• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3755
  • 1147
  • 519
  • 517
  • 517
  • 447
  • 236
  • 83
  • 83
  • 83
  • 83
  • 83
  • 78
  • 64
  • 57
  • Tagged with
  • 9249
  • 2778
  • 1484
  • 930
  • 923
  • 866
  • 836
  • 754
  • 696
  • 693
  • 683
  • 609
  • 585
  • 506
  • 480
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Social and cultural realities.

Lee, Adam Norman, adam@adamlee.com.au January 2006 (has links)
This project involves the visual exploration of different social, cultural and spiritual experiences in both the Third World and the West, as a metaphor for the human condition. It draws upon the experiences of people living in various situations of poverty and hardship in both Western and Thirld World communities. Through this research program I have created a series of visual works, which explore and questions many of the different social, cultural and spiritual characteristics of groups of people experiencing situations of extreme poverty, neglect and hardship within both Western and Thrid World societies. The main research for this roject has involved creating crucial links between my art practice and my ongoing involvement in humanitarian/aid programs in Andhra Pradesh, India, working with people in impoverished Third World conditions, and social welfare work in the Northern Suburbs of Melbourne, Australia. By drawing on these two specific areas, this resear ch project explores the theme of poverty as a valid subject for the visual artist in establishing a broader metaphor for the human condition in the 21st century. This has involved testing new insights in this area in relation to contemporary fine art, the relationship between poverty and contemporary visual art and the investigation of the artist as a documenter of real life experiences in situations both inside and outside of the typical Western experience of living.
52

Biblical preaching in an unbiblical world

Zippay, James M. January 1997 (has links)
Thesis (D. Min.)--Trinity Evangelical Divinity School, 1997. / Abstract. Includes bibliographical references (leaves 120-124).
53

Prisoners of war sexuality, venereal disease, and womens' incarceration during World War I /

Janke, Linda Sharon. January 2006 (has links)
Thesis (Ph. D.)--State University of New York at Binghamton, History Dept., 2006. / Includes bibliographical references.
54

An analysis of World Bank education policies as neoliberal governmentality

Daugela, Margarete Therese 11 1900 (has links)
By tracing intertextual shifts in policy over time, I examine how discourse is constructed in particular ways within the same institution, at different times. I look at the ways in which the construction of EFA by the World Bank can be compared and contrasted between 2001 and 2007. Guiding my inquiry are considerations of how education has been linked to economic rationality and has become understood as a means through which to improve well-being, particularly for those who are from lower income states. The questions that have guided my inquiry are as follows: How is it that education comes to be exercised as a tool for integration in the international political economy? What type of knowledge informs the creation of the key documents and how are the appropriate ends, as constructed by the particular form of knowledge, manifested in EFA documents? / Theoretical, International and Cultural Studies in Education
55

Editorial opinion of the La Crosse Tribune and Leader Press prior to U.S. entry into World War Two : a seminar paper ... /

Erickson, Darryle D. January 1971 (has links) (PDF)
Thesis (M.S.)--Wisconsin State University, La Crosse, 1971. / Includes bibliographical references (p. 25).
56

Amarna : Lebensräume - Lebensbilder - Weltbilder

January 2008 (has links)
Echnaton, Nofrete und die neu gebaute Hauptstadt Amarna beschäftigen nicht nur Archäologen und Ägyptologen, sondern sie sind seit langem Themen der Religions- und Kunstgeschichte, jetzt auch der Sozialgeschichte. Seit dem Fund der Tontafeln (1887) mit der Korrespondenz des Königs und der deutschen Ausgrabung von 1911-14 sind die Diskussionen über die Amarnazeit nicht abgerissen. Die Publikation stellt die Lebensräume der Stadtbewohner (Stadt, Umland, Gebäude) vor, zeichnet die Lebensbilder bedeutender Persönlichkeiten und beschreibt die Weltbilder dieser Zeit, die sich in Kunst und Religion widerspiegeln.
57

Methodische Grundlagen für die Rekonstruktion der Tempelanlage von Tell Basta

Tietze, Christian January 1994 (has links)
Inhalt: 1. CHARAKTER DER ANLAGE 2. AUFGABENSTELLUNG 3. ZIEL DER ARBEIT 4. ANTIKE QUELLEN 5. FORSCHUNGSGESCHICHTE 6. VERMESSUNG DER ANLAGE (Blatt 1) 7. BESTANDSAUFNAHME (Blatt 2) 8. GRABUNGSARBEITEN 8.1 Die Plana - schichtenweises Abtragen (Blätter 2, 3, 4) 8.2 Anlegen von Schnitten (Blätter 5, 6, 7) 8.3 Zeichnen der Profile (Blätter 8, 9, 10) 8.4 Beschreibung 9. ARCHITEKTURELEMENTE 9.1. Architrave (Blatt 11) 9.2. Säulenfragmente (Blatt 12) 9.3. Hohlkehlen, Steine mit dem Uräusschlangenmotiv und andere Architekturelemente (Blätter 11, 13, 14, 15) 9.4. Fundamentsteine ( Blatt 16) 10. SKULPTUREN (Blätter 17, 18, 19) 11. KLEINFUNDE (Blatt 20) 12. SONSTIGE FUNDE (Blätter 21, 22, 23) 13. KERAMIK 13.1. Vereinfachte Keramikbearbeitung (Blätter 24, 25) 13.2. Verfeinerte Methode der Keramikbearbeitung (Blatt 26) 13.3. Vollständige Keramikgefäße 14. FOTOARBEITEN 15. REKONSTRUKTION
58

