
Zugl.: Wien, Universiẗat, Diss., 2003.
3

Schulpolitik innovativ mehr Eigenverantwortung für bayerische Schulen

Hell, Simone January 2006 (has links)
Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Hell, Simone: Schulverwaltung, Kommune und Schule im Spannungsfeld der Modernisierung
4

Entwicklung und Perspektiven der Schulaufsicht als Steuerungsinstrument für Schulentwicklung in Hessen seit 1945

Schnell, Herbert January 2006 (has links) (PDF)
Kassel, Univ., Diss., 2006
5

Hauptstadtegoismus und preussische Schulverwaltung die Berliner Schulentwicklung im Spannungsfeld bildungspolitischer Kompetenzen 1919 - 1933

Schuppan, Michael-Sören January 2005 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2005
6

Jeder kennt den Osterhasen – aber das Ostermädchen oder den Osterjungen?

Schönfuß-Krause, Renate 01 July 2021 (has links)
Es sind Begriffe aus dem kulturellen Erbe, die heute weitgehend unbekannt sind und mit der Industrialisierung aus dem Wortschatz verschwanden. Jeweils Ostern endete das Schuljahr. Besagte Ostermädchen und -jungen waren Schulabgänger der Volksschule, die mit 14 Jahren die gesetzlich vorgeschriebene achtjährige Volksschulbildung abgeschlossen hatten und mit dem Ende der Schulzeit zu Ostern als Ungelernte in billige Dienste bei Bauern oder als Hilfskraft bei kleineren Handwerkern gehen mussten, um ihre Familien zu unterstützen.

Page generated in 0.0583 seconds