• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 13
  • 13
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Darstellung und Charakterisierung ternärer Molybdate in den Systemen M - Mo - O (M = Sn, Pb, Sb)

Feja, Steffen 25 October 2004 (has links) (PDF)
Das Phasendiagramm Sn - Mo - O wurde für 500°C und 1000°C experimentell abgeleitet. Als ternäre Phasen konnten SnMo2O8 und Sn1-xMo4-yO6-2y dargestellt werden. Die Phasen SnMo5O8 und Sn4,4Mo24O38 konnten unterhalb von 1000°C nicht dargestellt werden. Die Phase SnMo2O8 wurde über Festkörper - Gasphasenreaktion einkristallin dargestellt und auf ihr thermisches Verhalten untersucht. Anhand dieser Untersuchungen konnte das Phasendiagramm SnO2 - MoO3 abgeleitet werden. An dieser Phase wurden Einkristall-untersuchungen durchgeführt. Die Struktur der Phase SnMo2O8 wurde in der Raumgruppe Pa (a = 8,967 Å) gelöst. Die Zinnatome besetzen die Flächen - und Kantenmitten der Elementarzelle. Die Lage der Molybdän - und Sauerstoffpositionen kann über ein Fehlordnungsmodell beschrieben werden. Die Phase Sn1-xMo4-yO6-2y konnte über chemischen Transport mit Wasser einkristallin hergestellt werden. Einkristalluntersuchungen bestätigten eine Überstruktur zur NaMo4O6 - Struktur. Die Phase weist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Unterstöchiometrie im Zinngehalt, sowie im Molybdän - bzw. Sauerstoffgehalt auf. Diese Tatsache konnte durch Mößbaueruntersuchungen am Pulver von Sn1-xMo4-yO6-2y bestätigt werden. Eine Lösung der Struktur von Sn1-xMo4-yO6-2y war bisher nicht möglich. Die thermodynamischen Daten der Phasen SnMo2O8 und SnMo4O6 (vereinfacht für Sn1-xMo4-yO6-2y) konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Sn - Mo - O wurde berechnet. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich die Phase Sn1-xMo4-yO6-2y über chemischen Transport abscheiden lässt. Das Phasendiagramm Pb - Mo - O wurde bis 1000°C experimentell abgeleitet. Die Phasen PbMoO4 und Pb2MoO5 konnten als einphasige Pulver hergestellt werden. Die Phase Pb0,75Mo4O6 konnte über chemischen Transport einkristallin abgeschieden werden. Beim Erhitzen auf 1250°C wurde die Zersetzung dieser Phase in die Phase PbMo5O8 und Mo beobachtet. Die thermodynamischen Daten der Phasen PbMoO4, Pb2MoO5, Pb5MoO8 und Pb0,75Mo4O6 konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Pb - Mo - O wurde berechnet. Im Verlauf der Rechnungen wurde das Zustandsdiagramm PbO - MoO3 mit dem Programm CHEMSAGE berechnet und mit den Literaturdaten verglichen. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich die Phase Pb0,75Mo4O6 über chemischen Transport abscheiden lässt. Das Phasendiagramm Sb - Mo - O wurde bei 500°C bzw. 700°C experimentell abgeleitet. Im System existieren die Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31. Sb2Mo10O31 konnte einphasig als Pulver hergestellt werden. Die Existenz einer Phase mit der Zusammensetzung Sb4Mo10O31 konnte nicht bestätigt werden. Es wurden Hinweise auf eine dritte ternäre Phase im System Sb - Mo - O gefunden. Die Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31 konnten über chemischen Transport einkristallin dargestellt werden. Mößbaueruntersuchungen an Sb2Mo10O31 ergaben, dass in der Verbindung ausschliesslich dreiwertiges Sb vorliegt und somit Mo gemischtvalent sein muss. Die thermodynamischen Daten der Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31 konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Sb - Mo - O wurde berechnet. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich beide ternäre Phasen über chemischen Transport abscheiden lassen.
12

