Return to search

Instandhaltungsoptimierte Nahverkehrsoberleitungen

An Oberleitungen von spurgeführten elektrischen Nahverkehrssystemen werden sehr hohe Zuverlässigkeitsanforderungen gestellt, die durch eine belastungsgerechte Instandhaltung erfüllt werden. Die gegenwärtige Instandhaltungspraxis wird analysiert und die damit erreichte Anlagenverfügbarkeit bestimmt. Als Ergebnis dieser Analyse werden die Arbeitsschwerpunkte identifiziert und besonders instandhaltungsintensive Komponenten oder Bauweisen der Oberleitung ermittelt. An diesen wird untersucht, woraus der erhöhte Instandhaltungsaufwand resultiert und mit welchen Abhilfemaßnahmen dem entgegen gewirkt werden kann. Dabei wird ein Bündel von Einzelmaßnahmen durch theoretische Betrachtungen, Labor- und Feldversuche sowie Simulationsrechnungen betrachtet und die Wirksamkeit bewertet. Parallel wird ein fahrzeugseitiges Monitoringsystem zur qualitativen Bewertung der Kontaktgüte zwischen Stromabnehmer und Oberleitung entwickelt, erprobt und verifiziert. Zusammen mit dafür entwickelten Auswertungsfunktionen können automatisiert instandhaltungsintensive Punkte im gesamten Netz detektiert und charakterisiert werden. Zusammen mit statistisch ausgewerteten Felddaten können verschleißbestimmende Parameter errechnet werden, die den Anlageninstandhalter bei der Zustandsbestimmung seines Netzes unterstützen. Dem Anlagenbetreiber wird ermöglicht, die Instandhaltung zielgerichtet auf verschleißintensive Komponenten zu fokussieren und mit zuvor untersuchten Abhilfemaßnahmen den Instandhaltungsbedarf zu senken.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79014
Date03 May 2022
CreatorsTerfloth, Sebastian
ContributorsStephan, Arnd, Großmann, Steffen, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0021 seconds