Spelling suggestions: "subject:"verteilte datenbank"" "subject:"verteilten datenbank""
1 |
Eine Methodik zur teilautomatisierten Generierung von Simulationsmodellen aus Produktionsdatensystemen am Beispiel einer Job-shop-FertigungJensen, Sven. January 2007 (has links)
Zugl.: Kassel, Universiẗat, Diss., 2007. / Download lizenzpflichtig.
|
2 |
An architecture framework for service oriented business media /Greunz, Markus, January 2003 (has links) (PDF)
Sankt Gallen, Univ., Diss., 2003.
|
3 |
Koordination verteilter und heterogener Datenbanksysteme /Fasnacht, Daniel. January 1900 (has links)
Inaug.-Diss. rer. pol. Bern, 1993. / Untertitel der Diss.: Vergleich alternativer Gestaltungsformen und Bestandsaufnahme des Einsatzes von Datenbanksystemen in Schweizer Grossunternehmen. Literaturverz.
|
4 |
Reducing the complexity of OMICS data analysis / Verringerung der Komplexität von OMICS DatenanalysenWolf, Beat January 2017 (has links) (PDF)
The field of genetics faces a lot of challenges and opportunities in both research and diagnostics due to the rise of next generation sequencing (NGS), a technology that allows to sequence DNA increasingly fast and cheap.
NGS is not only used to analyze DNA, but also RNA, which is a very similar molecule also present in the cell, in both cases producing large amounts of data.
The big amount of data raises both infrastructure and usability problems, as powerful computing infrastructures are required and there are many manual steps in the data analysis which are complicated to execute.
Both of those problems limit the use of NGS in the clinic and research, by producing a bottleneck both computationally and in terms of manpower, as for many analyses geneticists lack the required computing skills.
Over the course of this thesis we investigated how computer science can help to improve this situation to reduce the complexity of this type of analysis.
We looked at how to make the analysis more accessible to increase the number of people that can perform OMICS data analysis (OMICS groups various genomics data-sources).
To approach this problem, we developed a graphical NGS data analysis pipeline aimed at a diagnostics environment while still being useful in research in close collaboration with the Human Genetics Department at the University of Würzburg.
The pipeline has been used in various research papers on covering subjects, including works with direct author participation in genomics, transcriptomics as well as epigenomics.
To further validate the graphical pipeline, a user survey was carried out which confirmed that it lowers the complexity of OMICS data analysis.
We also studied how the data analysis can be improved in terms of computing infrastructure by improving the performance of certain analysis steps.
We did this both in terms of speed improvements on a single computer (with notably variant calling being faster by up to 18 times), as well as with distributed computing to better use an existing infrastructure.
The improvements were integrated into the previously described graphical pipeline, which itself also was focused on low resource usage.
As a major contribution and to help with future development of parallel and distributed applications, for the usage in genetics or otherwise, we also looked at how to make it easier to develop such applications.
Based on the parallel object programming model (POP), we created a Java language extension called POP-Java, which allows for easy and transparent distribution of objects.
Through this development, we brought the POP model to the cloud, Hadoop clusters and present a new collaborative distributed computing model called FriendComputing.
The advances made in the different domains of this thesis have been published in various works specified in this document. / Das Gebiet der Genetik steht vor vielen Herausforderungen, sowohl in der Forschung als auch Diagnostik, aufgrund des "next generation sequencing" (NGS), eine Technologie die DNA immer schneller und billiger sequenziert.
NGS wird nicht nur verwendet um DNA zu analysieren sondern auch RNA, ein der DNA sehr ähnliches Molekül, wobei in beiden Fällen große Datenmengen zu erzeugt werden.
Durch die große Menge an Daten entstehen Infrastruktur und Benutzbarkeitsprobleme, da leistungsstarke Computerinfrastrukturen erforderlich sind, und es viele manuelle Schritte in der Datenanalyse gibt die kompliziert auszuführen sind.
