• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Frühe postnatale Entwicklung der spontanen und akustisch evozierten Entladungsaktivität von Büschelzellen und Sternzellen des Nucleus cochlearis anteroventralis: Eine In-Vivo-Studie von Mäusen

Müller, Maria Katharina 30 May 2022 (has links)
In der vorliegenden Dissertation untersuchte ich die in-vivo-Eigenschaften der akustisch hervorgerufenen Entladungsaktivität und der synaptischen Signaltransmission von zwei Neuronentypen in der afferenten Hörbahn. Die Büschelzellen (BCs) und die Sternzellen (SCs) sind als Hauptneuronentypen im anteroventralen Teil des Cochleariskerns (AVCN) an der Verarbeitung unterschiedlicher Eigenschaften von Schallinformationen beteiligt. Daher entstand die Frage, ob die Entwicklung von diesen Neuronen hinsichtlich der Verarbeitung akustischer Informationen zellspezifische Besonderheiten aufweist. Die Experimente wurden durch den Mangel an Studien über die in-vivo-Entwicklung von BCs und SCs motiviert. Es wurden die Entwicklungsstadien von jugendlichen und subadulten CBA- Mäusen zwischen P11/12 bis P30 untersucht. Die Daten sollen frühere Patch-clamp- Entwicklungsstudien ergänzen, die allerdings wegen der starken Myelinisierung in den reifen Stadien vorwiegend auf das junge Alter um den Hörbeginn beschränkt sind (Taschenberger and Gersdorff, 2000). Die hier vorgelegte in-vivo-Studie in CBA-Mäusen bietet eine ausführliche Analyse der postnatalen Entwicklung von Spontan- und akustisch evozierter Aktivität in BCs und SCs zwischen Hörbeginn, welcher um den 11. und 12. postnatalen Tag zu verzeichnen ist, und der vierten postnatalen Woche.:Einleitung ● Das auditive System als Modellsystem zur Untersuchung neuronaler Entwicklung ● In-vivo-Einzelzellableitungen ● Die Rolle der Spontanaktivität für die Entwicklung der Synapsen ● Signalübertragung in der Cochlea ● Signalverarbeitung im auditiven Hirnstamm ● Cochleariskern ● Die Heldsche Endbulb Synapse als Modellsystem für das Studium synaptischer Transmission im Gehirn von Säugetieren ● Hypothesen der Studie Publikation ● Abstract ● Introduction ● Materials and methods - Surgical preparation - Acoustic stimulation - Stimulus protocol and data acquisition - Data analysis - Slice preparation - Whole-cell recordings in acute slices - Statistics ● Results - Prolonged maturation of intrinsic excitability - Delayed maturation of spontaneous firing in SCs - Rapid development of hearing sensitivity and hearing range - Rate-level functions reveal stronger inhibitory effects in SCs - Delayed development of temporal response properties in SCs - Similar developmental time course, but better SAM processing in mature-like BCs than in SCs ● Discussion - Peripheral and central mechanisms contribute to prolonged development of auditory processing in BCs and SCs - Development of auditory processing follow a cell-type specific time course - Integration of excitation and inhibition during development ● Data availability ● Author contributions ● Funding ● References Zusammenfassung ● Relevanz der in-vivo-Physiologie der AVCN-Prinzipalneuronen ● Die Entwicklung der Hörverarbeitung folgt einem zelltypspezifischen Zeitverlauf ● Periphere und zentrale Mechanismen tragen zu einer verlängerten Entwicklung der auditiven Verarbeitung bei ● Integration von Erregung und Hemmung während der Entwicklung Literaturverzeichnis Darstellung des eigenen Beitrages zur Publikation Selbständigkeitserklärung Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang Danksagung

Page generated in 0.0778 seconds