Return to search

Inkarnatorische verkündigung : chancen und grenzen eines ganzheitlichen predigtverständnisses für die christliche Gemeinschaft der Stadt Biel/Bienne auf dem weg zu einem gemeinsamen Zeugnis / Incarnational preaching : chances and limitations of a holistic understanding of sermons for the Christian community in the city of Biel/Bienne leading to a common witness

Text in German / Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit inkarnatorischer Verkündigung, indem sie danach fragt, wie die christliche Botschaft heutzutage ganzheitlich präsentiert werden kann. Sie soll sowohl die Bevölkerung als auch Kirchen und Gemeinschaften eines urbanen
Kontextes erreichen und dazu ermutigen, die Wirklichkeit der Guten Nachricht zu leben.
Die Untersuchung definiert, wie ein inkarnatorisches Verständnis von Predigt als Ausdruck der kenotischen Partizipation, der kerygmatischen Leiterschaft und der sozialen Dimension aussieht und wie dieses in der mikro-, meso- und makrosozialen Ebene umgesetzt
werden kann. Basierend auf dem Anspruch des Neuen Testaments, dass das Reich Gottes im Messias nahe herbeigekommen ist, dienen die Literaturstudie (deduktiv) und die qualitativen Experteninterviews (induktiv) der Erörterung des Untersuchungsgegenstandes.
In einem mehrsprachigen Umfeld, in welchem die christliche Gemeinschaft fragmentiert und multikulturell existiert, kann der besprochene Ansatz zur Dialogfähigkeit, wechselseitigen
Wertschätzung und vertieften Konzilianz beitragen. Ein inkarnatorisches Verständnis christlicher Verkündigung vermag Widerständen unterschiedlicher Art zu trotzen. Sowohl
innerkirchlich als auch nach aussen gerichtet, kann ein gemeinsames Zeugnis der Gemeinschaften und Kirchen vor Ort wachsen. Die Sprach- und Handlungsfähigkeit einer auf Sammlung und Sendung ausgerichteten Ekklesiologie wird gefördert. / The presented research deals with incarnational preaching by asking how the Christian message can be presented nowadays so that both the population as well as churches and communities of an urban setting can be reached and encouraged to live and experience the
Kingdom of God. The study defines what a incarnational understanding of preaching as an expression of kenotic participation, kerygmatic leadership and the social dimension looks like, and how this can be implemented in the micro-, meso- and macro social level. Based on the New Testament’s claim that in the Messiah the Kingdom of God is at hand, literature study (deductive) and expert interviews (inductive) will discuss the object of study. In a multilingual environment with a fragmented and multicultural Christian community, the discussed approach can contribute to dialog ability, mutual respect and reconciliation. An incarnational view of Christian preaching is able to defy various kinds of opposition. As a result a common witness of communities and local churches can grow – directed both within and outside the church. The ability to act and speak of a gathering- and missionoriented ecclesiology is promoted. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)

Identiferoai:union.ndltd.org:netd.ac.za/oai:union.ndltd.org:unisa/oai:uir.unisa.ac.za:10500/21019
Date11 1900
CreatorsWasem, Philemon
ContributorsSommer, D. C., Nel, Reginald Wilfred, 1966-
Source SetsSouth African National ETD Portal
LanguageGerman
Detected LanguageEnglish
TypeDissertation
Format1 online resource (xi, 166 leaves) ; illustrations, charts

Page generated in 0.0022 seconds