• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 417
  • 220
  • 132
  • 43
  • 19
  • 10
  • 4
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 876
  • 430
  • 209
  • 131
  • 111
  • 108
  • 101
  • 86
  • 78
  • 75
  • 72
  • 70
  • 70
  • 70
  • 70
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Spatio-temporal effects on the perception of causality

Shenvi, Goutami January 2005 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2005
62

Worauf achtet der Fahrer? Steuerung der Aufmerksamkeit beim Fahren mit visuellen Nebenaufgaben

Metz, Barbara Unknown Date (has links) (PDF)
Würzburg, Univ., Diss., 2009
63

Kalligramme : zur Medialität einer Schrift : anhand von Paul von Ostaijens "De feesten van angst en pijn /

Neef, Sonja. January 2000 (has links)
Proefschrift--Universiteit van Amsterdam, 2000. / Mention parallèle de titre ou de responsabilité : Kalligrammen : over de medialiteit van een schrift : aan de hand van Paul van Ostaijens "De feesten van angst en pijn" Résumé en néerlandais et en anglais. Bibliogr. p. 334-349. Index.
64

Effekte von Nahrungsdeprivation auf die Verarbeitung visueller Reize eine ERP-Studie /

Schmälzle, Ralf. January 2005 (has links)
Konstanz, Univ., Diplomarb., 2005.
65

Räumliche Aufmerksamkeitsausrichtung und Alertness: Interaktion zweier Aufmerksamkeitsnetzwerke?

Schmenk, Britta Anna. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2003--Aachen.
66

Traitrements cognitifs mis en jeu dans la perception visuelle de scènes complexes et conséquences sur l'indexation automatique d'images

Li, Jingqiang Lieury, Alain. Gaillard, Jean-Pierre January 2008 (has links)
Thèse de doctorat : Psychologie expérimentale : Rennes 2 : 2008. / Bibliogr. f. 230-246. Annexes.
67

L'affiche comme mode d'expression d'un graphisme d'auteur à portée sociale

Bouchard, Maude 12 April 2018 (has links)
Ce mémoire traite du processus de graphisme d'auteur et de ses aboutissements lors de la création d'affiches. La première partie présente le corpus théorique. Tout d'abord y est défini le graphisme d'auteur, suivi d'une proposition de classification de l'affiche en cinq catégories basée sur les spécificités propres à chacun des contenus: l'affiche informative, culturelle, sociale, engagée et de propagande. Par la suite, sont abordés les contrastes, éléments fondamentaux du design graphique. La présentation de grilles d'analyse semiologique et rhétorique vient compléter la première section. La deuxième partie est la présentation et l'analyse du projet de création, composé de dix affiches conçues en paires qui s'articulent autour des concepts de la dualité et du contraste entre l'exclusion sociale et l'idée de vivre ensemble en société. L'affiche est privilégiée, car c'est un support offrant une surface d'exploration inspirante propice à la communication visuelle des thématiques.
68

Navigation dans de grands ensembles non structurés de documents visuels / Navigation in large unstructured collections of visual data

