• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Aus einer Notwendigkeit?: die Reihentechnik, ihre Grundlagen und ihre musikhistorische Bedeutung

Leßmann, Benedikt 19 February 2018 (has links)
Wegen des umfangreichen Bestands an musikwissenschaftlicher Literatur zur Reihenmusik stellt es kein leichtes Unterfangen dar, eine Einführung in diese Kompositionstechnik zu geben.1 Die Schwierigkeit beginnt bereits bei der Benennung des Gegenstands. Will man ganz allgemein von Reihentechnik oder Reihenmusik sprechen oder bevorzugt man den präziseren Terminus Zwölftonmusik alias Dodekaphonie? Oder nennt man sie, Arnold Schönberg zitierend, „Methode der Komposition mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ (Schönberg 1989: 151)?
2

Józef Koffler. Ein vergessener Pionier der Zwölftonmusik

Haselböck, Lukas 03 September 2020 (has links)
No description available.
3

Vorbild Anton Webern: über Valentin Silvestrovs Zwölftonkompositionen

Andraschke, Peter 29 August 2017 (has links)
In der Sekundärliteratur werden als Bezugspunkte für Valentin Silvestrovs (geb. 1937) Zwölftonmusik gleichberechtigt Anton Webern und Pierre Boulez genannt.

Page generated in 0.0482 seconds