• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Einfluss von Analytics Tools auf das Controlling: Erste Ergebnisse

Günther, Thomas, Boerner, Xenia, Mischer, Melanie 24 January 2022 (has links)
Der vorliegende Auswertungsbericht fasst die Ergebnisse einer Studie der TU Dresden zum Einfluss von Analytics Tools auf das Controlling der 3.000 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2021 zusammen. Der Auswertungsbericht gibt einen Überblick über den Stand der Gestaltung und der Nutzung von Analytics Tools im Controlling. Befragt wurden die in den Unternehmen verantwortlichen Controllingleiter bzw. kaufmännische Geschäftsführer und CFOs mittels eines strukturierten Fragebogens. Der Rücklauf von 322 verwertbaren Fragebögen bei einer Rücklaufquote von 10,78 % unterstreicht das große Interesse der Praxis an dem Untersuchungsthema.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und untersuchte Aspekte 1.2 Inhalte des Auswertungsberichts und weitere Schritte im Forschungsprojekt 2 Grundkonzepte der Studie: Ein theoretischer Überblick 2.1 Der Begriff der Digitalisierung 2.1.1 Big Data als Grundlage für Business Analytics 2.1.2 Business Analytics 2.1.3 Abgrenzung von Business Analytics zu anderen Technologien 2.1.4 Business Analytics im Controlling 2.2 Psychologische Effekte von Digitalisierung (Rollenstress) 3 Datenerhebung und Auswertungsmethodik 3.1 Charakterisierung der Grundgesamtheit 3.2 Ablauf der Datenerhebung 3.3 Zusammenfassung des Fragebogenrücklaufs 3.4 Auswertungsmethodik 4 Empirische Ergebnisse zur Nutzung und Gestaltung von Analytics Tools im Controlling 4.1 Demografie der Antwortenden 4.2 Teil 1: Generelle Fragen zum Unternehmen 4.2.1 Organisatorische Einbettung des Controllings 4.2.2 Stand der Digitalisierung des Controllings im Unternehmen 4.2.3 Beitrag der Controlling-Abteilung für das Unternehmen 4.2.4 Einfluss der Corona-Pandemie 4.2.5 Veränderungen im Unternehmensumfeld 4.3 Teil 2: Fragen zur Controlling-Abteilung und zum Einsatz von Analytics Tools im Controlling 4.3.1 Aktivitäten der Controlling-Mitarbeiter (Rollenverständnis) 4.3.2 Verwendete Analytics Tools 4.3.3 Effekte der Analytics Tools 4.3.4 Art der Nutzung von Analytics Tools 4.3.5 Ressourcen für Analytics-Initiativen 4.3.6 Datenorientierung und Datenkultur 4.3.7 Big Data-Charakteristik der Daten 4.3.8 Eigenschaften von in Analytics Tools genutzten Daten 4.3.9 Technologische Charakteristika der Analytics Tools 4.3.10 Unterstützung durch das Top Management Team 4.3.11 Fähigkeiten der Führungskräfte im Controlling 4.3.12 Technische Fähigkeiten von Controlling-Mitarbeitern 4.3.13 Analytische Fähigkeiten der Controlling-Mitarbeiter 4.3.14 Wissenszugang und -nutzung 4.4 Teil 3: Fragen zum Einfluss von Analytics Tools auf die Tätigkeit und das Arbeitsumfeld von Controllingleitern 4.4.1 Auswirkungen von Informationen aus Analytics Tools 4.4.2 Arbeitsrelevante Informationen für die Tätigkeit als Controlling-Leiter 4.4.3 Umstände der Tätigkeit von Controllingleitern (Rollenüberlastung) 4.4.4 Wahrnehmungen der Arbeit von Controlingleitern (Rollenambiguität und Rollenkonflikt) 4.4.5 Einstellungen zum Unternehmen 4.5 Sonstige Hinweise der Studienteilnehmer 5 Management Summary 6 Literaturverzeichnis
2

Warten in heilsamer Umgebung: Stress- und angstreduzierende bauliche Gestaltung in Kindernotaufnahmen

Thomaschvili, Georg 08 July 2022 (has links)
Die Versorgung von Kindernotaufnahmen geht für Kinder und Angehörige in vielen Fällen mit einem hohen Angst- und Stressempfinden einher. Die vorliegende Arbeit dient der Ermittlung von evidenzbasierten baulichen, Maßnahmen, die das Stress- und Angstempfinden von Kindern und ihren Angehörigen in Wartebereichen von Kindernotaufnahmen reduzieren können. Anschließend an eine systematische Literaturrecherche wurden Handlungsempfehlungen für den architektonischen Entwurf formuliert. Der Einsatz von farbigen Beleuchtungskonzepten und Multisensorik in der Innenarchitektur ist durch Studien belegt, jedoch besteht dabei noch weiterer Forschungsbedarf bezüglich Effekten auf pädiatrische Patient:innen.
3

Architektonische Gestaltung von MRT Räumen: Die Minimierung des Stressempfindens durch die Lichtgestaltung in MRT Räumen

Gensel, Leoni 08 July 2022 (has links)
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie das Stressempfinden der Patient:innen während einer MRT-Behandlung durch das Lichtdesign im Raum verringert werden kann. Dafür wurde untersucht, welche Parameter des Lichts angepasst werden können, um das Wohlbefinden der Patient:innen positiv zu beeinflussen. Insbesondere, welche Eigenschaften des Lichtes die Raumwirkung so verändern, dass er beruhigend auf die Patient:innen wirkt. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf den Einsatz von künstlichem Licht, da Tageslicht in MRTs aus technischen Gründen meistens nicht umsetzbar ist. Um das zu untersuchen, wurden durch eine Literaturrecherche Einflussfaktoren des Lichtes und deren Wirkung auf die Patient:innen herausgearbeitet. Auf deren Grundlage wurden verschiedene Versionen von Lichtdesigns in einem MRT Raum entworfen und visualisiert. Mittels Interviews wurden anschließend drei Patient:innen zu deren Erfahrungen in MRTs, sowie deren Reaktion auf die verschiedenen Raumdesigns befragt. Dabei wurden alle Parameter getrennt voneinander verglichen und jede:r Patient:in hat eine präferierte Reihenfolge der Möglichkeiten angegeben, sodass am Ende jeder seinen „optimalen“ Raum zusammenstellen konnte. Die Auswertung der Interviews zeigt, dass generell warmes und helles Licht von den Patient:innen bevorzugt wird. Meistens wirken die Kombination von mehreren Lichtquellen ausgeglichener und somit beruhigender auf die Befragten. Außerdem wurde der Einsatz von farbigem Licht befürwortet.

Page generated in 0.0767 seconds