Christmann, Olivier 07 October 2008 (has links)
Le but de cette thèse est de proposer et d’évaluer une représentation 3D de collections non structurées de documents visuels. L'objectif est d’accroître le confort visuel, de réduire le temps de recherche et de favoriser la mémorisation des positions des documents, par rapport aux logiciels actuels de gestion de collections d'images. Avec une représentation sous forme d'un cylindre vertical, nous avons conçu 2 visualisations : les photographies sont plaquées sur la face interne ou externe du cylindre, pour implémenter 2 métaphores courantes d’interaction, respectivement locomotion et manipulation. 3 études expérimentales ont été réalisées, avec la même méthodologie : la réalisation par les participants de 2 tâches courantes de recherche visuelle. La première étude est exploratoire, la seconde compare les 2 vues 3D plus finement et la dernière compare les vues 3D à une vue 2D classique. Dans cette dernière étude, l’usage d’un oculomètre permet de comprendre les relations entre les caractéristiques géométriques des vues et les stratégies visuelles des participants. Les participants préfèrent majoritairement les vues 3D. Les performances n'influent pas sur les préférences ; les caractéristiques géométriques statiques ont principalement été mentionnées pour justifier les préférences. Les stratégies de parcours visuel sont davantage influencées par la caractéristique dynamique des vues (i.e., défilement horizontal), ce qui avantage la vue interne. Enfin, les vues 3D garantissent un meilleur confort visuel, en offrant un meilleur guidage du regard (principalement la vue interne) et en minimisant les saccades désordonnées observées dans la vue 2D. / The goal of this thesis is to propose and to assess a 3D representation of large unstructured collections of images. The purpose is to improve comfort of visual search, to reduce search times and to better support memorization of documents’ locations, compared with standard photo browsers. With a representation as a vertical cylinder, we designed two visualizations: photos are plastered on the inner or the outer side of the cylinder, to implement 2 common interaction metaphors, respectively locomotion and manipulation. 3 experimental studies were performed, with the same methodology: subjects performed 2 common types of visual search tasks. The first study is exploratory, the second one compares both 3D views in-depth and the last one compares 3D views with a standard 2D view. In this study, an eye-tracker helps us to understand relations between geometrical features and visual exploration strategies. 3D views are preferred by a majority of participants. Preferences are not influenced by performances; static visual features were mainly used to justified preferences. Visual exploration strategies are mainly influenced by the common dynamic visual feature (i.e., horizontal scrolling), which is an advantage for the inner view. At last, 3D views ensure a better comfort of visual search, with a better gaze guidance (especially the inner view) and by minimizing uncoordinated saccades which were observed in the 2D view.
69

Worauf achtet der Fahrer? Steuerung der Aufmerksamkeit beim Fahren mit visuellen Nebenaufgaben / Where does the driver look at? Control of attention in driving with visual secondary tasks

