• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 2
  • Tagged with
  • 15
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sportverletzungen beim Telemark / Sport injuries in telemarking

Hardörfer, Theresa January 2018 (has links) (PDF)
Ziel der Untersuchung war es häufig auftretende Verletzungen beim Telemark sowie dazu führende Risiken zu identifizieren. Die erfassten Verletzungen sollten in Abhängigkeit von technischen Unterschieden mit Verletzungen im Bereich des Ski Alpin verglichen werden. Ebenfalls sollte eine potentiell schädliche Langzeit-Auswirkung des Telemarkens auf das Kniegelenk untersucht werden. Mittels eines Online-Fragebogens wurden Telemarker verschiedener Skigebiete und Nationalitäten retrospektiv über ihre Sportausübung und bisherige Verletzungen befragt. In einer prospektiven Studie wurden über zwei Skisaisons hinweg monatlich auftretende Verletzungen aufgezeichnet. Vorrangige Verletzungslokalisationen waren das Knie-, Schulter- und Sprunggelenk sowie der Daumen. Verletzungen der unteren Extremität, insbesondere des Kniegelenks waren wie auch beim Ski Alpin die vorrangige Verletzungslokalisation. Technik bedingt kommt es doch zu Unterschieden in den verletzten Strukturen. / The aim of this study was to identify frequent injuries in telemarking and corresponding risk factors. Of further interest was whether differences in injury patterns compared with alpine skiing were attributable to differences in technique as well as possible longterm impairments in telemarking. An online questionnaire was used to interview telemarkers from different skiing areas and nationalities retrospectively about their sport exercising habits and past injuries. In a prospective study they where asked monthly about newly aquired injuries. Common injury locations where knee, shoulder, ankle and thumb. Injuries of the lower extremity, especially the knee joint were the most frequent, as seen in alpine skiing. Nevertheless, due to technical differences the injured structures of the knee joint vary in telemarking and alpine skiing.
2

Psychologische Schulsport-Unfallforschung /

Halberschmidt, Barbara. January 2008 (has links)
Westfälische Wilhelms-Universiẗat, Diss.--Münster, 2007.
3

Psychologische Schulsport-Unfallforschung

Halberschmidt, Barbara January 2007 (has links) (PDF)
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2007
4

Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fussballsport

Hähle, Lutz January 2007 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2007
5

Die Sportverletzungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich eine Auswertung der stationär an der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Tübingen zwischen 1975-1981 behandelten Sportverletzten /

Hökel, Hartmut, January 1983 (has links)
Thesis (doctoral)--Tübingen, 1983.
6

Verletzungen und Fehlbeanspruchungen im Drachenbootsport

Lam, Hong-Frank. Unknown Date (has links)
Univ., Magisterarbeit, 2008--Frankfurt (Main).
7

Verletzungen im alpinen Skisport unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Skitechnologie zweite Erhebung 2001 /

Jais, Richard. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--München.
8

Die strafrechtliche Relevanz von Sportverletzungen : zur Problematik des Schutzes der körperlichen Unversehrtheit, insbesondere im Fußballsport /

Hähle, Lutz. January 2008 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Universiẗat, Diss., 2007.
9

Verletzungen im alpinen Skisport unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Skitechnologie erste Erhebung 1998-2000 /

Soltmann, Jan. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--München.
10

Sportverletzungen durch Indoor-Bouldern / Sports injuries caused by indoor bouldering