Diffusion Studies On Systems Related to Nickel Based Superalloys

Divya, V D 07 1900 (has links) (PDF)
Superalloys offer high temperature strength, excellent creep, corrosion and oxidation resistances, microstructural stability and good fatigue life at elevated temperatures. The composition of the superalloys has been modified continuously to improve the properties. The addition of Pt improves oxidation resistance without compromising the mechanical properties of the superalloys. To further enhance the performance of the superalloy components, various coatings are applied on them. The-(NiPt)Al intermetallic compound bond coats, which are presently utilized, have certain drawbacks. Diffusion of Al from the bond coat to superalloy during service leads to accumulation of stress near the bond coat. The refractory elements present in superalloy precipitate as topological close packed (TCP) phases in the interdiffusion zone. Consequently, a Pt enriched γ(Ni) + γ’(Ni3Al) phase mixture has been proposed as a possible alternative since TCP phases do not form in the interdiffusion zone. In this thesis, diffusion studies are performed on several binary and ternary systems with the primary purpose of understanding the effect of Pt in Ni based superalloys and also in γ + γ’ phase mixture bond coats. Further, a detailed interdiffusion study is conducted in Mo- and W- based binary and ternary systems to understand the growth of the TCP phases. By performing bulk and multifoil diffusion couple experiments, different diffusion parameters like, inter, intrinsic, tracer, impurity diffusion coefficients and activation energy that are necessary to understand the diffusion mechanism are determined. Additionally using the nanoindentation technique on diffusion couples, variation of mechanical properties such as, hardness and modulus with composition is studied. First, interdiffusion in Ni-Pt, Co-Pt, Co-Ni, Ni-Fe and Co-Fe binary systems is examined. In Ni-Pt and Co-Pt, experimental results show that Pt is the slower diffusing species at all compositions. In both the systems, driving force is found to be the reason for higher values of intrinsic diffusion coefficients observed in the range of 40-60 at. % Pt. Contribution of vacancy wind effect on diffusion parameters is found to be negligible. It is found from the multifoil diffusion couple experiments that Ni is the faster diffusing species in the Co-Ni system. Bulk diffusion couple experiments are conducted in the Co-Ni-Pt and Co-Ni-Fe systems, by coupling binary alloys with the third element. Uphill diffusion is observed for Co and Ni in Pt rich corner of the Co-Ni-Pt system. Main and cross interdiffusion coefficients are calculated at the compositions where two diffusion profiles intersect. In both the systems, the main interdiffusion coefficients are positive over the whole composition range and the cross diffusion coefficients show both positive and negative values at different regions. Hardness measured by performing the nanoindentations on diffusion couples of both the systems, shows the higher values at intermediate compositions. The effect of Pt in and’ phases of Ni-Al system are examined by conducting interdiffusion experiments between Ni(xPt) alloys and (NixPt)40Al alloy of β phase, so that both and’ phases grow in the interdiffusion zone. The interdiffusion coefficients in Ni-Al binary system increases with the Al content in the -phase, and they do not vary significantly with composition in the ’ phase. The average effective interdiffusion coefficients of Ni and Al in the and ’ phases increase with the addition of Pt. Nanoindentation studies on diffusion couples show that the hardness of both and ’ phase increases with the addition of Pt. In the +’ phase mixture bond coats, effect of Pt on interdiffusion of major alloying elements of CMSX4 superalloys are discussed. A phase mixture of and ’ with increasing Pt content is coupled with CMSX4 superalloy. The addition of Pt to the +’ phase mixture increases the diffusion rate of Ni, while the diffusion rate of Al, decreases with the addition of 5% Pt, and increases with further addition of Pt. No significant change in the diffusion rates of Co or Cr is observed. The growth kinetics and diffusion in systems (both binary and ternary) with TCP phases are examined. Interdiffusion studies performed in Co-Mo system show significant volume change because of the growth of the phase. Intrinsic diffusion coefficient of Mo is found to be higher than that of Co. Diffusion studies conducted in Ni-Mo system show reasonably low activation energy in the phase, indicating the grain boundary controlled diffusion process. The Co-Ni-Mo and Co-Ni-W ternary phase diagrams are revisited and the phase boundary composition of the TCP phases are found to be different from those reported earlier. Following, the average effective interdiffusion coefficients are calculated and compared with the data calculated in the binary systems to examine the role of the third element. It is noticed that the average effective interdiffusion coefficients in the Co(Ni,Mo) and Co(Ni,W) solid solution increases with the addition of Ni. On the other hand, these diffusion coefficients decrease with the addition of Ni in thephase in both the systems. The role of the driving force for diffusion and possible change in defect concentrations on different sublattices are discussed.
13