Sinai : eine interdisziplinäre Exkursion ; Oktober 1994

January 1995 (has links)
Vorwort: In der Zeit vom 3o. September 1994 bis zum 2 1 . Oktober 1994 fand eine Exkursion auf den Sinai statt, die Studenten aus den Bereichen Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften vereinte. Ziel der Unternehmung war es, die Studenten mit der Geographie des Sinai vertraut zu machen, sie in die historischen Gegebenheiten der Landschaft und in archäologische Forschungen einzuführen und den sich abzeichnenden Wandel dieser Region zu beobachten. In Kairo wurde den Studenten eine Einführung in die Probleme des Landes gegeben: Dr. Nastansky, der Leiter des DAAD Kairo, sprach über das Bildungswesen in Ägypten, Dr. Claus von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit äußerte sich zu Fragen der Entwicklungshilfe, Dr. Pflugrad - Abdel Aziz über deutsche Architekten in Ägypten und Volkmar Wenzel von der deutschen Botschaft zu Fragen der Innen- und Außenpolitik Ägyptens. Auch nach der Exkursion konnten die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen durch Vorträge und Diskussionen vertieft werden. Dr. Großmann vom Deutschen Archäologischen Institut sprach zur Architektur auf dem Sinai, Sherif Algohary von der Ägyptischen Atomenergiebehörde zu alternativen Wohn- und Lebensformen in Ägypten und Prof. Kilany, der Vizepräsident der Grünen Partei Ägyptens, zur Umweltsituation des Landes. Zwischen diesen Veranstaltungen gab es Zeit, sich mit den Problemen der 17 Millionenstadt vertraut zu machen, Denkmäler und Museen kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Die Exkursion in Richtung Osten begann mit der Besichtigung einer mittelgroßen Stadt nordöstlich von Kairo, die - in der Wüste neugebaut - aber nicht bezogen war. Das war Anlaß, über Infrastruktur, Planungsansätze und Zielvorstellungen zu diskutieren. Auch die bei der Stadt Bilbeis gelegene unbrauchbar gewordene Schleusenanlage forderte das Nachdenken über den Umgang mit Bauten der Infrastruktur heraus. Der Aufenthalt in Zagazig - einer im Ostdelta gelegenen Großstadt - wurde zu einer Begegnung mit der fünftausendjährigen Geschichte Ägyptens. Der Besuch bei Handwerkern, die wie vor Tausenden von Jahren ihre Krüge herstellen und ihre Ziegel streichen und die Tempelanlage von Teil Basta einerseits, eine moderne Ziegelei und die Einladung der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität andererseits, machen das Spannungsfeld deutlich, in dem Ägypten und Ägypter heute leben. Diese Eindrücke wurden durch den Besuch der riesigen Tempelanlage von Tanis und das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert entstände Ismailiya verstärkt. Die eigentliche Sinai-Exkursion erfolgte mit der Aufteilung in Gruppen. Ein Teil befaßte sich, von Kantara ausgehend, mit der speziellen Problematik des Nordsinai, mit dem Suez-Kanal, mit dem Bau des zur Bewässerung dienenden Friedenskanals und dem sozialen Wandel in dieser Region. Eine zweite Gruppe widmete sich der Lebensweise der Beduinen, der Veränderung ihrer Lebenslage und stellte sich kritisch den Problemen des anwachsenden Tourismus. Andere verfolgten Fragen der politischen Entwicklung auf dem Sinai, insbesondere in dem Spannungsfeld zwischen dem arabisch-nationalbewußten Ägypten und dem nicht weniger selbstbewußten Israel. Daß es sich dabei nicht um einen abgeschlossenen Prozeß handelt, macht nicht nur die jüngste Geschichte deutlich, sondern wurde auch jedem Teilnehmer klar, der z.T. im Schutz der Polizei das Land bereiste. Die Exkursion wurde aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Universität Potsdam finanziert. Mit ihr sollte das Ziel erreicht werden, die Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten zu legen. Der wesentliche Gewinn für jeden lag darin, daß ein unmittelbarer Kontakt zu den Bewohnern des Landes möglich war, der durch eine zuvor erarbeitete Aufgabenstellung zu einer konkreten Erfahrung wurde.
59

Tell Basta : Geschichte einer Grabung

Selim, Mahmud Oma, Tietze, Christian January 1996 (has links)
Inhalt: - TELL BASTA - Jahresbericht 1996 - Fünf Jahre archäologische Arbeit in der Tempelanlage von Teil Basta (Christian Tietze, Mahmud Omar Selim) - Die Stadt Per Bastet und ihre Tempel (Mahmud Omar Selim)
60

Antiker Orient : Landeskunde, Archäologie, Epigraphik ; Beiträge anläßlich einer Tagung in Potsdam-Hermannswerder am 20. und 21. Januar 1995

January 1996 (has links)
Im Januar 1995 fand in Potsdam - Hermannswerder eine Studentenkonferenz statt, auf der Studenten unterschiedlicher Fakultäten der Potsdamer Universität eine im Herbst 1994 durchgeführte interdisziplinäre Exkursion auf den Sinai in Diskussionbeiträgen und Vorträgen auswerteten. Die Beiträge erschienen in ARCUS 2. Daneben wurden von Fachwissenschaftlern einführende Vorträge zu den Themen Archäologie und Epigraphik im Orient gehalten, die im vorliegenden Heft veröffentlicht werden sollen. Sie reichen von Grabungsberichten, allgemeinen Problemen der Archäologie und Landeskunde bis zu modernen Methoden epigraphischer Arbeit. Mit diesen Beiträgen wurde den Teilnehmern der Tagung ein Einblick in die Breite der Orient-Forschung gegeben. Die Tagung wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg unterstützt.

Page generated in 0.06 seconds