Metz, Barbara January 2009 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit der Steuerung der Aufmerksamkeit während visueller Nebenaufgaben beim Fahren. Es wird angenommen, dass für die visuelle Wahrnehmung beim Fahren drei Prozesse zur Steuerung der Aufmerksamkeit beitragen. (1) Über top-down Prozesse wird die Aufmerksamkeit auf für die aktuelle Handlung besonders relevante Situationsbestandteile gelenkt. (2) Explorative Wahrnehmung dient dazu, ein umfassenderes Situationsmodell zu entwickeln, das neben aktuell handlungssteuernden Situationsbestandteilen auch andere, potentiell aufgabenrelevante Ob¬jekte zu einem umfassenderen Abbild der Situation integriert. (3) Saliente Reize können über bottom-up Aktivierung die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Es ist bekannt, dass Fahrer während der Bearbeitung visueller Zweitaufgaben mit ihrem Blick und damit mit ihrer Aufmerksamkeit wiederholt zwischen Fahr- und Nebenaufgabe wechseln. Grundlage der experimentellen Arbeiten ist die Idee, dass hierbei die Ausrichtung der Aufmerksamkeit in der Fahraufgabe über top-down Prozesse gesteuert wird und auf einem mentalen Abbild der Situation basiert. Vor dem Beginn der Nebenaufgabe fokussiert der Fahrer auf die Fahrsituation, bewertet sie und entwickelt eine Antizipation der zukünftigen Situationsentwicklung. Das entstehende Situationsmodell entscheidet darüber, wie viel Aufmerksamkeit während der Nebenaufgabe auf die Fahraufgabe verwendet wird, und welche Situationsbestandteile durch die Blicke zur Straße kontrolliert werden. Der Fahrer lenkt über top-down Prozesse seine Aufmerksamkeit auf als relevant für die Situationsentwicklung bewertete Objekte. Andere Objekte, sowie eine von der aktuellen Fahraufgabe unabhängige, explorative Wahrnehmung der Fahrsituation werden während der Nebenaufgabe vernachlässigt. Aus der Literatur ergeben sich außerdem Hinweise darauf, dass eine reizbasierte bottom-up Ausrichtung der Aufmerksamkeit während visueller Ablenkung zumindest eingeschränkt, wenn nicht sogar zeitweise vollständig unterdrückt ist. Die durchgeführten experimentellen Arbeiten finden in der Fahrsimulation Belege für die angenommen top-down Steuerung der Aufmerksamkeit während visueller Nebenaufgaben beim Fahren. Es werden zwei unterschiedliche Messansätze verwendet. Studie 1 und 2 greifen auf die Analyse des Blickverhaltens zurück. In diesen beiden Studien absolvieren die Testfahrer längere, anspruchsvolle Fahrten, während denen visuelle Nebenaufgaben bearbeitet werden. Es ergeben sich Hinweise auf eine tiefere visuelle Verarbeitung der Fahrszene direkt vor dem Beginn der Nebenaufgabe. Während der Bearbeitung der visuellen Nebenaufgaben passen die Fahrer ihre Aufmerksamkeitsverteilung an die Erfordernisse der Fahrsituation an: In anspruchsvollen Fahrsituationen wird häufiger und länger auf die Straße geblickt als in weniger beanspruchenden Situationen. Es finden sich außerdem Hinweise dafür, dass spezifische Fahrfehler mit einer fehlerhaften Ausrichtung der Aufmerksamkeit in der Fahrsituation in Zusammenhang stehen. Studie 3 und 4 verwenden das Phänomen der Change Blindness als Indikator für die Ausrichtung der Aufmerksamkeit. Im Rahmen von Fahrten mit kontrollierten Situationsbedingungen wird die Hypothese untersucht, dass während der Bearbeitung visueller Nebenaufgabe die fahrbezogene Aufmerksamkeit auf fahrrelevante Situationsbestandteile gelenkt wird. Die Testfahrer nähern sich wiederholt Kreuzungen an. Während der Anfahrten wird über Okklusion ein Blickverhalten vorgegeben, das dem bei der Bearbeitung visueller Nebenaufgaben ähnelt. Die Fahrer sollen mit Tastendruck reagieren, wenn sie plötzliche Änderungen bemerken. Die Änderungen können sowohl relevante als auch irrelevante Fahrzeuge betreffen. Die Ergebnisse zeigen eine schlechte Entdeckungsleistung für Änderungen an irrelevanten Fahrzeugen. Änderungen an relevanten Objekten werden dagegen so gut wie immer bemerkt. Ob die Änderung durch Okklusion maskiert wird oder ob sie stattfindet, während die Fahrer die Straße sehen, hat keinen eindeutigen Ein¬fluss auf die Entdeckungsleistung. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass in der untersuchten Doppelaufgabensituation keine bottom-up Ausrichtung der Aufmerksamkeit erfolgt. Die angenommene top-down gesteuerte Beschränkung der Aufmerksamkeit auf als relevant bewertete Bestandteile der Fahrsituation hat Konsequenzen für die Analyse von Verkehrsunfällen. Unfälle infolge von visueller Ablenkung durch selbst initiierte Zweitaufgaben sind dann besonders wahrscheinlich, wenn das Situationsmodell des Fahrers falsch oder ungenau ist. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn ein peripheres, nicht beachtetes Objekt plötzlich relevant wird und eine Reaktion des Fahrers erforderlich macht. In Übereinstimmung mit Befunden zur Gefahrenwahrnehmung sind besonders Fahranfänger aufgrund ihrer noch nicht ausreichend entwickelten mentalen Modellen anfällig für Fehleinschätzungen von Fahrsituationen. Dies führt bei Ablenkung durch Nebenaufgaben zu einer erhöhten Unfallgefährdung. / This thesis deals with the question of how attention is controlled during driving with visual secondary tasks. It is assumed that in attentive driving three attentional processes contribute to the perception of the driving scene: (1) Top-down controlled attention is focused on those elements in the driving scene which are currently most relevant for the action of the driver. (2) Through explorative perception other currently not action guiding but potentially relevant objects are integrated into a broader mental model of the driving scene. Furthermore, salient cues in the environment can attract attention though stimulus triggered bottom-up activation of attention (3). The literature reports that in driving with visual secondary tasks drivers repeatedly switch their gaze - and that means attention - between the driving task and the visual secondary task. The background of the experimental work presented here is the idea that this switching is controlled through top-down processes and is based on a mental model of the driving situation. Before starting a secondary task, drivers focus on the driving scene, evaluate it and create a situational model that contains an anticipation of the likely future development of the driving situation. The situational model is used to decide how much attention is directed to the driving task during the secondary task and which elements of the driving scene are monitored with the glances directed to the road. Based on top-down processes, drivers direct their attention to those parts of the scenery which they believe to be the most relevant ones. Other, less relevant objects are neglected. Furthermore, during the secondary task execution, no explorative perception of the driving scene takes place. In the literature, results can be found that hint at a diminished if not even temporarily suppressed influence of stimulus based bottom-up activation of attention in dual-task situations. The results of the experimental part support the assumed top-down control of attention while driving with visual secondary tasks. In four experiments in the driving simulation, two different experimental approaches are used to assess the distribution of attention. The first two studies use eye movement analysis. The participants drive through a longer, demanding course during which they solve visual secondary tasks. The results indicate a deeper visual processing directly prior to the start of a secondary task. During the secondary task execution, the distribution of attention between driving and the visual secondary task is adapted to the demands of the driving scene. In more demanding situations, more attention is directed to the driving scene. A relation between specific driving errors and an inadequate distribution of attention in the driving task can be shown. Study 3 and 4 use the phenomenon of change blindness as an indicator for the focus of attention. In drives with defined and controlled situational circumstances, the hypothesis is studied that, in dual-task situations, drivers direct their driving related attention primarily to relevant parts of the driving scene. The participants repeatedly approach crossings. During the approaches, a gaze pattern typical for driving with a visual secondary task is experimentally created through occlusion. The drivers are instructed to look for sudden changes. These changes can either occur to relevant vehicles or to vehicles that are irrelevant. Especially with short glance durations for the driving scene, change blindness for changes occurring to irrelevant objects is high. On the other side, changes to relevant objects are nearly always detected. Whether the change is visible or occluded has no clear influence on the detection of the changes. This can be seen as an indicator, that in the situation under investigation, no bottom-up activation of attention takes place. The assumed top-down control of attention while driving with visual secondary tasks has consequences for the analysis of accidents. Accidents through self initiated secondary tasks are most likely to happen, when the situational model of the driving scene is incorrect and leads to an inadequate distribution of attention. For example, this can be the case if some peripheral object that is considered to be irrelevant suddenly becomes relevant. Because of their insufficiently developed mental models for the driving task, novice drivers are especially prone to misjudge driving situations. Together with distraction through visual secondary tasks this leads to a higher probability for collisions while being distracted.
70

