Spelling suggestions: "subject:"stochastische delmodell"" "subject:"stochastische cellmodell""
41 |
Dynamische Verkehrs- und Preismodellierung für den Einsatz in KommunikationssystemenReichl, Peter. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 1999--Aachen.
|
42 |
Notification agents for mobile route guidanceSchaal, Markus. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2004--Berlin.
|
43 |
Sprachsynthese und Spracherkennung mit gemeinsamen Datenbasen : akustische Analyse und Modellierung /Eichner, Matthias. January 2007 (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss.--Dresden, 2006.
|
44 |
Algorithms and models for the generation and control of competence networksLässig, Jörg January 2009 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2009
|
45 |
Die Lösung von Äquivalenzproblemen in der interkulturellen Marketingforschung mittels Methoden der probabilistischen MeßtheorieSalzberger, Thomas 05 1900 (has links) (PDF)
Die Arbeit befaßt sich mit der Lösung methodischer Probleme der internationalen bzw. interkulturellen Marketingforschung. Im Rahmen quantitativer Untersuchungen stellt die interkulturelle Äquivalenz von Erhebungsdaten eine notwendige Voraussetzung für grenzüberschreitende Vergleiche dar. Die aktuelle Marketingforschung läßt diese Problematik oftmals außer acht oder versucht auf der Grundlage der klassischen Meßtheorie, die Äquivalenz durch faktorenanalytische Ansätze, wie die simultane Faktorenanalyse für mehrere Gruppen, zu gewährleisten. Die Kritik an der klassischen Meßtheorie und damit am gegenwärtigen Zutritt der Äquivalenzbestimmung blieb in der Marketingwissenschaft jedoch weitgehend unbeachtet. Das Ziel der Arbeit besteht in der Aufarbeitung von Methoden der probabilistischen Meßtheorie (Latent Trait Theory) zur Lösung der Äquivalenzprobleme. Mit dem Rasch-Modell steht ein Meßmodell sowohl für dichotome als auch für polytome Daten zur Verfügung, welche im Unterschied zur klassischen Meßtheorie, Meßprobleme zufriedenstellend lösen kann. Am Beispiel der "Consumer Ethnocentric Tendencies Scale" (CETSCALE, Shimp und Sharma, 1987, Datensätze aus Österreich, Sinkovics, 1998, und Südkorea, Shimp et al., 1995) werden die klassischen und probabilistischen Verfahren empirisch demonstriert und einander gegenübergestellt. Die Arbeit schließt mit den wissenschaftstheoretischen Konsequenzen eines neuen Meßparadigmas in der Marketingforschung. (Autorenreferat)
|
46 |
Kosten-Risiko-Analyse für Verkehrsinfrastrukturprojekte /Naumann, René January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Universiẗat, Diss., 2007 u.d.T.: Naumann, René: Stochastische Kosten-Risiko-Analyse bei Verkehrsinfrastrukturprojekten.
|
47 |
Sprachsynthese und Spracherkennung mit gemeinsamen Datenbasen akustische Analyse und ModellierungEichner, Matthias January 2006 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006
|
48 |
Charakterisierung und stochastische Modellierung des Raum-Zeit-MobilfunkkanalsLohse, Nadja January 2007 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2007
|
49 |
Charakterisierung und stochastische Modellierung des Raum-Zeit-Mobilfunkkanals /Lohse, Nadja. January 2008 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss.--Dresden, 2007.
|
50 |
Shape and topology constrained image segmentation with stochastic modelsZöller, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2005--Bonn.
|
Page generated in 0.1012 seconds