• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A fundamental work on THz measurement techniques for application to steel manufacturing processes

Hasegawa, Noboru. January 1900 (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004. Computerdatei im Fernzugriff.
2

A fundamental work on THz measurement techniques for application to steel manufacturing processes

Hasegawa, Noboru. January 1900 (has links) (PDF)
Frankfurt (Main), University, Diss., 2005. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004.
3

Metallurgische Mechanismen bei der Direkt- und Schmelzreduktion von Manganerz und Eisenerz /

Ohler-Martins, Karla. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
4

Untersuchungen zur Brikettierung von Hüttenreststoffen zum erneuten Einsatz im Hochofen zur Eisen- und Stahlerzeugung

Freitas Seabra da Rocha, Saulo Henrique January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009
5

Einsatz der Laseremissionsspektrometrie zur Untersuchung metallischer und oxidischer Materialien /

Crone, Burkhard. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Hamburg, 2006.
6

Einsatz der Laseremissionsspektrometrie zur Untersuchung metallischer und oxidischer Materialien

Crone, Burkhard January 2006 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006
7

A fundamental work on THz measurement techniques for application to steel manufacturing processes

Hasegawa, Noboru. Unknown Date (has links)
University, Diss., 2005--Frankfurt (Main).
8

Wertanalyse strategischer Entscheidungen bei der Stahlherstellung untersucht am Beispiel der Erzeugung von Bändern aus nichtrostenden Stählen

Jüngling, Lorenz 11 March 2010 (has links) (PDF)
In der Stahlindustrie sind strategische Entscheidungen mit hohen Investitionsbedarfen verbunden und aufgrund komplexer Produktionsvorgänge oft nur schwer zu bewerten. Im Rahmen der Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das eine Verbindung zwischen der Veränderung technischer Parameter im Produktionsnetzwerk und ihren Auswirkungen auf den Wert der Unternehmung zulässt. Hierfür werden die zukünftigen Freien Cashflows bestimmt, die aus der Betriebstätigkeit (Produktion und Vertrieb) der Unternehmung resultieren und diskontiert zu einem Unternehmenswert aufsummiert (DCF). Entscheidend hierbei ist der Trade-off zwischen der technischen Detailtreue des Modells und der Handhabbarkeit (Modularität) bei der kurzfristigen Bewertung strategischer Fragestellungen. Abschließend wird der Einsatz des Modells anhand von Beispielen demonstriert.
9

Wertanalyse strategischer Entscheidungen bei der Stahlherstellung untersucht am Beispiel der Erzeugung von Bändern aus nichtrostenden Stählen

Jüngling, Lorenz 28 August 2009 (has links)
In der Stahlindustrie sind strategische Entscheidungen mit hohen Investitionsbedarfen verbunden und aufgrund komplexer Produktionsvorgänge oft nur schwer zu bewerten. Im Rahmen der Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das eine Verbindung zwischen der Veränderung technischer Parameter im Produktionsnetzwerk und ihren Auswirkungen auf den Wert der Unternehmung zulässt. Hierfür werden die zukünftigen Freien Cashflows bestimmt, die aus der Betriebstätigkeit (Produktion und Vertrieb) der Unternehmung resultieren und diskontiert zu einem Unternehmenswert aufsummiert (DCF). Entscheidend hierbei ist der Trade-off zwischen der technischen Detailtreue des Modells und der Handhabbarkeit (Modularität) bei der kurzfristigen Bewertung strategischer Fragestellungen. Abschließend wird der Einsatz des Modells anhand von Beispielen demonstriert.
10

