Return to search

Der Einfluss von Analytics Tools auf das Controlling: Erste Ergebnisse

Der vorliegende Auswertungsbericht fasst die Ergebnisse einer Studie der TU Dresden zum Einfluss von Analytics Tools auf das Controlling der 3.000 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2021 zusammen. Der Auswertungsbericht gibt einen Überblick über den Stand der Gestaltung und der Nutzung von Analytics Tools im Controlling. Befragt wurden die in den Unternehmen verantwortlichen Controllingleiter bzw. kaufmännische Geschäftsführer und CFOs mittels eines strukturierten Fragebogens. Der Rücklauf von 322 verwertbaren Fragebögen bei einer Rücklaufquote von 10,78 % unterstreicht das große Interesse der Praxis an dem Untersuchungsthema.:Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Zielsetzung und untersuchte Aspekte
1.2 Inhalte des Auswertungsberichts und weitere Schritte im Forschungsprojekt

2 Grundkonzepte der Studie: Ein theoretischer Überblick
2.1 Der Begriff der Digitalisierung
2.1.1 Big Data als Grundlage für Business Analytics
2.1.2 Business Analytics
2.1.3 Abgrenzung von Business Analytics zu anderen Technologien
2.1.4 Business Analytics im Controlling
2.2 Psychologische Effekte von Digitalisierung (Rollenstress)

3 Datenerhebung und Auswertungsmethodik
3.1 Charakterisierung der Grundgesamtheit
3.2 Ablauf der Datenerhebung
3.3 Zusammenfassung des Fragebogenrücklaufs
3.4 Auswertungsmethodik

4 Empirische Ergebnisse zur Nutzung und Gestaltung von Analytics Tools im Controlling
4.1 Demografie der Antwortenden
4.2 Teil 1: Generelle Fragen zum Unternehmen
4.2.1 Organisatorische Einbettung des Controllings
4.2.2 Stand der Digitalisierung des Controllings im Unternehmen
4.2.3 Beitrag der Controlling-Abteilung für das Unternehmen
4.2.4 Einfluss der Corona-Pandemie
4.2.5 Veränderungen im Unternehmensumfeld
4.3 Teil 2: Fragen zur Controlling-Abteilung und zum Einsatz von Analytics Tools im Controlling
4.3.1 Aktivitäten der Controlling-Mitarbeiter (Rollenverständnis)
4.3.2 Verwendete Analytics Tools
4.3.3 Effekte der Analytics Tools
4.3.4 Art der Nutzung von Analytics Tools
4.3.5 Ressourcen für Analytics-Initiativen
4.3.6 Datenorientierung und Datenkultur
4.3.7 Big Data-Charakteristik der Daten
4.3.8 Eigenschaften von in Analytics Tools genutzten Daten
4.3.9 Technologische Charakteristika der Analytics Tools
4.3.10 Unterstützung durch das Top Management Team
4.3.11 Fähigkeiten der Führungskräfte im Controlling
4.3.12 Technische Fähigkeiten von Controlling-Mitarbeitern
4.3.13 Analytische Fähigkeiten der Controlling-Mitarbeiter
4.3.14 Wissenszugang und -nutzung
4.4 Teil 3: Fragen zum Einfluss von Analytics Tools auf die Tätigkeit und das Arbeitsumfeld von Controllingleitern
4.4.1 Auswirkungen von Informationen aus Analytics Tools
4.4.2 Arbeitsrelevante Informationen für die Tätigkeit als Controlling-Leiter
4.4.3 Umstände der Tätigkeit von Controllingleitern (Rollenüberlastung)
4.4.4 Wahrnehmungen der Arbeit von Controlingleitern (Rollenambiguität und Rollenkonflikt)
4.4.5 Einstellungen zum Unternehmen
4.5 Sonstige Hinweise der Studienteilnehmer

5 Management Summary

6 Literaturverzeichnis

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:76690
Date24 January 2022
CreatorsGünther, Thomas, Boerner, Xenia, Mischer, Melanie
ContributorsTechnische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/submittedVersion, doc-type:workingPaper, info:eu-repo/semantics/workingPaper, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101773, 0945-4810, qucosa:26368

Page generated in 0.0021 seconds