Return to search

Beschreibung von Deformation und Rissausbreitung in Elastomeren unter multiaxialer Belastung

Die vorliegende Arbeit stellt eine neuartige Methode zur Charakterisierung der Deformationseigenschaften sowie des Rissverhaltens von Elastomeren unter komplexer mehrachsiger Belastung dar. Dazu wurden experimentelle und theoretischen Arbeiten durchgeführt, die einen Deformationsvorgang unter einer mehrachsigen Belastung sowie das Risswachstumsverhalten aus der energetischen Sicht beschreiben.
Für die Untersuchungen wurde zunächst ein neues Klemmsystem für die Prüfmaschine „Biaxial-Tester“ von Fa. Coesfeld GmbH & Co. KG (Dortmund, Germany) entworfen und realisiert, um die experimentellen Untersuchungen in einem erweiterten Amplituden-Frequenz-Bereich zu ermöglichen.
Zuerst wurden die bekannten Analysemethoden für die Untersuchungen von Materialien unter mehrachsiger Belastung durchgeführt. Die durchgeführten experimentellen Untersuchungen an verschiedenen Elastomeren wurden mit dem „Erweiterten Röhrenmodell“ parametrisiert.
Für die Analyse des Risswachstumsverhaltens unter multiaxialer Belastung wurde das Konzept des „J-Integral“ angewendet. Die Methode kann durch einen wesentlichen Beitrag an im Bulk dissipativer Energie in verformten Elastomeren nur sehr bedingt angewendet werden.
Der Großteil der Arbeit konzentrierte sich auf die Untersuchung und Beschreibung des Materialverhaltens aus energetischer Sicht. Mit Hilfe von mehrachsigen dynamischen Untersuchungen wurde herausgearbeitet, dass, unabhängig vom Verformungszustand, die gleiche Energiemenge dissipiert wird, wenn der Betrag der von-Mises-Vergleichsdehnung gleich ist. Damit konnte nachgewiesen werden, dass die unterschiedliche Höhe der dissipativen Effekte eine Funktion des Verformungszustandes ist.
Diese Effekte beeinflussen auch die Situation an der Rissspitze bei zyklischer Belastung. Die Zusammenhänge zwischen der von-Mises-Dehnung, der dissipativen Erwärmung und der Rissausbreitung wurden analysiert und zur Charakterisierung des Materialverhaltens an der Rissspitze verwendet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit war Bestimmung der Spannungs- bzw. Dehnungssituation an der Rissspitze, sowie der Weiterreißenergie für das Risswachstum. Die dissipierte Energie in den homogen belasteten Bereichen einer gekerbten Probe und in der Nähe der Rissspitze korrelieren mit dem Risswachstumsverhalten. Die Abhängigkeit der Risswachstumsgeschwindigkeit und des thermischen Zustands an der Rissspitze von der von-Mises-Dehnung wurden sowohl für den Fall eines stabilen Riss¬wachstums (für gefüllten Lösungs-Styrol-Butadien-Kautschuk) und auch für Doppelrissbildung bzw. Rissverzweigung (gefüllter Naturkautschuk) bestimmt. Ein physikalisch motiviertes Modell wurde dargestellt zur Bestimmung der Dehnung an der Rissspitze. Damit wurde der Zusammenhang zwischen Dehnung, Energiedissipation und Temperatur des Elastomers in der Nähe der Rissspitze bestimmt.
Bei der Auswertung des Risswachstums im Fall einer Doppelrissbildung wurde festgestellt, dass das Auftreten von Doppelrissen in dem Material vom Belastungszustand abhängt und sich die in dem homogen gedehnten Probenbereich gespeicherte elastische Energie auf die Rissspitzen verteilt. Dabei müssen die Länge und Winkel des Risses bzw. der Risse berücksichtigt werten. Die dargestellte Methode für die Auswertung der Weiterreißenergie über den Zusammenhang zwischen Energiedissipation und von-Mises-Dehnung oder Gleichgewichts-temperaturdifferenzen, wurde mit der klassischen Methode von Rivlin & Thomas verglichen, dabei wurde eine gute Übereinstimmung gefunden.
