• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 4
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 25
  • 16
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Entwurfskriterien für permanentmagneterregte Synchronmaschinen in Zahnspulentechnik unter besonderer Berücksichtigung der Zusatzverluste

Scheidt, Michael January 2009 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2009
12

Regelung eines elektromechanischen Getriebes für Hybridfahrzeuge

Frei, Bertram January 2006 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2006
13

Vergleich der Verluste in permanentmagneterregten Synchronmaschinen gespeist durch 3-Level-TNPC- oder 2-Level-Stromrichter

Schlegel, Ludwig, Knapp, Tobias, Hofmann, Wilfried 21 September 2021 (has links)
Dieser Beitrag untersucht die Verluste elektrischer Maschinen in Abhängigkeit von der verwendeten Stromrichtertopologie und bei verschiedenen Pulsfrequenz. Beispielhaft wird eine permanentmagneterregte Synchronmaschine (PMSM) mit einer Bemessungsleistung von 18 kW behandelt. Zum Betrieb der Maschine wird der Prototyp des 3-Level-Stromrichters LT300-ML von M&P Motion Control and Power Electronics GmbH (M&P) verwendet. Beim 3-Level-Stromrichter werden mehr Spannungsebenen geschaltet als beim 2-Level-Stromrichter. Dies führt zu einer geringeren Stromwelligkeit und u. a. zu geringeren Verlusten in der Maschine. Die Messergebnisse zeigen, dass die Maschinenverluste im Vergleich zum Einsatz eines 2-Level-Stromrichters um 20 ... 30 % reduziert werden können. Für die Untersuchung wird der M&P-Maschinen-Prüfstand verwendet. / This paper deals with the losses of electrical machines depending on the converter topology used and with different switching frequency’s. A permanent magnet synchronous machine (PMSM) with a rated output power of 18 kW is investigated. As power converter the LT300-ML (3-level converter) from M&P Motion Control and Power Electronics GmbH (M&P) is used. By using a 3-level topology, more voltage levels are switched than with a 2-level topology. This, among other things, results in a lower current ripple and lower losses in the machine. The measurement results show that the machine losses can be reduced by 20 ... 30 % compared to the use of a 2-level converter. The M&P machine test bench is used for the investigation.
14

Realisierung und Vergleich der feldorientierten Regelung einer Asynchronmaschine mit Kurzschlussläufer und einer Synchronmaschine mit Permanentmagneten unter Verwendung eines Kalman-Filters als Flussmodell

Paul, Daniel January 2008 (has links)
Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008
15

Kompensation der Betriebsabhängigkeiten der Anisotropie im Hinblick auf die geberlose Regelung von Synchronmaschinen

Cabral Ferreira, Oscar January 2007 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2007
16

Electric drive design for hybrid electric vehicle optimum fuel efficiency

Rius Sambeat, Bernat January 2008 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2008
17

Dynamic and steady state characteristics of line starting permanent magnet motors

Takahashi, Akeshi January 2010 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2010
18

Kompensation der Betriebsabhängigkeiten der Anisotropie im Hinblick auf die geberlose Regelung von Synchronmaschinen /

Cabral Ferreira, Oscar. January 2008 (has links)
Zugl.: Wuppertal, Universiẗat, Diss., 2007.
19

Erstellung einer Matlab-App zur Visualisierung der Funktionsweise elektromagnetischer Energiewandler für den Einsatz in der Lehre

Alali, Waseem 15 September 2022 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung zweier interaktiver Apps mithilfe Matlab App Designer. Die Apps „Die verteilte Drehstromwicklung 1.0“ und „Die Stromortskurve 1.0“ beschreiben wichtige Aspekte des Aufbaus und der Funktionsweise der Drehstrommaschinen. In der jeweiligen Bedienoberfläche kann der Anwendende mithilfe von Schaltern, Drehknöpfen und Checkboxen Einstellungen vornehmen. Daraufhin findet im Quellcode im Hintergrund ein komplexes Berechnungsverfahren statt und infolge werden grafische Darstellungen in der Oberfläche ausgegeben. Diese beschreiben komplexe physikalische Ereignisse in der Maschine entsprechend der eingestellten Parameter. Die Apps wurden für den Einsatz in der Lehre entwickelt. Das Ziel der Apps ist es, den Anwendenden durch eine interaktive Lernoberfläche die komplexe Funktionsweise der Maschine zu veranschaulichen. Theoretische Lerninhalte können mit ihnen visualisiert und besser verstanden werden. Die Apps sind intuitiv aufgebaut und einfach zu bedienen.:1. Einleitung 2. Die verteilte Drehstromwicklung 1.0 2.1 Die Oberfläche der App 2.2 Die Funktionsweise der App 2.3 Interpretation der Ergebnisse 3. Die Stromortskurve 1.0 3.1 Die Stromortskurve der Drehstromasynchronmaschine 3.1.1 Die Oberfläche der App 3.1.2 Die Funktionsweise der App 3.1.3 Interpretation der Ergebnisse 3.2 Die Stromortskurve der Drehstromsynchronmaschine 3.2.1 Die Oberfläche der App 3.2.2 Die Funktionsweise der App 3.2.3 Interpretation der Ergebnisse 4. Zusammenfassung 5. Anhang
20

Entwicklung und Konstruktion einer umrichtergespeisten magnetgelagerten Permanentmagnet-Synchronmaschine für 40kW, 40000 /min

Klohr, Markus January 2007 (has links)
Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007

Page generated in 0.0396 seconds