Spelling suggestions: "subject:"verbraucherverhalten""
21 |
Vorgespannter textilbewehrter BetonKrüger, Markus. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Stuttgart.
|
22 |
Beschichtung von Kohlenstofffasern durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD)Schmidt, Stephan. Unknown Date (has links) (PDF)
Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2004--Erlangen.
|
23 |
Einfluss des Fertigungsprozesses auf die Verbindungseigenschaften geklebter HybridstrukturenHahn, Ortwin Figge, Verena January 2008 (has links)
Zugl.: Paderborn, Univ., Diss. V. Figge, 2008
|
24 |
Effektive mechanische Eigenschaften von Verbundwerkstoffen mit BiaxialgestrickverstärkungHaasemann, Georg January 2008 (has links)
Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2008
|
25 |
Textile Strukturen zur Bewehrung zementgebundener MatricesStockmann, Peter. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2002--Aachen.
|
26 |
A-Hydroxyanthrachinone als Kupplungsreagenzien zur Verbesserung der Adhäsion an AluminiumoberflächenWijk, Kerstin van. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Bielefeld.
|
27 |
Bewertung und Zuverlässigkeitsanalyse von Underfillmaterialien für die Flip-Chip-TechnikRau, Ingolf. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--Berlin.
|
28 |
Scherfestigkeit an indirekten Kompositmaterialien und (Hybrid-) Keramiken vor und nach künstlicher Probenalterung - Ein Modellversuch zur Prüfung eines intraoralen Reparaturprotokolls für indirekte Restaurationen / Bond strength of composite repair on indirect dental composites and dental ceramicsStauf, Alisa January 2024 (has links) (PDF)
Gegenstand dieser Arbeit war die Ermittlung der Scherfestigkeit von Kompositreparaturen auf unterschiedlichen Materialien und der Einfluss künstlicher Probenalterung auf den Haftverbund. Ziel war es hierüber ein möglichst einfaches Reparaturprotokoll für die klinische Anwendung zu prüfen. In der Versuchsreihe wurden neun verschiedene Materialien (SR Nexco®, Gradia® Plus, Estenia™ C&B®, Grandio Blocs®, Tetric® CAD, Brilliant Crios®, VITA Enamic®, VITABLOCS® Mark II, IPS e.max® CAD) nach einem festgelegten Konditionierungsprotokoll (Sandstrahlen vs. Flusssäureätzung und Monobond® Plus-Applikation, anschließend 3M™ Scotchbond™ Universal Plus Adhäsiv) mit Kompositzylindern (3M™ Filtek™ Supreme XTE Universal Komposit) verklebt. In einem Scherversuch wurden die Haftwerte des Klebeverbundes ermittelt sowie die vorkommenden Versagensmuster untersucht. Werden alle 216 untersuchten Prüfkörper betrachtet, so ist hervorzuheben, dass alle Prüfzylinder Scherkräften von über 21 MPa standhielten. Dennoch zeigten sich Unterschiede unter den Materialgruppen. In den Kontrollgruppen zeigte Estenia™ C&B® mit ±34,5 MPa die höchste Scherfestigkeit. Die modellierbaren Verblend-komposite erreichten mit ±29,6 MPa höhere Haftwerte als die CAD/CAM Komposite (±24,1 MPa) und die keramischen Werkstoffe (±26,7 MPa). Eine künstliche Probenalterung wirkte sich signifikant auf die Verbundfestigkeit aus. Im gesamten Probenkorpus war zwischen den Kontrollgruppen und den Gruppen mit Temperaturwechselbehandlung vor und nach Verklebung eine Reduktion der Scherkraft um ±10,6 MPa zu beobachten. Insgesamt hatte eine Temperaturwechselbehandlung einzig vor Verklebung der Proben zumeist eine geringere Auswirkung auf den Haftverbund verglichen mit Alterung vor und nach Verklebung. Mit einer Inzidenz von 74,5 % war ein kohäsiver Bruch im Ausgangsmaterial das dominierende Versagensmuster. Daraus lässt sich ableiten, dass ein adäquates Konditionierungsprotokoll gewählt wurde. Auch auf das Versagensmuster hatte die Temperaturwechselbehandlung einen signifikanten Einfluss, wobei kohäsive Brüche zunahmen. Die vorliegende Arbeit konnte zeigen, dass Reparaturen in vitro auch zwischen unterschiedlichen Materialklassen suffiziente Haftverbunde erzielen können, obgleich der Verbund bei Kompositen verlässlicher erscheint. Die ermittelten hohen Scherkräfte verdeutlichen, dass die Möglichkeit einer Reparatur am Patienten in jedem Fall in Erwägung gezogen werden sollte, bevor eine Restauration vollständig ausgetauscht wird. / The aim of this study was to determine the shear bond strength of composite repairs on different materials and the influence of artificial specimen ageing on the adhesive bond. The aim was to test a simple repair protocol for clinical use. In the test series nine different materials (SR Nexco®, Gradia® Plus, Estenia™ C&B®, Grandio Blocs®, Tetric® CAD, Brilliant Crios®, VITA Enamic®, VITABLOCS® Mark II, IPS e. max® CAD) were bonded to composite cylinders (3M™ Filtek™ Supreme XTE Universal Composite) according to a defined conditioning protocol (sandblasting vs. hydrofluoric acid etching and Monobond® Plus application, followed by 3M™ Scotchbond™ Universal Plus Adhesive). The shear bond strength was determined and the occurring failure patterns were examined. If all 216 test specimens examined are considered, it should be emphasized that all test cylinders withstood shear forces of over 21 MPa. Nevertheless there were differences between the material groups. In the control groups, Estenia™ C&B® showed the highest shear strength at ±34.5 MPa. At ±29.6 MPa, the sculptable veneering composites achieved higher bond strengths than the CAD/CAM composites (±24.1 MPa) and the ceramic materials (±26.7 MPa). Artificial specimen ageing had a significant effect on the bond strength. A reduction in shear bond strength of ±10.6 MPa was observed between the control groups and the groups with temperature cycling before and after bonding in the entire sample corpus. Overall a thermal cycling treatment only before bonding of the specimens mostly had a lower effect on the bond strength compared to aging before and after bonding. With an incidence of 74.5 %, a cohesive fracture in the specimen itself was the dominant failure pattern. This indicates that an adequate conditioning protocol was selected. The thermal cycling treatment also had a significant influence on the failure pattern, with cohesive fractures increasing. The present study was able to show that repairs in vitro can achieve sufficient adhesive bonds between different material classes, although the bond appears to be more reliable with composites. The high shear forces determined that the possibility of a repair on the patient should always be considered before a restoration is completely replaced.
|
29 |
Entwicklung einer Systematik zur Modellierung oberflächenabhängiger Funktionseigenschaften /Engelmann, Bastian. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
|
30 |
Ein experimentell begründetes mikromechanisches Modell zur Beschreibung von Bruchvorgängen in Beton bei äußerer KrafteinwirkungWilhelm, Tina. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
|
Page generated in 0.1301 seconds