Mit dem entwickelten Ansatz zur Erfassung des dissipativen Materialverhaltens bei komplexen Belastungssituationen durch eine, z. B. mittels Bildkorrelationsanalyse ermittelte, von-Mises-Dehnung oder eine ortsaufgelöste Temperaturmessung lässt sich das lokale Dissipationsverhalten des Materials abzuschätzen. Dadurch können sowohl die Materialeigenschaften als auch das Risswachstums in einem komplexen Belastungszustand unabhängig von der Art der Belastung und unabhängig davon, ob es einen einzelnen oder mehrere Risse gibt, analysiert werden.:Symbol- und Abkürzungsverzeichnis i
Abbildungsverzeichnis v
Tabellenverzeichnis ix
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Aufgaben und Ziele der Arbeit 2
2 Stand der Technik und theoretische Grundlagen 5
2.1 Elastomere Werkstoffe 5
2.1.1 Elastomermatrix 6
2.1.2 Füllstoffe 7
2.2 Eigenschaften unter einer multiaxialen Belastung 8
2.2.1 Multiaxiale Spannung und Deformation 8
2.1.1 Vergleichsdehnung und Vergleichsspannung 12
2.2.2 Biaxialität 14
2.3 Materialmodelle 14
2.3.1 Hyperelastizität 15
2.3.2 Viskoelastizität 21
2.4 Globale Energiebilanz bei der Verformung 25
2.4.1 Verformungsenergie und Hystereseverhalten 25
2.4.2 Thermodynamik und Entropieelastizität 26
2.4.3 Entropie- und energieelastische Anteile der inneren Energie und dissipative Erwärmung 30
2.5 Bruchmechanische Konzepte 31
2.5.1 Mechanik des Risswachstums 31
2.5.2 Charakteristisches Bruchverhalten von Elastomeren. Globale Methode 33
2.5.3 Invariantes J-Integral. Lokale Methode 34
2.5.4 Ermüdungsrissverhalten von Elastomeren 35
3 Geräte und Materialien 39
3.1 Erweiterter Biaxial-Tester 39
3.1.1 Prüfkörper 40
3.1.2 Optisches System 40
3.1.3 Thermographie 41
3.2 Weitere Prüfsysteme 43
3.3 Untersuchte Materialien 43
4 Deformations- und Bruchverhalten bei multiaxialer Belastung 45
4.1 Konstitutive Beschreibung der Materialeigenschaften 45
4.1.1 Mullins Effekt. Einfluss auf die Parametrisierung 45
4.1.2 Untersuchung der Eigenschaften im quasistatischen multiaxialen Belastungszustand 50
4.2 Charakterisierung des Bruchverhaltens. Pfadabhängigkeit der lokalen Methode 53
4.2.1 Vergleich der globalen und lokalen Methoden zur Berechnung der Weiterreißenergie 54
4.2.2 J-Integral für multiaxiale Belastung 55
4.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 58
5 Energetische Charakterisierung des Deformationsprozesses 59
5.1 Energiebilanz bei der homogenen Deformation 59
5.2 Dehnungsbestimmung an der Rissspitze 62
5.3 Experimentelles Vorgehen für die Bestimmung der Energiebeiträge 62
5.3.1 Durchführung der multiaxialen Untersuchungen 63
5.3.2 Experimenteller Ablauf 63
5.4 Materialverhalten unter einer homogenen Verformung 65
5.4.1 Gleichgewichtszustand 65
5.4.2 Mechanische Charakterisierung des mehrachsigen Spannungszustandes 68
5.4.3 Wärmeentwicklung und energetische Beiträge 73
5.5 Materialverhalten von SBR50 unter inhomogener Belastung 82
5.5.1 Risswachstumsgeschwindigkeit bei einem kontinuierlichen Risswachstum 83
5.5.2 Maximaltemperatur in der Nähe der Rissspitze 84
5.5.3 Dehnung und Temperatur an der Rissspitze 88
5.6 Inhomogene Belastung und instabiles Risswachstum bei NR20 93
5.6.1 Doppelrissbildung 93
5.6.2 Temperaturentwicklung bei Doppelrissbildung 95
5.6.3 Risswachstumsgeschwindigkeit 99
5.6.4 Globale Energie und Risswachstum 101
5.6.5 Weiterreißenergie bei einer Doppelrissbildung 102
5.7 Zusammenfassung der energetischen Untersuchungen 104

6 Zusammenfassung und Ausblick 107
6.1 Zusammenfassung 107
6.2 Bedeutung der Ergebnisse für die praktische Nutzung 110
7 Literaturverzeichnis 111
8 Eidesstattliche Erklärung 119
9 Anhang 121

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:78712
Date06 April 2022
CreatorsDedova, Sofya
ContributorsWießner, Sven, Stoček, Radek, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0086 seconds