• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 25
  • 9
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 82
  • 66
  • 54
  • 30
  • 29
  • 29
  • 27
  • 15
  • 13
  • 12
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchungen zur Verbesserung der Resultatqualität bei Suchverfahren über Web-Archive

Hofmann, Frank. January 2002 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Studienarb., 2002.
2

Aufgabenwechsel bei visueller Suche

Futterer, Torsten. January 2000 (has links) (PDF)
Braunschweig, Techn. Universiẗat, Diss., 2000.
3

Zur Merkmalsanalyse bei visuellen Suchaufgaben : ein simulationsgestützter Ansatz /

Reiffenrath, Dirk. January 1993 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1992.
4

Störungen der visuellen Suche nach erworbener Hirnschädigung

Dauner, Ruth January 2007 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2007
5

Störungen der visuellen Suche nach erworbener Hirnschädigung /

Dauner, Ruth. January 2008 (has links)
München, Universiẗat, Diss., 2007.
6

Searching for a color singleton among new items no preliminary suppression of old distractor locations

Kiss, Monika January 2004 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2004
7

Hoffnungslos arbeitslos? : psychosoziale Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Schulabgänger /

Häfke, Andreas. January 2007 (has links)
Zugl.: Kassel, Universiẗat, Diss., 2007.
8

Towards Collaborative Session-based Semantic Search

Straub, Sebastian 11 October 2017 (has links) (PDF)
In recent years, the most popular web search engines have excelled in their ability to answer short queries that require clear, localized and personalized answers. When it comes to complex exploratory search tasks however, the main challenge for the searcher remains the same as back in the 1990s: Trying to formulate a single query that contains all the right keywords to produce at least some relevant results. In this work we want to investigate new ways to facilitate exploratory search by making use of context information from the user's entire search process. Therefore we present the concept of session-based semantic search, with an optional extension to collaborative search scenarios. To improve the relevance of search results we expand queries with terms from the user's recent query history in the same search context (session-based search). We introduce a novel method for query classification based on statistical topic models which allows us to track the most important topics in a search session so that we can suggest relevant documents that could not be found through keyword matching. To demonstrate the potential of these concepts, we have built the prototype of a session-based semantic search engine which we release as free and open source software. In a qualitative user study that we have conducted, this prototype has shown promising results and was well-received by the participants. / Die führenden Web-Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren gegenseitig darin übertroffen, möglichst leicht verständliche, lokalisierte und personalisierte Antworten auf kurze Suchanfragen anzubieten. Bei komplexen explorativen Rechercheaufgaben hingegen ist die größte Herausforderung für den Nutzer immer noch die gleiche wie in den 1990er Jahren: Eine einzige Suchanfrage so zu formulieren, dass alle notwendigen Schlüsselwörter enthalten sind, um zumindest ein paar relevante Ergebnisse zu erhalten. In der vorliegenden Arbeit sollen neue Methoden entwickelt werden, um die explorative Suche zu erleichtern, indem Kontextinformationen aus dem gesamten Suchprozess des Nutzers einbezogen werden. Daher stellen wir das Konzept der sitzungsbasierten semantischen Suche vor, mit einer optionalen Erweiterung auf kollaborative Suchszenarien. Um die Relevanz von Suchergebnissen zu steigern, werden Suchanfragen mit Begriffen aus den letzten Anfragen des Nutzers angereichert, die im selben Suchkontext gestellt wurden (sitzungsbasierte Suche). Außerdem wird ein neuartiger Ansatz zur Klassifizierung von Suchanfragen eingeführt, der auf statistischen Themenmodellen basiert und es uns ermöglicht, die wichtigsten Themen in einer Suchsitzung zu erkennen, um damit weitere relevante Dokumente vorzuschlagen, die nicht durch Keyword-Matching gefunden werden konnten. Um das Potential dieser Konzepte zu demonstrieren, wurde im Rahmen dieser Arbeit der Prototyp einer sitzungsbasierten semantischen Suchmaschine entwickelt, den wir als freie Software veröffentlichen. In einer qualitativen Nutzerstudie hat dieser Prototyp vielversprechende Ergebnisse hervorgebracht und wurde von den Teilnehmern positiv aufgenommen.
9

