1 |
Selbsteinschätzung mathematischer Studierfähigkeit bei Studienanfängerinnen und -anfängern empirische Untersuchung und praktische Konsequenz /Bescherer, Christine. January 2003 (has links)
Ludwigsburg, Pädagog. Hochsch., Diss., 2003.
|
2 |
Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 /Eiglsperger, Martin, January 2003 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Bamberg, 2003. / Includes bibliographical references (p. 337-366).
|
3 |
Röntgenstrukturuntersuchungen von amorphem ZinkchloridLemke, André. January 1995 (has links)
Stuttgart, Univ., Fakultät Chemie, Diplomarb., 1995.
|
4 |
Modellierung von Kluftaquifersystemen geostatistische Analyse und deterministisch-stochastische Kluftgenerierung /Silberhorn-Hemminger, Annette. January 2002 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
|
5 |
Implantierbare Meßsysteme mit drahtloser digitaler InformationsübertragungRieger, Peter. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Kaiserslautern.
|
6 |
Neuronale Netze zur Analyse von nichtlinearen Strukturmodellen mit latenten Variablen /Zander, Adolf. January 2001 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Passau, 2000.
|
7 |
Organisationale Wandelfähigkeit : eine konstruktivistische Sichtweise /Kaduk, Stefan. January 2002 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Basel, 2002.
|
8 |
Quantitative Analyse der Untergrundwirtschaft mit einem linearen Strukturmodell : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland von 1976 bis 1989 /Eiglsperger, Martin. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bamberg, 2003.
|
9 |
Untersuchungen zur Struktur und Funktion taktiler kartographischer Medien und ihren WechselwirkungenGeiger, Stephanie 16 June 2008 (has links) (PDF)
Es wird heute weltweit versucht, Konzepte für vielfältige taktile kartographische Medien zu entwickeln, die vorrangig der allgemeinen Orientierung und Mobilität, aber auch verstärkt dem Wissenserwerb, z.B. im Geographieunterricht an Schulen für Blinde und Sehbehinderte, dienen sollen. Diese Konzepte müssen von denen der "visuellen Kartographie"1 zwangsläufig mehr oder weniger abweichen und auf weitgehend anderen Methoden, Regeln und Techniken beruhen. Wesentliche und durch die Praxis verifizierte Erkenntnisse der visuellen Kartographie sind der taktilen Kartographie zugänglich zu machen bzw. in/an diese zu adaptieren. Trotzdem dürfen grundlegende Theorien und Erfahrungen der Kartengestaltung und Kartennutzung für Sehende nicht völlig negiert werden.
|
10 |
Untersuchungen zur Struktur und Funktion taktiler kartographischer Medien und ihren WechselwirkungenGeiger, Stephanie 07 February 2008 (has links)
Es wird heute weltweit versucht, Konzepte für vielfältige taktile kartographische Medien zu entwickeln, die vorrangig der allgemeinen Orientierung und Mobilität, aber auch verstärkt dem Wissenserwerb, z.B. im Geographieunterricht an Schulen für Blinde und Sehbehinderte, dienen sollen. Diese Konzepte müssen von denen der "visuellen Kartographie"1 zwangsläufig mehr oder weniger abweichen und auf weitgehend anderen Methoden, Regeln und Techniken beruhen. Wesentliche und durch die Praxis verifizierte Erkenntnisse der visuellen Kartographie sind der taktilen Kartographie zugänglich zu machen bzw. in/an diese zu adaptieren. Trotzdem dürfen grundlegende Theorien und Erfahrungen der Kartengestaltung und Kartennutzung für Sehende nicht völlig negiert werden.
|
Page generated in 0.0656 seconds