Agglomerationstechnologien für Reststoffe aus Midrex-Direktreduktionsanlagen

Lohmeier, Laura 31 May 2023 (has links)
Bei der Herstellung von direkt reduziertem Eisen im Midrex-Direktreduktionsprozess fallen zahlreiche eisenhaltige, feinkörnige Hüttenreststoffe an. Um eine Deponierung der Reststoffe zu vermeiden wurden zwei verschiedene Varianten zur Aufbereitung dieser Reststoffe durch Brikettierung anhand von Laborversuchen erprobt und hinsichtlich ihrer resultierenden Eigenschaften bewertet. Variante I umfasst die Brikettierung der Reststoffe zum erneuten Einsatz als Ausgangsmaterial im Midrex-Direktreduktionsprozess. Variante II untersucht die Einbindung der Reststoffe bei der ohnehin stattfindenen Heißbrikettierung der reduzierten Pellets zu heiß brikettiertem Eisen (HBI). Die vorliegende Arbeit zeigt für beide Varianten, dass mit geeigneten Mischungszusammensetzungen und Brikettierbedingungen Briketts mit ausreichenden mechanischen, thermischen und metallurgischen Eigenschaften hergestellt werden können. Die zugrunde liegenden Bindemechanismen werden anhand von optischer Mikroskopie, Vickershärtebestimmungen und REM/EDX-Untersuchungen qualitativ beurteilt.:1 Einleitung 2 Stand der Technik 2.1 Direktreduktion, Midrex-Prozess und Reststoffproblematik 2.2 Agglomeration von eisenhaltigen Reststoffen und Feinerzen 2.2.1 Brikettierung von Hüttenreststoffen aus dem Midrex-Prozess 2.2.2 Brikettierung von Reststoffen aus dem Hochofen 2.2.3 Aufbauagglomeration von Feinerzen 2.2.4 Sintern von Feinerzen 2.2.5 Auswahl einer geeigneten Agglomerationsmethode 2.2.6 Anforderungen an die Briketts für den Einsatz im Midrex-Prozess 2.2.7 Anforderungen an HBI-Briketts 2.3 Zielstellung 3 Anwendungsbezogene Grundlagen 3.1 Bindemechanismen 3.2 Pressverdichtung 3.3 Bindemittel 3.3.1 Vorbemerkungen 3.3.2 Bentonit 3.3.3 Stärke und Cellulose 3.3.4 Sulfitablaugen 3.3.5 Zement 3.3.6 Löschkalk 4 Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung 4.1 Charakterisierung des Einsatzmaterials und der Bindemittel 4.1.1 Hüttenreststoffe 4.1.2 Eisenerzpellets 4.1.3 DRI-Pellets 4.1.4 Bindemittel 4.2 Brikettierung mit Bindemittel 4.2.1 Statistische Versuchsplanung 4.2.2 Mischen 4.2.3 Vorwärmen 4.2.4 Brikettieren 4.2.5 Aushärten und Lagerung 4.2.6 Mechanische und metallurgische Beurteilung der Briketts 4.3 Heißbrikettierung 4.3.1 Mischen 4.3.2 Aufheizen 4.3.3 Brikettieren 4.3.4 Beurteilung der Briketteigenschaften 4.4 Betrachtung der Bindemechanismen 5 Ergebnisse und Diskussion 5.1 Brikettierung der Reststoffmischung mit Bindemitteln (Variante I a) 5.1.1 Mechanische Eigenschaften der Briketts 5.1.2 Metallurgische Eigenschaften der Briketts 5.1.3 Chemische Eigenschaften der Reststoffbriketts mit Bindemittel 5.1.4 Zusammenfassung Brikettierung mit Bindemitteln 5.2 Heißbrikettierung der Reststoffmischung (Variante I b) 5.2.1 Einfluss der Mischungszusammensetzung 5.2.2 Einfluss der Pressbedingungen 5.2.3 Mikroskopische Betrachtung 5.2.4 Zusammenfassung Heißbrikettierung der Reststoffmischung 5.3 Gemeinsame Brikettierung der Reststoffmischung mit DRI-Pellets (Variante II) 5.3.1 Einfluss der Reststoffmischung auf die HBI Qualität 5.3.2 Einfluss der Pressbedingungen (Vorwärmtemperatur, Pressdruck) 5.3.3 Mikroskopische Betrachtung 5.3.4 Zusammenfassung Brikettierung Reststoffmischung mit DRI-Pellets 5.4 Beurteilung der Methoden zur Klärung der Bindemechanismen 5.5 Vergleichende Beurteilung der verschiedenen Verwertungsvarianten 6 Zusammenfassung und Ausblick 7 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis Anhang

Page generated in 0.0741 seconds