Towards Collaborative Session-based Semantic Search

Straub, Sebastian 11 October 2017 (has links)
In recent years, the most popular web search engines have excelled in their ability to answer short queries that require clear, localized and personalized answers. When it comes to complex exploratory search tasks however, the main challenge for the searcher remains the same as back in the 1990s: Trying to formulate a single query that contains all the right keywords to produce at least some relevant results. In this work we want to investigate new ways to facilitate exploratory search by making use of context information from the user's entire search process. Therefore we present the concept of session-based semantic search, with an optional extension to collaborative search scenarios. To improve the relevance of search results we expand queries with terms from the user's recent query history in the same search context (session-based search). We introduce a novel method for query classification based on statistical topic models which allows us to track the most important topics in a search session so that we can suggest relevant documents that could not be found through keyword matching. To demonstrate the potential of these concepts, we have built the prototype of a session-based semantic search engine which we release as free and open source software. In a qualitative user study that we have conducted, this prototype has shown promising results and was well-received by the participants.:1. Introduction 2. Related Work 2.1. Topic Models 2.1.1. Common Traits 2.1.2. Topic Modeling Techniques 2.1.3. Topic Labeling 2.1.4. Topic Graph Visualization 2.2. Session-based Search 2.3. Query Classification 2.4. Collaborative Search 2.4.1. Aspects of Collaborative Search Systems 2.4.2. Collaborative Information Retrieval Systems 3. Core Concepts 3.1. Session-based Search 3.1.1. Session Data 3.1.2. Query Aggregation 3.2. Topic Centroid 3.2.1. Topic Identification 3.2.2. Topic Shift 3.2.3. Relevance Feedback 3.2.4. Topic Graph Visualization 3.3. Search Strategy 3.3.1. Prerequisites 3.3.2. Search Algorithms 3.3.3. Query Pipeline 3.4. Collaborative Search 3.4.1. Shared Topic Centroid 3.4.2. Group Management 3.4.3. Collaboration 3.5. Discussion 4. Prototype 4.1. Document Collection 4.1.1. Selection Criteria 4.1.2. Data Preparation 4.1.3. Search Index 4.2. Search Engine 4.2.1. Search Algorithms 4.2.2. Query Pipeline 4.2.3. Session Persistence 4.3. User Interface 4.4. Performance Review 4.5. Discussion 5. User Study 5.1. Methods 5.1.1. Procedure 5.1.2. Implementation 5.1.3. Tasks 5.1.4. Questionnaires 5.2. Results 5.2.1. Participants 5.2.2. Task Review 5.2.3. Literature Research Results 5.3. Discussion 6. Conclusion Bibliography Weblinks A. Appendix A.1. Prototype: Source Code A.2. Survey A.2.1. Tasks A.2.2. Document Filter for Google Scholar A.2.3. Questionnaires A.2.4. Participant’s Answers A.2.5. Participant’s Search Results / Die führenden Web-Suchmaschinen haben sich in den letzten Jahren gegenseitig darin übertroffen, möglichst leicht verständliche, lokalisierte und personalisierte Antworten auf kurze Suchanfragen anzubieten. Bei komplexen explorativen Rechercheaufgaben hingegen ist die größte Herausforderung für den Nutzer immer noch die gleiche wie in den 1990er Jahren: Eine einzige Suchanfrage so zu formulieren, dass alle notwendigen Schlüsselwörter enthalten sind, um zumindest ein paar relevante Ergebnisse zu erhalten. In der vorliegenden Arbeit sollen neue Methoden entwickelt werden, um die explorative Suche zu erleichtern, indem Kontextinformationen aus dem gesamten Suchprozess des Nutzers einbezogen werden. Daher stellen wir das Konzept der sitzungsbasierten semantischen Suche vor, mit einer optionalen Erweiterung auf kollaborative Suchszenarien. Um die Relevanz von Suchergebnissen zu steigern, werden Suchanfragen mit Begriffen aus den letzten Anfragen des Nutzers angereichert, die im selben Suchkontext gestellt wurden (sitzungsbasierte Suche). Außerdem wird ein neuartiger Ansatz zur Klassifizierung von Suchanfragen eingeführt, der auf statistischen Themenmodellen basiert und es uns ermöglicht, die wichtigsten Themen in einer Suchsitzung zu erkennen, um damit weitere relevante Dokumente vorzuschlagen, die nicht durch Keyword-Matching gefunden werden konnten. Um das Potential dieser Konzepte zu demonstrieren, wurde im Rahmen dieser Arbeit der Prototyp einer sitzungsbasierten semantischen Suchmaschine entwickelt, den wir als freie Software veröffentlichen. In einer qualitativen Nutzerstudie hat dieser Prototyp vielversprechende Ergebnisse hervorgebracht und wurde von den Teilnehmern positiv aufgenommen.:1. Introduction 2. Related Work 2.1. Topic Models 2.1.1. Common Traits 2.1.2. Topic Modeling Techniques 2.1.3. Topic Labeling 2.1.4. Topic Graph Visualization 2.2. Session-based Search 2.3. Query Classification 2.4. Collaborative Search 2.4.1. Aspects of Collaborative Search Systems 2.4.2. Collaborative Information Retrieval Systems 3. Core Concepts 3.1. Session-based Search 3.1.1. Session Data 3.1.2. Query Aggregation 3.2. Topic Centroid 3.2.1. Topic Identification 3.2.2. Topic Shift 3.2.3. Relevance Feedback 3.2.4. Topic Graph Visualization 3.3. Search Strategy 3.3.1. Prerequisites 3.3.2. Search Algorithms 3.3.3. Query Pipeline 3.4. Collaborative Search 3.4.1. Shared Topic Centroid 3.4.2. Group Management 3.4.3. Collaboration 3.5. Discussion 4. Prototype 4.1. Document Collection 4.1.1. Selection Criteria 4.1.2. Data Preparation 4.1.3. Search Index 4.2. Search Engine 4.2.1. Search Algorithms 4.2.2. Query Pipeline 4.2.3. Session Persistence 4.3. User Interface 4.4. Performance Review 4.5. Discussion 5. User Study 5.1. Methods 5.1.1. Procedure 5.1.2. Implementation 5.1.3. Tasks 5.1.4. Questionnaires 5.2. Results 5.2.1. Participants 5.2.2. Task Review 5.2.3. Literature Research Results 5.3. Discussion 6. Conclusion Bibliography Weblinks A. Appendix A.1. Prototype: Source Code A.2. Survey A.2.1. Tasks A.2.2. Document Filter for Google Scholar A.2.3. Questionnaires A.2.4. Participant’s Answers A.2.5. Participant’s Search Results
10

