• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Ansätze zur informatik-gestützten Vorherbestimmung der Behandlungszeit anhand von Befundungsdaten bei Kontroll- und Schmerzfällen in der Zahnarztpraxis / Approaches to Computer-Assisted Prediction of Treatment Time Based on Diagnostic Data for Control and Pain Cases in Dental Practice

Lenard, Chris January 2023 (has links) (PDF)
Diese retrospektive Studie untersuchte Patientenakten des elektronischen Karteikartensystems einer privaten Zahnarztpraxis von Patienten, welche zur Kontrolluntersuchung oder wegen Schmerzen vorstellig waren. Ziel der Studie war das Entwickeln von Methoden zur Vorhersage der Behandlungszeit für zukünftige Termine anhand verschiedener Patienteninformationen. Mittels statistischer deskriptiver Auswertung wurden die erfassten Daten untersucht und Korrelationen in Hinblick auf die Behandlungsdauer zwischen den verschiedenen Attributen hergestellt. Es wurden verschiedene Methoden zur Vorherbestimmung der Behandlungsdauer aufgestellt und auf ihr Optimierungspotential getestet. Die Methode mit dem höchsten Optimierungswert war ein Ansatz maschinellen Lernens. Der entworfene Algorithmus berechnete Behandlungszeiten der Testgruppe anhand eines Neuronalen Netzes, welches durch Trainieren mit den Daten der Untersuchungsgruppe erstellt wurde. / his retrospective study examined patient records from the electronic medical record system of a private dental practice for patients who presented for routine check-ups or due to pain. The aim of the study was to develop methods for predicting treatment time for future appointments based on various patient information. Through statistical descriptive analysis, the collected data were examined, and correlations were established between different attributes in terms of treatment duration. Various methods for predicting treatment time were proposed and tested for their optimization potential. The method with the highest optimization value was a machine learning approach. The designed algorithm calculated treatment times for the test group using a neural network created by training with the data from the study group.
2

Zur Infrastruktur und Ausstattung einer zahnärztlichen Praxis: Altersunterschiede und lokale Einflüsse

von Chlingensperg auf Berg, Richard 12 February 2024 (has links)
Die Inanspruchnahme der zahnärztlichen Behandlung und die Wahrnehmung der Zahnmediziner:innen sind häufig mit Angst, negativer Konditionierung durch Medien und schlechter Erfahrungen der Patient:innen vorbelastet. Um diesem Patientenbild entgegenwirken zu können und den psychischen Stress der Patient:innen zu minimieren, sowie eine angenehme Behandlung bieten zu können, ist es unerlässlich das Wohlbefinden der Patient:innen im Zusammenhang mit dem Besuch in einer zahnärztlichen Praxis zu beleuchten. Hierbei scheinen für den Behandlungserfolg die berufliche Qualifikation der Zahnmediziner:innen eher eine untergeordnete Rolle zu spielen, sondern vielmehr ihr Verhalten und die Patienten-Arzt-Kommunikation. Es ist das Ziel der vorliegenden Studie, Faktoren aufzuzeigen, wie Menschen mit unterschiedlichem Alter und an unterschiedlichen deutschen Orten auf Zahnmediziner:innen aufmerksam werden und welche Faktoren in der Infrastruktur sowie Ausstattung in den zahnärztlichen Praxen für Patient:innen wichtig sind.:Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................IV Abkürzungsverzeichnis................................................................................................... V 1 Einleitung.......................................................................................................................1 2 Literatur..........................................................................................................................3 2.1 Demografie.................................................................................................................3 2.1.1 Einkommen im Alter.................................................................................................4 2.1.2 Anteil von Menschen mit Pflegebedarf in Deutschland ........................................ 4 2.2 Mundgesundheit von Senior:innen mit und ohne Pflegebedarf.................................5 2.3 Inanspruchnahmeverhalten zahnmedizinischer Leistungen.......................................6 2.4 Aufsuchende zahnmedizinische Betreuung ..............................................................7 3 Publikation ................................................................................................................... 7 4 Zusammenfassung der Arbeit ................................................................................... 23 4.1 Einleitung..................................................................................................................23 4.2 Material und Methode............................................................................................. 24 4.3 Ergebnisse .............................................................................................................. 24 4.3.1 Proband:innen...................................................................................................... 24 4.3.2 Zahnarztauswahl...................................................................................................24 4.3.3 Infrastruktur...........................................................................................................25 4.3.4 Praxisausstattung ................................................................................................ 25 4.4 Diskussion................................................................................................................26 4.5 Ausblick .................................................................................................................. 27 5 Literaturverzeichnis.....................................................................................................28 Anhang.......................................................................................................................... 34 Erklärung über den eigenen wissenschaftlichen Beitrag zur Publikation ..................... 38 Erklärung über die Vorbehaltlichkeit der Verfahrenseröffnung zur Verleihung des Titels Dr. med. dent..................................................................................................................39 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit................................................40 Lebenslauf .................................................................................................................... 41 Danksagung.................................................................................................................. 42

Page generated in 0.0393 seconds