• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 2
  • Tagged with
  • 15
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Praxisbezogene Analyse der Kontrollproblematik in Schweinemastbeständen im Rahmen eines stufenübergreifenden Qualitätssicherungssystems

Schumacher, Heike. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2003--Hannover.
2

Untersuchungen zum Auftreten von Salmonelleninfektionen in Schweinebeständen

Große Austing, Michaela Christina. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztliche Hochsch., Diss., 2005--Hannover.
3

Untersuchungen zur Optimierung der Liegeplatzqualität bei Mastschweinen /

Savary, Pascal. January 2007 (has links)
Zugl.: Hohenheim, Universiẗat, Diss., 2007.
4

Welchen Einfluss hat die Einführung der AutoFOM-Klassifizierung auf das Schlachtgewicht der Mastschweine und die Erlössituation der Mastbetriebe?

Glück, Katrin. January 2004 (has links)
Nürtingen, FH, Diplomarb., 2004. / Betreuer: Gerhard Schwarting.
5

Nichtantibiotische Zusätze im Schweinemastfutter : Futterzusätze bei Ferkeln und Mastschweinen als Alternative zu antibiotischen Leistungsförderern

Alert, Hans-Joachim, Fröhlich, Brigitte 22 December 2008 (has links) (PDF)
Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie wurde die Wirkung nichtanbiotischer Futterzusätze auf den Futterverzehr, die Lebendmasseentwicklung und den Gesundheitsstatus bei Ferkeln und Mastschweinen untersucht. Die Versuchsergebnisse zeigten, dass der Einsatz organischer Säuren im Ferkel- und Mastschweinefutter die täglichen Zunahmen um bis zu 4 Prozent verbesserte, wobei die mikrobielle Besiedlung des Darmes vermindert wurde. Die über den Versorgungsempfehlungen liegenden Vitamin-B-Gehalte im Schweinemastfutter erhöhten die Lebendmassezunahmen um mehr als 2 Prozent und verbesserten den Futteraufwand um mehr als 3 Prozent. Durch 0,2 Prozent Threoninzulage im Schweinemastfutter stiegen die Lebendmassezunahmen um 100 g Tier und Tag. Daraus ergab sich eine um sechs Tage verringerte Mastdauer und die Futterkosten sanken um mehr als 0,50 Euro je Mastschwein.
6

Versuch der Eintragsquellenanalyse von Salmonellen in ausgewählten bayerischen Schweinehaltungsbetrieben

Battenberg, Luise. Unknown Date (has links) (PDF)
München, Universiẗat, Diss., 2007.
7

Bewertung praxisüblicher Mastschweinehaltungen in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der Tiergerechtheit

Zaludik, Katrina. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Hohenheim.
8

Verfahrenstechnische Bewertung mehrstufiger Abluftreinigungssysteme in der Mastschweinehaltung und deren Zertifizierbarkeit

Schier, Felix. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Bonn.
9

Roggeneinsatz in der Schweinemast / Rye application in pig fattening

Alert, Hans-Joachim, Fröhlich, Brigitte 28 August 2006 (has links) (PDF)
Noch vor 50 Jahren stand Roggen an erster Stelle im Getreideanbau, erst mit Abstand folgte der Weizen . Gerste wurde meist nur als Sommerfrucht angebaut und der Mais war noch ein Exot. Die Pflanzenzüchtung bewirkte eine grundlegende Änderung der Anbaugewohnheiten. Roggen erwies sich bei der züchterischen Verbesserung als schwieriger und sein langes Stroh störte bei der Ernte mit dem Mähdrescher. Roggen wurde deshalb auf die geringerwertigeren Böden mit hohem Sandanteil abgedrängt. Durch eine neue Methode der Pflanzenzüchtung, die Hybridzüchtung, kann Roggen heute im Ertrag auf vielen Standorten wieder mit dem Weizen konkurrieren. Mit der vorliegenden Veröffentlichung wird erläutert, ob höhere Roggenanteile in der Ferkel- und Mastschweinefütterung vertretbar sind.
10

Roggeneinsatz in der Schweinemast

Alert, Hans-Joachim, Fröhlich, Brigitte 28 August 2006 (has links)
Noch vor 50 Jahren stand Roggen an erster Stelle im Getreideanbau, erst mit Abstand folgte der Weizen . Gerste wurde meist nur als Sommerfrucht angebaut und der Mais war noch ein Exot. Die Pflanzenzüchtung bewirkte eine grundlegende Änderung der Anbaugewohnheiten. Roggen erwies sich bei der züchterischen Verbesserung als schwieriger und sein langes Stroh störte bei der Ernte mit dem Mähdrescher. Roggen wurde deshalb auf die geringerwertigeren Böden mit hohem Sandanteil abgedrängt. Durch eine neue Methode der Pflanzenzüchtung, die Hybridzüchtung, kann Roggen heute im Ertrag auf vielen Standorten wieder mit dem Weizen konkurrieren. Mit der vorliegenden Veröffentlichung wird erläutert, ob höhere Roggenanteile in der Ferkel- und Mastschweinefütterung vertretbar sind.

Page generated in 0.0542 seconds