Auer, Jonas January 2021 (has links) (PDF)
Bouldern ist eine noch relativ junge Trendsportart aus der Familie des Klettersports, die in den letzten Jahren starken Zuwachs gewonnen hat. Es gibt bisher wenig Literatur zu Verletzungen durch Bouldern generell und insbesondere zu Indoor-Bouldern. Das Ziel dieser Studie war Daten zu Verletzungshäufigkeit, -schwere und -lokalisation durch Indoor-Bouldern zu erheben sowie den Einfluss von potenziell das Verletzungsrisiko modulierenden Faktoren zu untersuchen. Mittels eines Online-Fragebogens wurden Boulderer retrospektiv zu anthropometrischen Daten, potenziell risikomodulierendem Verhalten sowie Verletzungen in der Vergangenheit befragt. Anschließend wurde monatlich prospektiv über ein Jahr das Auftreten neuer Verletzungen erhoben. Zusätzlich wurden Patienten der Notaufnahme und Klettersprechstunde mit Verletzungen durch Indoor-Bouldern zu Diagnose, Unfallhergang sowie potenziell risikomodulierendem Verhalten befragt. Knapp 60% aller Probanden hatten in der Vergangenheit bereits mindestens eine Verletzung erlitten, 44% eine Verletzung, die eine ärztliche Konsultation erforderte. Während der prospektiv beobachteten 12 Monate trat bei 44% der Probanden mindestens eine Verletzung durch Indoor-Bouldern auf, davon 78% im UIAA Schweregrad 1, 19% im Schweregrad 2 und 3% im Schweregrad 3. Die obere Extremität war von 63% aller Verletzungen betroffen, die untere Extremität von 23%. Verletzungen der unteren Extremität waren häufiger im UIAA Schweregrad ≥ 2 klassifiziert (p = 0,007). Probanden, die Bouldern erst seit maximal einem Jahr betrieben, hatten ein erhöhtes Risiko für Verletzungen der unteren Extremität (p = 0,027). Keine der untersuchten protektiven Maßnahmen inklusive Spotten konnten das Verletzungsrisiko senken. Das Nutzen von Kletterschuhen mit starkem Downturn und Vorspann erhöhte das Risiko für Verletzungen im UIAA Schweregrad ≥ 2 (p = 0,003). Verletzungen der Patienten aus Notaufnahme und Klettersprechstunde waren in 5,1% im UIAA Schweregrad 1, 48,7% im Schweregrad 2 und 46,2% im Schweregrad 3. Verletzungen der unteren Extremität waren häufiger im Schweregrad 3 (p = 0,015). Verletzungen durch Indoor Bouldern sind häufig, der Großteil erfordert jedoch keine medizinische Behandlung. Verletzungen der unteren Extremität sind gehäuft in einem höheren Schweregrad. Die untersuchten Präventivmaßnahmen senkten das Verletzungsrisiko nicht. Einsteigerkurse sollten insbesondere sicheres Abspringen und Stürzen trainieren. Das Nutzen eines weiteren Paares Kletterschuhe ohne starken Downturn und Vorspann für das Training scheint ratsam. Zukünftige Forschung sollte sich der Verletzungsprävention insbesondere durch Stürzen und Abspringen widmen. / Bouldering is a relatively young trend sport from the family of climbing sports, which has become very popular in recent years. There is little literature on injuries caused by bouldering in general and indoor bouldering in particular. The aim of this study was to collect data on injury frequency, severity, and localization of injuries caused by indoor bouldering and to investigate the influence of risk modulating factors. Using an online questionnaire, boulderers were retrospectively surveyed about anthropometric data, potential risk modulating behavior, and past injuries. The incidence of new injuries was assessed on a monthly basis over one year. In addition, patients in the emergency department and climbing consultations with injuries caused by indoor bouldering were asked about diagnosis, accident history, and potential risk-modulating behavior. Nearly 60% of all subjects had at least one previous injury, 44% an injury that required medical consultation. During the prospectively observed 12 months, 44% of subjects experienced at least one indoor bouldering injury, of which 78% were UIAA severity 1, 19% severity 2, and 3% severity 3. The upper extremity was affected by 63% of all injuries, and the lower extremity by 23%. Injuries of the lower extremity were more often classified UIAA severity ≥ 2 (p = 0.007). Subjects who had only been bouldering for one year or less had an increased risk for lower extremity injuries (p = 0.027). None of the investigated protective measures including spotting were able to reduce the risk of injury. The use of climbing shoes with strong downturn increased the risk of injuries ≥ UIAA severity 2 (p = 0.003). 5,1% of injuries of patients from the emergency department and climbing consultations were UIAA severity 1, 48.7% severity 2, and 46.2% severity 3. Injuries to the lower extremity were more often severity 3 (p = 0.015). Injuries from indoor bouldering are common, but the majority do not require medical treatment. Injuries of the lower extremity are of a higher severity. The preventive measures investigated did not reduce the risk of injury. Beginners' courses should especially train safe jumping off and fall training. The use of a second pair of climbing shoes without strong downturn for training seems advisable. Future research should investigate methods to prevent injury, especially from falls and jumps.

Page generated in 0.1053 seconds