• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Der Weg in die Reform der Insolvenzanfechtung: Eine Auseinandersetzung mit der Kritik an der Vorsatzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO a.F.

Karrasch, Nadine 12 December 2018 (has links)
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Kritik an der Vorsatzanfechtung nach § 133 Abs. 1 InsO a.F. herauszuarbeiten und zu diskutieren. Zudem gibt die Arbeit einen Überblick über die Gesetzesreform vom 29.03.2017 (BGBl. I S. 654). Zunächst werden die Voraussetzungen der Vorsatzanfechtung dargestellt und die Auslegung dieser Voraussetzungen durch die Rechtsprechung anhand von Beispielen herausgearbeitet. Die Arbeit zeigt die Kritik an der dargestellten Rechtsprechung auf und setzt sich mit verschiedenen Lösungsansätzen und Argumentationssträngen der juristischen Lehre auseinander. Die Autorin entwickelt einen eigenen Ansatz, der an dem Vorsatzbegriff anknüpft und unterbreitet einen Vorschlag für eine Gesetzesänderung. Im Anschluss wird die Reform der Insolvenzanfechtung besprochen. Dabei fragt die Autorin kritisch, ob die Reform als Erfolg zu bewerten ist. / The aim of this paper is to elaborate and discuss the critique of the contestation of an intentional preference according to § 133 para. 1 InsO previous version. In addition, the work gives an overview of the legal reform dated 29.03.2017 (BGBl. I p. 654). First of all, the prerequisites for contesting an intentional preference are presented and the interpretation of the prerequisites by the jurisprudence is displayed on the basis of case law. The work illustrates the critique of the reviewed case law and discusses the different solutions and lines of reasoning presented in legal academia. Subsequently the author develops her own approach, which ties in with the concept of intent, and submits a proposal for an amendment of the law. Finally, the reform of the contestation of an intentional preference is discussed. The author critically evaluates whether the reform should be considered a success.

Page generated in 0.0504 seconds