Diese beiden Probleme begrenzen die Verwendung von NGS in der Klinik und Forschung, da es einen Engpass sowohl im Bereich der Rechnerleistung als auch beim Personal gibt, da für viele Analysen Genetikern die erforderlichen Computerkenntnisse fehlen.
In dieser Arbeit haben wir untersucht wie die Informatik helfen kann diese Situation zu verbessern indem die Komplexität dieser Art von Analyse reduziert wird.
Wir haben angeschaut, wie die Analyse zugänglicher gemacht werden kann um die Anzahl Personen zu erhöhen, die OMICS (OMICS gruppiert verschiedene Genetische Datenquellen) Datenanalysen durchführen können.
In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Humangenetik der Universität Würzburg wurde eine graphische NGS Datenanalysen Pipeline erstellt um diese Frage zu erläutern.
Die graphische Pipeline wurde für den Diagnostikbereich entwickelt ohne aber die Forschung aus dem Auge zu lassen.
Darum warum die Pipeline in verschiedenen Forschungsgebieten verwendet, darunter mit direkter Autorenteilname Publikationen in der Genomik, Transkriptomik und Epigenomik,
Die Pipeline wurde auch durch eine Benutzerumfrage validiert, welche bestätigt, dass unsere graphische Pipeline die Komplexität der OMICS Datenanalyse reduziert.
Wir haben auch untersucht wie die Leistung der Datenanalyse verbessert werden kann, damit die nötige Infrastruktur zugänglicher wird.
Das wurde sowohl durch das optimieren der verfügbaren Methoden (wo z.B. die Variantenanalyse bis zu 18 mal schneller wurde) als auch mit verteiltem Rechnen angegangen, um eine bestehende Infrastruktur besser zu verwenden.
Die Verbesserungen wurden in der zuvor beschriebenen graphischen Pipeline integriert, wobei generell die geringe Ressourcenverbrauch ein Fokus war.
Um die künftige Entwicklung von parallelen und verteilten Anwendung zu unterstützen, ob in der Genetik oder anderswo, haben wir geschaut, wie man es einfacher machen könnte solche Applikationen zu entwickeln.
Dies führte zu einem wichtigen informatischen Result, in dem wir, basierend auf dem Model von „parallel object programming“ (POP), eine Erweiterung der Java-Sprache namens POP-Java entwickelt haben, die eine einfache und transparente Verteilung von Objekten ermöglicht.
Durch diese Entwicklung brachten wir das POP-Modell in die Cloud, Hadoop-Cluster und präsentieren ein neues Model für ein verteiltes kollaboratives rechnen, FriendComputing genannt.
Die verschiedenen veröffentlichten Teile dieser Dissertation werden speziel aufgelistet und diskutiert.
|
5 |
Identitäten an der TU ChemnitzGrunewald, Dietmar 27 April 2004 (has links)
Workshop "Netz- und Service-Infrastrukturen"
|
6 |
Konzeption und Entwicklung eines dezentralen Budgetierungssystems mit integrierter Kosten- und Leistungsplanung und -kontrolle : Implementierung der inkrementalen Zielplanung mit Bereichszielen in der Client-Server-Architektur /Rottenbacher, Claus. January 1996 (has links)
Techn. Universiẗat, Diss.--Berlin, 1996.
|
7 |
An architecture framework for service-oriented business media /Greunz, Markus. January 2003 (has links) (PDF)
University, Diss.--St. Gallen, 2003.
|
8 |
Nutzerorientiertes Management von materiellen und immateriellen InformationsobjektenHübsch, Chris. January 2001 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2001.
|
9 |
Krisenmanagement mit verteilten Informationssystemen /Herborg, Raoul Thomas. January 2001 (has links) (PDF)
Diss. Wirtsch.-wiss. St. Gallen, 2001 ; Nr. 2451. / Literaturverz.
|
10 |
Abgleich verteilter Datenbestände am Beispiel des Gesundheitswesens /Zachewitz, Ludger. January 2007 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Braunschweig, 2007.
|
Page generated in 0.0862 seconds