• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 7
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zur Wirksamkeit des Messplatztrainings im Wasserspringen : dargestellt am Saltodrehgerät /

Naundorf, Falk, January 2005 (has links)
Universiẗat, Diss.--Leipzig, 2005.
2

Quantifizierung sportlicher Bewegungsabläufe Entwicklung und Evaluation eines Diagnosemoduls für die Sportart Schwimmen

Buchner, Markus January 2008 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2008
3

Zur Erfassung der Kräfte und Momente auf dem Sprungbrett beim Wassersprung Entwicklung und Validierung eines Messsystems

Huo, Ming January 2007 (has links)
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2007
4

Lernverlaufsstudie zu Drehungen in der rhythmischen Sportgymnastik unter Zugrundelegung des Leistungsfaktors Technik

Bach, Katja January 1900 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2009
5

Motorisches Umlernen eine Untersuchung zeitabhängiger Einflüsse auf das Umlernen einer grossmotorischen Bewegungsfertigkeit

Mühlbauer, Thomas January 2006 (has links)
Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2006
6

Subjektorientiertes Feedbackhandeln : Entwicklung einer anwendungsorientierten Methodologie zur Rekonstruktion Subjektiver Feedbacktheorien und subjektorientierten Feedbackhandelns /

Schmitt, Katja. January 2000 (has links)
Koblenz, Landau, Universiẗat, Diss., 2001.
7

Techniktraining im Tischtennis

Raab, Markus 29 April 2005 (has links)
Im Leistungssport wird Techniktraining täglich geplant und bewertet. Gerade die Änderungen in Regeln oder Technikentwicklungen machen Tischtennis zu einem interessanten Anwendungsfeld, wie ein Techniktraining verbessert werden kann. Der Fokus der vorliegenden Arbeit lag nicht nur auf den einzelnen Techniken, sondern ebenfalls darauf wie Übergänge zwischen den Techniken selbst optimiert werden können. Dazu wurde eine Diagnostik für die Techniken und Übergänge (Tischtennis Technikwechsel Leistungsdiagnostik) entwickelt, geprüft und verbessert. Aus den Ergebnissen der Diagnostik wurde eine Intervention der Techniken konzipiert (Phase I), die anschließend selbst- und fremdevaluiert wurde (Phase II). Die Erfahrungen der Intervention der Techniken und deren Evaluation wurden benutzt, um in einer Phase III eine zielgerichtete Trainingsmaßnahme zur Optimierung der Technikübergänge zu gestalten und zu evaluieren. Die Verbesserungen der Interventionsstichprobe gegenüber einer ebenfalls trainierenden Evaluationsstichprobe in kinematischen Analysen der Bewegungen und Trefferleistungen bestätigten die Hypothesen zu einer verbesserten Erreichung der Sollwertvorstellung. Trainingswettkämpfe sowie kurz- und langfristige videobasierte Wettkampfanalysen kamen zu dem Ergebnis, dass die Trainingseffekte auch die Wettkampfleistungen langfristig beeinflussen. Über die konkreten Fragestellungen des Forschungsprojektes hinaus konnten das theoretische Verständnis für sensomotorische Kontrollprozesse bei schnellen Bewegungen sowie methodologische Konsequenzen von langfristigen Evaluationsstudien erarbeitet werden. Ein Praxisteil mit Empfehlungen für die Planung von konkreten Trainingsinhalten schließt die Arbeit ab. / In high level sports is the training of techniques is an everyday event. Table tennis seems an appropriate game based on recent rule changes and developments in techniques, to evaluate how to improve technical training. The focus of this work lies on the training of techniques itself as well as the training of transitions between techniques. To test that a diagnostic (table tennis performance diagnostic for technique transitions) was developed and evaluated. The results from the diagnostic lead to conceptualize an intervention and its evaluation of techniques (phase 1) that was evaluated by inside- group and outside-group evaluators (phase 2). The experience with this intervention and evaluation was used in phase 3 to development trainings and evaluations for the transitions between techniques. The improved performance of the trainings group was superior to an evaluation group with the same training amount in respect of kinematical changes of the movements as well as with accuracy of the ball locations in respect to the assumed changes. Analyses of training competitions as well as videobased evaluations of short-term and long-term performances in real competitions demonstrated that these changes influence positively the overall performance. In addition to these results, the work helped to understand sensorimotor control processes of fast movements and methodological issues of long-term evaluation studies in high level sports. Finally consequences of this research were build in proposed training sessions.

Page generated in 0.0594 seconds