Return to search

Die Anfänge des Mbalax: Zur Entstehung einer senegalesischen Popularmusik

In den frühen 1980er-Jahren findet in Senegal ein bedeutender Wandel in der lokalen Musikszene statt: Die bislang weitreichend dominante afro- kubanische Musik der modernen Orchester wird innerhalb weniger Jahre von einem neuen Trend abgelöst: Mbalax. Anja Brunner verfolgt in diesem Buch die Entwicklungen in der Musikszene Senegals von den 1960er- Jahren bis zur Etablierung von Mbalax als neuem Popularmusikgenre vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, politischen, technischen und medialen Veränderungen, die zur Entstehung dieser neuen „senegalesischen“ Popularmusik beitragen.:Vorbemerkung und Danksagung …………………………………… 5
Remerciements ……………………………………………………... 6
Anmerkungen zum Text ……………………………………………. 7
Einleitung …………………………………..…………………….… 9
Musik der Wolof und musiques in Senegal ………………….…..…… 21
Griots und Griottes der Wolof ……………………….…….…... 21
Instrumente und musikalische Konzepte ………………..……… 23
Das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne ……..….... 28
Musique traditionnelle und musique moderne in Senegal ………… 30
Kuba, Nachtclubs, Négritude – Musique moderne bis Ende der 1960er-
Jahre ………………………………...………………...……………..34
Kubanische Musik in Senegal …………………….…..………… 35
Senghor, Négritude und Francité – Die Rolle der Kultur im Staat 39
Premier Festival Mondial des Arts Nègres ………………...………. 43
Musik der Nachtclubs …………………………………………. 45
Wolof als Liedsprache und traditionelles Repertoire ……...…….. 48
Rock, Pop, Soul – Musik der Jugend …………………………… 52
Covers, Salsa und „recherches musicales“ – Musik in den 1970er-
Jahren ……………………..…...…………..…...…………………… 54
Senegalesische Kopien und unerwünschte Folklore …………...… 54
Orchestre du Baobab ……………………...……………………... 58
Politische Öffnung, Zensur und Tourismus …………………….. 60
„Musique authentiquement sénégalaise“? …………………...…... 64
„Autopsie d’une musique“ ………………………...……………. 67
Die Tama in der musique moderne ……………...………………. 68
Afro-Sounds …………….…………..………………………….. 72
Musikbetrieb der modernen Musik …………………..………… 77
Neue Generation zwischen Tradition und Moderne …………..... 82
Kritik der Jugend – Der Film Xala als Beispiel ………………….. 86
Die Etablierung von Mbalax in Dakar ………..…………….....…….. 91
Xalam II ………………………………...……………………… 91
Number One ……………………………………………………. 94
Super Diamono ……………………...………………………….. 95
Étoile de Dakar, Youssou Ndour und Super Étoile ………………. 97
Rund um Mbalax ………………………………………………. 99
Musikalische Veränderungen …………………………………… 101
Neues Selbstbewusstsein, Imagewandel und Generationenwechsel 106
Sabar-Tanz in den Diskotheken – eine kleine Revolution ………. 110
Politischer Wechsel ……………………………………………... 112
Musikindustrie und Piraterie …………………………………… 116
Radio und Fernsehen …………………………………………… 121
Il faut mbalaxer tout? – Erfolgsmusik Mbalax ………………...... 124
Resümee: Mbalax als Musik der Wolof …………...…………………. 128
Quellenverzeichnis …………………………………………………... 131
Literatur ………………………………………………………... 131
Tageszeitungen …………………………………………………. 138
Interviews ………………………………………………………. 143
Audio- und Videoquellen ………………………………………. 143
Zeittafel …………………………………………...………………… 145
Index ………………………………………………………………... 147

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:77019
Date20 December 2021
CreatorsBrunner, Anja
PublisherUniversität Wien
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceVienna Series in Ethnomusicology. ISSN: 2077-3315
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation2077-3315

Page generated in 0.0023 seconds