Darstellung und Charakterisierung ternärer Molybdate in den Systemen M - Mo - O (M = Sn, Pb, Sb)

Feja, Steffen 05 October 2004 (has links)
Das Phasendiagramm Sn - Mo - O wurde für 500°C und 1000°C experimentell abgeleitet. Als ternäre Phasen konnten SnMo2O8 und Sn1-xMo4-yO6-2y dargestellt werden. Die Phasen SnMo5O8 und Sn4,4Mo24O38 konnten unterhalb von 1000°C nicht dargestellt werden. Die Phase SnMo2O8 wurde über Festkörper - Gasphasenreaktion einkristallin dargestellt und auf ihr thermisches Verhalten untersucht. Anhand dieser Untersuchungen konnte das Phasendiagramm SnO2 - MoO3 abgeleitet werden. An dieser Phase wurden Einkristall-untersuchungen durchgeführt. Die Struktur der Phase SnMo2O8 wurde in der Raumgruppe Pa (a = 8,967 Å) gelöst. Die Zinnatome besetzen die Flächen - und Kantenmitten der Elementarzelle. Die Lage der Molybdän - und Sauerstoffpositionen kann über ein Fehlordnungsmodell beschrieben werden. Die Phase Sn1-xMo4-yO6-2y konnte über chemischen Transport mit Wasser einkristallin hergestellt werden. Einkristalluntersuchungen bestätigten eine Überstruktur zur NaMo4O6 - Struktur. Die Phase weist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Unterstöchiometrie im Zinngehalt, sowie im Molybdän - bzw. Sauerstoffgehalt auf. Diese Tatsache konnte durch Mößbaueruntersuchungen am Pulver von Sn1-xMo4-yO6-2y bestätigt werden. Eine Lösung der Struktur von Sn1-xMo4-yO6-2y war bisher nicht möglich. Die thermodynamischen Daten der Phasen SnMo2O8 und SnMo4O6 (vereinfacht für Sn1-xMo4-yO6-2y) konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Sn - Mo - O wurde berechnet. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich die Phase Sn1-xMo4-yO6-2y über chemischen Transport abscheiden lässt. Das Phasendiagramm Pb - Mo - O wurde bis 1000°C experimentell abgeleitet. Die Phasen PbMoO4 und Pb2MoO5 konnten als einphasige Pulver hergestellt werden. Die Phase Pb0,75Mo4O6 konnte über chemischen Transport einkristallin abgeschieden werden. Beim Erhitzen auf 1250°C wurde die Zersetzung dieser Phase in die Phase PbMo5O8 und Mo beobachtet. Die thermodynamischen Daten der Phasen PbMoO4, Pb2MoO5, Pb5MoO8 und Pb0,75Mo4O6 konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Pb - Mo - O wurde berechnet. Im Verlauf der Rechnungen wurde das Zustandsdiagramm PbO - MoO3 mit dem Programm CHEMSAGE berechnet und mit den Literaturdaten verglichen. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich die Phase Pb0,75Mo4O6 über chemischen Transport abscheiden lässt. Das Phasendiagramm Sb - Mo - O wurde bei 500°C bzw. 700°C experimentell abgeleitet. Im System existieren die Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31. Sb2Mo10O31 konnte einphasig als Pulver hergestellt werden. Die Existenz einer Phase mit der Zusammensetzung Sb4Mo10O31 konnte nicht bestätigt werden. Es wurden Hinweise auf eine dritte ternäre Phase im System Sb - Mo - O gefunden. Die Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31 konnten über chemischen Transport einkristallin dargestellt werden. Mößbaueruntersuchungen an Sb2Mo10O31 ergaben, dass in der Verbindung ausschliesslich dreiwertiges Sb vorliegt und somit Mo gemischtvalent sein muss. Die thermodynamischen Daten der Phasen Sb2MoO6 und Sb2Mo10O31 konnten theoretisch abgeleitet werden. Das Zustandsdiagramm Sb - Mo - O wurde berechnet. Die Überprüfung der Daten erfolgte durch die Berechnung der Bodenkörper - Gasphasengleichgewichte mit dem Programm TRAGMIN. Mit den abgeleiteten Daten wurden Berechnungen zum chemischen Transportverhalten durchgeführt. Dabei wurde gefunden, dass sich beide ternäre Phasen über chemischen Transport abscheiden lassen.

Page generated in 0.081 seconds