Die Identifikation von Personen mit besonderen Merkmalen. Eine empirische Analyse zur Effizienz der Suchmethode Pyramiding.

Prügl, Reinhard Wilhelm 02 1900 (has links) (PDF)
Die Identifikation von Personen mit hoher Expertise in einem spezifischen Gebiet ist in vielen Bereichen des Wirtschaftslebens von zentraler Bedeutung. Um beispielsweise Marktinformationen einzuholen, wird in Unternehmen normalerweise die Marktforschung bemüht. Deren Instrumentarium ist aus guten Gründen stark am Ideal der Repräsentativität ausgerichtet. Was aber, wenn das Ziel nicht ist, allgemeingültige Aussagen zu gewinnen, sondern seltene, besonders wertvolle Informationen gesucht werden, wie etwa Ideen für neue Produkte? Methoden wird hierzu in der Marktforschungsliteratur kaum Aufmerksamkeit gewidmet. Wissen dazu ist jedoch von hoher Bedeutung. Unternehmen sind einem zunehmenden Innovationsdruck ausgesetzt und daher wird auch die Frage immer wichtiger, wie man zu Ideen für viel versprechende Innovationen gelangen kann. Eine besondere Bedeutung als Träger solcher Ideen haben die so genannten "Lead User" - Produktnutzer, die ihrer Zeit voraus sind. Wie findet man sie? Diese Frage ist keineswegs trivial. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, zentrale Fragen bei der Vewendung der Pyramiding-Methode für die Suche nach Personen mit besonderen Merkmalen theoretisch und empirisch zu beantworten. Die beiden Forschungsfragen dieser Dissertation lauten:(1)Wie effizient ist der Suchprozess im Rahmen der Pyramiding-Methode (im Vergleich zur Screening-Methode)? (2)Welche Faktoren beeinflussen die Effizienz eines Verweises der Auskunftsperson bei der Suche mit der Pyramiding-Methode? Ein aufwändiges Feldexperiment ermöglicht die Analyse von 292 Pyramiding-Verweisketten. Das Ergebnis: Im Rahmen der vorliegenden empirischen Untersuchung sind nur zwischen rund 8% und 70% des Aufwands (Anzahl der befragten Personen) für die Suche mittels der Screening-Methode notwendig, um die gesuchte Person zu identifizieren. Als zentrale Einflussfaktoren auf die Effizienz eines Pyramiding-Verweises einer Auskunftsperson konnten in dieser empirischen Untersuchung unterschiedliche Variablen identifiziert und empirisch bestätigt werden: sowohl personenbezogene als auch populationsbezogene Variablen zeigen einen signifikanten Einfluss. (Autorenref.)

Page generated in 0.0549 seconds