• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Materialien als Bedeutungsträger: Wahrnehmung und Wirkung am Beispiel Ledersubstitution: Perception and effect using the example of leather substitution

Bulling, Jessica 19 November 2024 (has links)
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt überwiegend im Bereich der Designwissenschaften und behandelt ein Thema an der Schnittstelle von Materialwissenschaft und Design. Die Akzeptanz von Materialsubstituten hängt nicht nur von funktionalen Eigenschaften ab, sondern auch von der Bedeutung und symbolischen Wirkung des Materials. Daher ist es entscheidend, die semantische Wirkung besser zu verstehen, um diese bei der Entwicklung neuer, idealerweise ökologischer Materialalternativen und bei der Materialwahl im Designprozess berücksichtigen zu können.:Danksagung 2 Inhaltsverzeichnis 4 1 Einführung und Ziel der Arbeit 8 1.1 Problemlage 8 1.2 Zentrale Fragen und Ziele der Arbeit 10 1.3 Aufbau der Arbeit 11 2 Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand 12 2.1 Einordnung des Material- und Werkstoffbegriffes 13 2.1.1 Materialleistungen 15 2.1.2 Materialgestaltung in der Designpraxis 16 2.1.3 Material Leder 19 2.1.4 Material Ledersubstitut 25 2.2 Materialakzeptanz 34 2.2.1 Einordnung des Akzeptanzbegriffes 34 2.2.2 Einflussgrößen auf die Akzeptanz 37 2.2.3 Akzeptanz von Leder und Ledersubstituten 39 2.3 Die semantische Wirkung von Leder und Ledersubstituten 40 2.3.1 Designwissenschaftliche Theorien zur Semantik von Produkten 45 2.3.2 Einordnung der Begriffe Produkt- und Materialwirkung 49 2.3.3 Die sinnliche Wahrnehmung von Leder und Ledersubstituten 51 2.3.4 Leder als Bedeutungsträger 54 2.4 Identifizierter Forschungsbedarf 62 2.5 Forschungsfragen der Studie 63 3 Methoden und Vorgehen zur empirischen Datenerhebung 64 Danksagung 2 Inhaltsverzeichnis 4 1 Einführung und Ziel der Arbeit 8 1.1 Problemlage 8 1.2 Zentrale Fragen und Ziele der Arbeit 10 1.3 Aufbau der Arbeit 11 2 Theoretische Grundlagen und aktueller Forschungsstand 12 2.1 Einordnung des Material- und Werkstoffbegriffes 13 2.1.1 Materialleistungen 15 2.1.2 Materialgestaltung in der Designpraxis 16 2.1.3 Material Leder 19 2.1.4 Material Ledersubstitut 25 2.2 Materialakzeptanz 34 2.2.1 Einordnung des Akzeptanzbegriffes 34 2.2.2 Einflussgrößen auf die Akzeptanz 37 2.2.3 Akzeptanz von Leder und Ledersubstituten 39 2.3 Die semantische Wirkung von Leder und Ledersubstituten 40 2.3.1 Designwissenschaftliche Theorien zur Semantik von Produkten 45 2.3.2 Einordnung der Begriffe Produkt- und Materialwirkung 49 2.3.3 Die sinnliche Wahrnehmung von Leder und Ledersubstituten 51 2.3.4 Leder als Bedeutungsträger 54 2.4 Identifizierter Forschungsbedarf 62 2.5 Forschungsfragen der Studie 63 3 Methoden und Vorgehen zur empirischen Datenerhebung 64 3.1 Verwendete statistische Testverfahren 64 3.1.1 Faktorenanalyse 64 3.1.2 Varianzanalyse 65 3.2 Angewandte Analyseverfahren 67 3.2.1 Deskriptive Analyseverfahren 67 3.2.2 Likert-Skala 68 3.3 Untersuchungsdesign 69 3.4 Erhobene Stichprobe 71 3.5 Eingesetzte Materialien, Darstellungen und Software 73 3.5.1 Auswahl der Lederarten 74 3.5.2 Auswahl der Ledersubstitute 76 3.5.3 Auswahl der Farbvarianten 77 3.5.4 Auswahl des Kontexts 79 3.5.5 Darstellung der Schuharten 82 3.6 Erstellung der Fragebögen 83 3.6.1 Ermittlung der Items 83 3.6.2 Ermittlung der Aussagen zur Einstellung gegenüber Leder und Ledersubstituten sowie zum Lebensstil 88 3.7 Aufbau und Durchführung der Hauptstudie 89 4 Ergebnisse 94 4.1 Faktorenanalyse 95 4.2 Deskriptive Analyse zur Beschreibung der semantischen Wirkung von Leder und Ledersubstituten 99 4.3 Varianzanalyse 105 4.3.1 Statistische Ergebnisse der mixed ANOVA 105 4.3.2 Statistische Ergebnisse der ANOVA mit Messwiederholung 108 4.4 Ergebnisse zu den Aussagen zum Lebensstil und zur Einstellung gegenüber Leder und Ledersubstituten 113 4.4.1 Deskriptive Analyse zu den Angaben zum Lebensstil 114 4.4.2 Deskriptive Analyse zu den Angaben zur Einstellung gegenüber Leder und Ledersubstituten 118 4.4.3 Deskriptive Auswertungen zur Überprüfung des Zusammenhangs zwischen der Einstellung gegenüber Leder und Ledersubstituten und der semantischen Beurteilung der Materialproben 119 4.4.4 Situativer Kontext 124 5 Diskussion 127 5.1 Diskussion der Forschungsfragen 127 5.1.1 Ergebnisinterpretation der semantischen Wirkung von Leder mit und ohne Kontextbezug 127 5.1.2 Ergebnisinterpretation der semantischen Wirkung von Leder und Ledersubstituten 132 5.1.3 Erläuterungen zur Akzeptanz: Forschungsfrage 4 150 5.1.4 Ergebnisinterpretation zur Beschreibung der Lebensstile und Einstellung gegenüber Leder und Ledersubstitute: Forschungsfrage 5 und 6 154 5.1.5 Ergebnisinterpretation des situativen Kontexts 157 5.1.6 Zusammenfassung der Diskussion der Forschungsfragen 159 5.2 Methodendiskussion 160 6 Zusammenfassung und Ausblick 163 7 Verzeichnisse 167 7.1 Literaturverzeichnis 167 7.2 Abbildungsverzeichnis 187 7.3 Tabellenverzeichnis 190 7.4 Abkürzungsverzeichnis 192 8 Anhang 193 8.1 Branchenzugehörigkeit „Sonstiges“ 193 8.2 Itemsammlung, Expertenpanels (N=5) 193 8.3 Fragebögen der Studie 199 8.4 Vergleich der semantischen Wirkung der getesteten Leder- und Ledersubstitutsproben 210 8.5 Vergleich der semantischen Wirkung von Leder mit und ohne Kontext. 218 8.6 Ergebnisse zur Bewertung der Aussagen zum Lebensstil und zur Einstellung gegenüber Leder und Ledersubstituten der VP 225

Page generated in 0.103 seconds