• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Noreia : von der fiktiven Keltensiedlung zum mittelalterlichen Adelssitz : eine historische und archäologische Spurensuche bis 1600 /

Haas-Trummer, Karin Erika. January 2007 (has links)
Dissertation--Graz--Karl-Franzens-Universität, 1994. Titre de soutenance : Noreia - St. Margarethen am Silberberg - eine mittelalterlische Bergsiedlung. / Résumé en anglais. Bibliogr. p. 147-163.
2

Es grünt so grün… nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Liegau

Schönfuß-Krause, Renate 10 December 2021 (has links)
Es grünt so grün …: nicht nur „wenn Spaniens Blüten blühen“, sondern auch in Liegau Die Weiterführung des zweiten Teils dieses Beitrages zum „Grünen Band“, mit den Untersuchungen der Besonderheiten entlang der Großen Röder in Liegau, Kleinwachau, Seifersdorfer Tal mit Grundmühle, Marienmühle und Niedermühle bis nach Hermsdorf entlang des Röderlaufes, brachten viele neue Erkenntnisse über einstigen Bergbau in dieser Region, die Herren und Rittergutsbesitzer von Liegau, Mühlen und Mühlenbesitzer, des Bäderwesens Liegau, der Epileptischen Anstalt und Kinderheilstätte, und der umstrittenen LAPAG-Berlin als Landparzellierungs-Aktiengesellschaft. Dieser Beitrag führte durch intensive Recherchen auch zu Neuentdeckungen, zum einen zu einer bisher unbekannten Mühle, die am Röderlauf in Liegau gestanden hatte und auf einer alten Militärkarte verzeichnet war, zum anderen wurde auf Grund der Aufzeichnungen eine bis dahin unbekannte Quelle widerentdeckt. Seit 1960 zum Landschaftsschutzgebiet erklärt, ist das Seifersdorfer Tal seit 2006 Teil des Europäischen Schutzgebietes Natura 2000. Damit gehört es zu dem insgesamt 770 ha großen Fauna-Flora-Habitat (FFH-Schutzgebiet) Nr.4848-301 „Rödertal oberhalb Medingen“ und unterliegt damit strengen natur- und vogelschutzrechtlichen Bestimmungen.
3

Von der Ziegelei Lotzdorf zum Ziegelwerk Radeberg Lotzdorf: Die Erfolgsgeschichte einer Radeberger Ziegelei auf historischem Grund und Boden unter Alfred Breitenstein

Schönfuß-Krause, Renate 21 December 2022 (has links)
Der Bau-Boom des 19. Jahrhunderts – Renaissance für den Ziegel, Ziegel - das Wunder menschlichen Geistes, geschaffen durch Erde, Wasser, Luft und Feuer , Radeberger Land - Geologische Voraussetzungen für die Errichtung von Ziegeleien, Radeberger Silberberg und seine Umgebung – im 16.Jahrhundert erste Aufzeichnungen über Bodenbeschaffenheit und Bergbau, Lotzdorfer Ziegelei – „Mergel uff den Eckern“ bringt der Gegend Gewinn, Gutsbesitzer Großmann- erster nachgewiesener Eigentümer der Lotzdorfer Ziegelei, macht aus gewachsenem Boden den Rohstoff für Ziegel, Keine Chance für Spekulanten - Ziegelhandwerk will verstanden sein, Wirtschaftlicher Aufschwung unter C. A. H. Bedrich und Ziegelmeister E. H. Genauck, Zwei Langebrücker Besitzer stellen Lotzdorfer Ziegelei auf Dampfziegelei um, Lotzdorfer Ziegelei im alleinigen Besitz von Baumeister F. W. Kunath, Neuer Besitzer der Lotzdorfer Ziegelei – der Dresdner Kaufmann E. A. Bittcher, Das Ziegelwerk Radeberg-Lotzdorf – Erfolgsgeschichte unter Alfred Breitenstein, 1936 – Breitenstein erwirbt Zweigwerk mit Ziegelwerk Heidenau-Großsedlitz (ehemalige Wettinische Kammergutsziegelei Großsedlitz, Zeitenwende 1945 – zwischen Enteignung und Ersatzproduktion, Faszination Ziegel – eine Endlosgeschichte, Der Ziegel – Träger für die gewaltige geistige Leistung der Menschheit, die Schrift, Bauen formt die Umwelt – Umwelt wird erst durch Bauen zum Lebensraum, Die Erinnerung bleibt an Radeberger Silberberg, Ziegelwerk und Lehmgrube, Bild- und Dokumenten-Anhang Radeberg und Heidenau-Großsedlitz:Der Bau-Boom des 19. Jahrhunderts – Renaissance für den Ziegel ................................... 2 Ziegel - das Wunder menschlichen Geistes, geschaffen durch Erde, Wasser, Luft und Feuer ................................................................................................................. 5 Radeberger Land - Geologische Voraussetzungen für die Errichtung von Ziegeleien ......... 5 Radeberger Silberberg und seine Umgebung – im 16.Jahrhundert erste Aufzeichnungen über Bodenbeschaffenheit und Bergbau ............................................... 8 Lotzdorfer Ziegelei – „Mergel uff den Eckern“ bringt der Gegend Gewinn ........................... 9 Gutsbesitzer Großmann- erster nachgewiesener Eigentümer der Lotzdorfer Ziegelei, macht aus gewachsenem Boden den Rohstoff für Ziegel.............................................. 11 Keine Chance für Spekulanten - Ziegelhandwerk will verstanden sein .............................. 13 Wirtschaftlicher Aufschwung unter C. A. H. Bedrich und Ziegelmeister E. H. Genauck ... 14 Zwei Langebrücker Besitzer stellen Lotzdorfer Ziegelei auf Dampfziegelei um ................. 16 Lotzdorfer Ziegelei im alleinigen Besitz von Baumeister F. W. Kunath .............................. 19 Neuer Besitzer der Lotzdorfer Ziegelei – der Dresdner Kaufmann E. A. Bittcher .............. 20 Das Ziegelwerk Radeberg-Lotzdorf – Erfolgsgeschichte unter Alfred Breitenstein ............ 21 1936 – Breitenstein erwirbt Zweigwerk mit Ziegelwerk Heidenau-Großsedlitz .................. 28 Zeitenwende 1945 – zwischen Enteignung und Ersatzproduktion ..................................... 34 Faszination Ziegel – eine Endlosgeschichte, auch in moderner Zeit mit Rückblick und Ausblick ............................................................................................ 35 Der Ziegel – Träger für die gewaltige geistige Leistung der Menschheit, die Schrift .......... 37 Bauen formt die Umwelt – Umwelt wird erst durch Bauen zum Lebensraum .................... 37 Die Erinnerung bleibt an Radeberger Silberberg, Ziegelwerk und Lehmgrube – aber eine neue Zeit prägt das Gelände… ...................................................................... 38 Bild- und Dokumenten-Anhang .......................................................................................... 40 Radeberg-Lotzdorf ...................................................................................................... 40 Heidenau-Großsedlitz ................................................................................................. 47 Quellen .............................................................................................................................. 53 Bildnachweise .................................................................................................................... 53 Einzelnachweise ................................................................................................................ 53

Page generated in 0.0634 seconds