• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Dreidimensionale Darstellung der Hirnnerven V-VII mittels virtueller Zisternoskopie

Heine, Christian Nicolaus 15 October 2004 (has links)
Ein bezüglich Datenakquisition und Nachverarbeitung optimiertes Visualisie-rungsprotokoll zur dreidimensionalen Darstellung der Hirnnerven V-VIII im Be-reich der basalen Zisternen wird vorgestellt. Auf der Basis von hochauflösen-den MRT Daten und unter Verwendung der Volume-Rendering-Technik entstanden insgesamt 10 Standardansichten der genannten Hirnnerven, die deren vollständige und zeiteffektive intrazisternale Abbildung mit besonderer Beachtung pathophysiologisch relevanter Zonen ermöglichen. Das Protokoll zeigte in der Evaluation an Patienten mit neurovaskulären Konflikten und an-deren neuralen Kompressionssyndromen im Bereich des Kleinhirnbrücken-winkels seine Eignung bezüglich Bildqualität und diagnostischer Wertigkeit. Probleme traten vor allem aufgrund von Pulsations- und Bewegungsartefakten im akquirierten MRT-Datensatz, sowie zu enger Zisternen auf der Höhe der virtuellen Kameraposition auf. Diese ließen sich in den meisten Fällen jedoch durch leichte Parametervariationen beheben. Zur genauen Identifikation der Gefäße und zur Vermeidung der Weitergabe von Fehlzuordnungen war zu-sätzlich zu den Rekonstruktionen die Betrachtung des Originaldatensatzes er-forderlich. Die Nachverfolgung der mit dem beschriebenen Protokoll virtuell zisternoskopisch untersuchten Patienten ergab bei der weit überwiegenden Zahl der verfolgbaren Patienten Konsequenzen hinsichtlich Diagnose und/oder Therapie. Die Korrelation mit intraoperativen Befunden konnte nur bei zwei Patienten mit Akustikusneurinomen erfolgen, wobei hier eine Über-einstimmung festgestellt werden konnte. Ursache für die nur geringe Zahl der zur Verfügung stehenden intraoperativen Befunde ist die lange Latenz zwi-schen Bildgebung und neurochirurgischer Intervention bei neurovaskulären Konflikten. Zusammenfassend lässt sich feststellen dass die virtuelle Zister-noskopie nach dem vorgestellten Protokoll eine komplementäre Bildgebungs-technik ist, die wichtige räumliche Informationen zu neurovaskulären Interakti-onen in den basalen Zisternen liefert. Weitere Untersuchungen, insbesondere die intraoperative Befundkorrelation, sind jedoch erforderlich. / The following thesis presents a protocol for the three-dimensional visualization of the cranial nerves V-VIII within the basal cisterns, being optimized with regard to data acquisition and postprocessing. Based on high resolution MRI datasets and using the volume rendering technique, 10 standardized views of the aforementioned cranial nerves were developed. Thus, the complete and time effective intracisternal depiction was intended to be made possible, focussing on pathophysiological important areas of the nerves. The protocol showed its suitability concerning image quality and diagnostic value in evaluation of patients with neurovascular conflicts or other neural compression syndromes in the cerebello-pontine angle. Problems mainly occurred as a result of pulsation and motion artefacts in the MR dataset and narrow cisterns in the level of the virtual camera position. In most cases they could be solved by slight variations of the postprocessing parameters. To guaranty the correct identification of the vessels and to avoid the risk of giving incorrectly assigned anatomic information to subsequent readers, the additional inspection of original dataset is necessary. In the follow up of the examined patients consequences in diagnosis and/or therapy were found in the most cases. The correlation of the virtual cisternoscopic images with the intraoperative results could only be performed in two patients with acoustic neuromas and was successful. The reason for the small amount of available intraoperative results is the latency between imaging and neurosurgical intervention in neurovascular conflicts. Concluding the virtual cisternoscopy following the introduced protocol is a complementary imaging technique that provides important spatial information about neurovascular interactions within the basal cisterns. Yet further investigations, especially the intraoperative correlation of the results, are necessary.
2

Les sanctuaires romano-celtiques du Massif Central : organisation et évolution architecturale / The romano-celtic sanctuaries from Massif Central : organization and architectural development. / Die römisch-keltischen Heiligtümer im Massif Central : Organisation und architektonische Entwicklung

Garcia, Magali 25 June 2013 (has links)
Basée sur l’étude et la présentation précise de quatre sites cultuels situés dans le Massif Central que sont Corent, Gergovie, Montluçon et Tintignac, cette étude tente d’expliciter le développement architectural et fonctionnel des sanctuaires en Gaule du IIIe s. av. au IIIe s. apr. J.-C. Concentrée à la fois sur la forme, la fonction et l’organisation dans l’espace de l’ensemble des structures constitutives des lieux de culte, l’analyse s’appuie également sur les types de mobiliers et leur gestion. Afin de comprendre les phénomènes de romanisation des pratiques religieuses en Gaule et plus spécifiquement chez les Arvernes, les sanctuaires du Massif Central sont confrontés à plus d’une trentaine de sites cultuels répartis sur l’ensemble de la zone celte romanisée. / Based on the study of four sacred places (Corent, Gergovie, Montluçon and Tintignac) located in the French region of Massif Central, the purpose of this research is to analyse the architectural and functional development of the sacred areas in Gaul dating from the IIIrd century B.C to the IIIrd c. A.D. Focusing on shape, function and organization of the features, the analysis relies also on the different kind of artefacts and their management in the sacred area. The four sanctuaries of Massif Central are confronted to more than thirty other sacred places spread all over the Romanized Celtic zone in order to understand the romanisation of religious behaviours in Gaul and more precisely in the Arvernes area. / Basierend auf der Untersuchung und der Präsentation von vier Kultplätzen des Massif Central (Corent, Gergovie, Montluçon und Tintignac), ist der Zweck dieser Arbeit die architektonische und funktionale Entwicklung von Heiligtümern in Gallien vom 3. Jahrhundert vor Christus bis in das 3. Jahrhundert nach Christus darzustellen.Unter besonderer Beachtung stehen die Form und die Funktion der Befunde sowie deren Organisation im Raum. Die Analyse basiert auf verschiedenen Fundgattungen und deren Behandlung.Um die Romanisierung des religiösen Verhaltens in Gallien, bzw. im Territorium der Arverner besser zu verstehen, wurden mehr als 30 weitere Heiligtümer aus dem romanisierten keltischen Gebiet den Heiligtümern aus dem Massif Central gegenübergestellt.

Page generated in 0.4698 seconds