• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchung von Ghrelin in Speichel, Sulkusflüssigkeit und Blut bei Parodontitis und unterschiedlichem Körpergewicht

Arnold, Nicole 28 May 2021 (has links)
Es wurde das Hormon Ghrelin im Speichel, der Sulkusflüssigkeit und im Blut bei Parodontitis und unterschiedlichem Körpergewicht untersucht. Geklärt werden sollte, ob Ghrelin ein Parodontitismarker sein kann.:I Abkürzungsverzeichnis IV II Tabellenverzeichnis VII III Abbildungsverzeichnis VIII 1. Einleitung 1 1.1 Ghrelin 1 1.1.1 Aufbau und Produktion 1 1.1.2 Funktion 4 1.2 Speichel 8 1.2.1 Aufbau und Produktion 8 1.2.2 Funktion 10 1.2.3 Speichel und Ghrelin 11 1.3 Sulkusflüssigkeit 13 1.3.1 Produktion und Funktion 13 1.3.2 Sulkusflüssigkeit und Ghrelin 14 1.4 Blutserum 15 1.4.1 Aufbau und Funktion 15 1.4.2 Serum und Ghrelin 15 1.5 Parodontitis und Abwehr 16 1.6 Körpergewicht und Entzündung 18 2. Ziele der Studie 20 3. Methoden/ Experiment 21 3.1 Patientenkollektiv 21 3.1.1 Einschlusskriterien 21 3.1.2 Ausschlusskriterien 22 3.1.3 Ethikantrag und Menschenrechtskonvention 22 3.2 Klinische Variablen 23 3.2.1 Bestimmung des Body-Mass-Index 23 3.2.2 Bestimmung des Approximalraum-Plaqueindex 23 3.2.3 Bestimmung des Sulkusblutungsindex 24 3.2.4 Bestimmung des Bluten auf Sondieren 24 3.2.5 Erhebung der Sondierungstiefen und Attachmentlevel 25 3.3 Gewinnung der Proben 26 3.3.1 Gewinnung von Speichel 26 3.3.2 Gewinnung von Sulkusflüssigkeit 26 3.3.3 Gewinnung von Blut 26 3.4 Untersuchung der Proben 27 3.4.1 Quantitative Ghrelinbestimmung durch enzymgekoppelten Immunadsorptionstest (ELISA) 27 3.4.2 Statistische Methoden 28 4. Ergebnisse 30 4.1 Gruppeneinteilung 30 4.2 Demografische und klinische Daten 32 4.3 Gruppenvergleiche 34 4.3.1 Parodontitis vs. parodontal gesund / Gingivitis 34 4.3.2 Parodontitis übergewichtig vs. normalgewichtig 36 4.3.3 Gesund / Gingivitis übergewichtig vs. normalgewichtig 38 4.3.4 Parodontitis übergewichtig vs. gesund / Gingivitis übergewichtig 40 4.3.5 Parodontitis normalgewichtig vs. gesund / Gingivitis normalgewichtig 42   5. Diskussion 44 5.1 Methoden und klinische Durchführung 44 5.2 Bewertung und Beurteilung der Ergebnisse 45 6. Zusammenfassung 56 7. Literaturverzeichnis 60 8. Anhang 75 8.1 Anamnesebogen 76 8.2 Einwilligungserklärung 77 8.3 Formblatt Parodontalstatus 79 8.4 Tabelle Patientendaten und Ergebnisse 80 9. Selbständigkeitserklärung 82 10. Lebenslauf 83 11. Publikationen 84 12. Danksagung 85

Page generated in 0.0282 seconds