Spelling suggestions: "subject:"transparente datenmaterial"" "subject:"transparente ateljématerial""
1 |
Laser-based etching technique for micro, nano patterning of transparent materials laser-induced backside wet etching (LIBWE)Böhme, Rico January 1900 (has links)
Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Laser induced backside wet etching of glasses and crystals / Hergestellt on demand
|
2 |
Laserdurchstrahlschweissen transparenter PolymerbauteilePolster, Steffen January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2009
|
3 |
Laserdurchstrahlschweissen unpigmentierter Kunststoffe /Hoffmann, Wolf-Martin. January 2008 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008.
|
4 |
Funktionale langfaserverstärkte GlasmatrixkompositeFankhänel, Beate 20 July 2009 (has links) (PDF)
Das Ziel der Arbeit bestand in der Funktionalisierung eines etablierten Werkstoffsystems, um diesem neben den gewünschten Eigenschaften neue Eigenschaften und damit neue Funktionen und Einsatzmöglichkeiten zu erschließen. Als Basis wurden langfaserverstärkte Gläser gewählt, zu deren Funktionalisierung Grundlagenuntersuchungen in zwei verschiedenen Richtungen unternommen wurden. Auf der einen Seite wurden die elektrischen Eigenschaften der ursprünglich nur zur Verstärkung der Glasmatrix eingesetzten Siliciumcarbidfasern ausgenutzt, um mit deren Hilfe eine Schadensvorhersage des gesamten Verbundwerkstoffs aufgrund einer mechanischen Beanspruchung oder einer thermischen Belastung zu bekommen. Auf der anderen Seite wurde durch eine gezielte Änderung des Verstärkungsmaterials versucht, ein lichtdurchlässiges faserverstärktes Glas zu erhalten. Im Hinblick auf eine Faserverstärkung bei gleichzeitiger Erhaltung der Transluzenz des Matrixglases wurden unterschiedliche Quarzglasfasertypen und Faserbeschichtungen erprobt.
|
5 |
Funktionale langfaserverstärkte GlasmatrixkompositeFankhänel, Beate 03 November 2006 (has links)
Das Ziel der Arbeit bestand in der Funktionalisierung eines etablierten Werkstoffsystems, um diesem neben den gewünschten Eigenschaften neue Eigenschaften und damit neue Funktionen und Einsatzmöglichkeiten zu erschließen. Als Basis wurden langfaserverstärkte Gläser gewählt, zu deren Funktionalisierung Grundlagenuntersuchungen in zwei verschiedenen Richtungen unternommen wurden. Auf der einen Seite wurden die elektrischen Eigenschaften der ursprünglich nur zur Verstärkung der Glasmatrix eingesetzten Siliciumcarbidfasern ausgenutzt, um mit deren Hilfe eine Schadensvorhersage des gesamten Verbundwerkstoffs aufgrund einer mechanischen Beanspruchung oder einer thermischen Belastung zu bekommen. Auf der anderen Seite wurde durch eine gezielte Änderung des Verstärkungsmaterials versucht, ein lichtdurchlässiges faserverstärktes Glas zu erhalten. Im Hinblick auf eine Faserverstärkung bei gleichzeitiger Erhaltung der Transluzenz des Matrixglases wurden unterschiedliche Quarzglasfasertypen und Faserbeschichtungen erprobt.
|
Page generated in 0.1041 seconds