• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 10
  • 7
  • 3
  • Tagged with
  • 78
  • 21
  • 13
  • 13
  • 13
  • 13
  • 10
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Modell zur ökologisch-technischen Lebenszyklusanalyse von Nahverkehrsbussystemen

Faltenbacher, Michael. January 2006 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2006.
52

Methode zur Prognose der Ökobilanz einer Grossanlage auf Basis einer Pilotanlage in der Verfahrenstechnik ein Beitrag zur ganzheitlichen Bilanzierung

Shibasaki, Maiya January 2008 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2008
53

Konzept verallgemeinerungsfähiger Module für die Sachbilanz von Produktionsprozessen

Roth, Stefan. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2001--Berlin.
54

Geothermische Stromerzeugung in Deutschland Ökonomie, Ökologie und Potenziale /

Rogge, Silke. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
55

Environmental Performance Measurement - Descriptive Assessment

Günther, Edeltraud, Sturm, Anke 07 July 2001 (has links) (PDF)
No description available.
56

Ökobilanzen als Controllinginstrument

Schill, Oliver 22 June 2003 (has links) (PDF)
Ziel der Arbeit ist es, ein aus theoretischer Sicht anwendbares Konzept zu Ökobilanzierung für Unternehmen aufzuzeigen und gleichzeitig zu untersuchen, inwieweit eine solche Ökobilanz einen Controllingprozess zur Steuerung von Umwelteinwirkungen unterstützen kann. Dementsprechend lassen sich zwei wesentliche Erkenntnisse dieser Arbeit festhalten: Die derzeit anwendbare Ökobilanz basiert auf einer Sachbilanz, die sich inhaltlich am IÖW-Konzept orientiert, ergänzt um verbindliche Bilanzierungsregeln. Die Bewertungsproblematik wird mit der relativ-abstufenden Bewertung bewältigt. Die praktische Umsetzung beschränkt sich mangels verfügbarer Daten auf die unternehmensbezogene Betrachtung. Diese Ökobilanz ist an sich nur ein informationsversorgendes Instrument, das den gesamten Controllingprozess begleitet. Die Informationen müssen jedoch insbesondere für die Planungs- und Entscheidungsphase durch weitere Controllinginstrumente (Methoden und Modelle) aufbereitet werden, bedingt durch die mangelnde Aggregierbarkeit der qualitativ bewerteten Stoff- und Energieflüsse. Aus den beiden Ergebnissen leiten sich zugleich zwei Forderungen für die zukünftige Entwicklung ab: Zum einen ist die Einführung von Ökobilanzen auch von politischer Seite zu unterstützen, um die Datengrundlage für unternehmensübergreifende Untersuchungen zu verbessern. Hier sind speziell die Interessengruppen der Wirtschaft und die Umweltinitiativen zum gemeinsamen Handeln aufgerufen. Zum anderen ist ein homogener Grenzwertsatz eigens für die Ökobilanzierung zu entwickeln, um quantitative Bewertungsverfahren zur Erleichterung der Entscheidungsfindung im operativen Bereich einsetzen zu können. Dadurch ließe sich auch eine kombinierte Anwendung von quantitativer und qualitativer Bewertung realisieren.
57

Regenwassernutzung im nicht privaten Bereich

Bölter, Corinna 11 January 2004 (has links) (PDF)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema der Regenwassernutzung im nicht privaten Bereich. Im ersten Teil werden in einer Literaturrecherche die bisherigen Erkenntnisse und Untersuchungen auf diesem Gebiet zusammengetragen und ausgewertet, um sie im zweiten Teil der Arbeit anzuwenden. Für das Fraunhofer-Institutszentrum Dresden wird die Nutzung von Regenwasser als Nachspeisewasser für die Kühltürme sowohl technisch als auch wirtschaftlich analysiert. Die Dimensionierung der Regenwassernutzungsanlage verdeutlicht, durch die Beachtung der örtlichen Gegebenheiten, die Forderung nach einer umfassenden individuellen Planung bei Großprojekten wie diesem. Ebenso beim technischen Aufbau als auch bei der Auswahl der sensiblen Anlagenbauteile stellen die Größe der Auffangflächen, die Anforderungen der Verbrauchsstellen und die Länge der Leitungen besondere Anforderungen an Planung und Ausführung. Ohne die Betrachtung ökologischer Vorteile der Regenwassernutzung ist die hier konzipierte Anlage aus betriebswirtschaftlicher Sicht als positiv zu bewerten.
58

Ökologisch-technische Auswirkungen dezentraler Energieversorgungsszenarien mit Blockheizkraftwerken in elektrischen Verteilungsnetzen /

Smolka, Thomas Markus. January 2009 (has links)
Techn. Hochsch., Diss--Aachen, 2008.
59

Ökobilanzen bei der umweltgerechten Produktentwicklung unter besonderer Berücksichtigung toxisch wirkender Stoffströme /

Pant, Rana. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Technische Universität, Darmstadt, 2000.
60

Messung ökologischer Effizienz mittels Data Envelopment Analysis /

Allen, Katrin. Dyckhoff, Harald. January 2002 (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 2002. / Literaturverz. S. [235] - 256.

Page generated in 0.0652 seconds