Die visuelle Wahrnehmung von erwachsenen Patienten mit einer ausgeprägten Dysgnathie im Vergleich zu Erwachsenen ohne dysgnathe Anomalie: Eine Eye-Tracking Studie / Visual face perception of edults with dysgnathy in comparison to controls: an Eye-Tracking Study

Fuchs, Matthias Sebastian January 2011 (has links) (PDF)
Patienten mit einer skelettelen Klasse III Dysgnathie werden gegenüber Patienten ohne Dysgnathie als weniger attraktiv angesehen. Die Gesichter von Patienten mit einer skelettalen Klasse III werden visuell mit anderen Augenbewegungen wahrgenommen. Die unterschiedliche Wahrnehmung von Dysgnathiepatienten im Vergleich zu einer Kontrollgruppe wurde in dieser Studie zum ersten mal beschrieben.Obwohl die Unterschiede nur gering sind, ist dieses Ergebnis ein erstes Indiz für die Objektivierung, wie Gesichter wahrgenommen werden, die als weniger attrakiv, asymmetrischer und mit einem negativem Gesichtsausdruck bewertet werden. / Orthognathic skeletal Class III patients were characterized as less attractive than Class I individuals. Faces of Class III orthognathic patients were visually perceived with different eye-movements. The differences in the visual perception of orthognathic skeletal Class III patients compared to Class I individuals have described in the present study for the first time. Although the differences between the two groups were small, this finding is an initial indication of an objectively measured difference in how faces are perceived which are rated subjectively as less attractive, more asymmetric and exhibiting a more negative facial expression.

Page generated in 0.0576 seconds