Return to search

Briefe aus der Dresdner Zeit / Band 4: 1690-1691

Im Jahr 1690 und in der ersten Hälfte des Jahres 1691 bis zu Speners Wechsel von Dresden nach Berlin setzen sich die Problemstellungen fort, die im Jahr vorher begonnen hatten: Der Konflikt mit dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. lässt sich nicht lösen, so dass Spener, der bis dahin auf Grund seiner Überzeugung von Gott nach Dresden berufen worden zu sein, erst die sächsische Residenz verlässt, als er sich eines neuen Rufes als Propst nach Berlin gewiss ist. Die durch die erweckliche Bewegung unter Leipziger Studenten begonnenen Streitigkeiten mit den dortigen Geistlichen eskalieren weiter und finden ihre Fortsetzung an anderen Orten wie etwa in Erfurt. Parallel zu den Ereignissen in Sachsen spiegeln die Briefe Speners Auseinandersetzungen in Gießen, Hinterpommern und Hamburg, die am Anfang der dort entstehenden als „Pietismus“ bezeichnete Frömmigkeit stehen. Thematische Fragen sind dabei u.a. die Möglichkeit und Grenzen privater Konventikel, die Lehre der Perfektibilität oder des Perfektionismus im christlichen Leben, der Chiliasmus und die Möglichkeit extraordinärer Offenbarungen, die in den Briefen dieses Bandes behandelt werden.:siehe Sekundärdatei 'Inhaltsverzeichnis (PDF) SpBr-D-4 / In 1690 and in the first half of 1691 until Spener's move from Dresden to Berlin, the problems that had started the year before continued: The conflict with the Saxon Elector Johann Georg III. cannot be resolved, so that Spener, who until then was convicted to be called to Dresden by God, only left the Saxon residence when he was certain of a new call as provost in Berlin. The disputes with the clergy of Leipzig, which began as a result of the awakening movement among students escalated further and continued in other places such as Erfurt. Parallel to the events in Saxony, Spener's letters reflect the conflicts in Giessen, Hinterpommern and Hamburg, which stand at the beginning of the piety that arose there, known as “Pietism”. Thematic questions include the possibility and limits of private conventicles, the doctrine of perfectibility or perfectionism in the Christian life, chiliasm and the possibility of extraordinary revelations, which are dealt with in the letters of this volume.:siehe Sekundärdatei 'Inhaltsverzeichnis (PDF) SpBr-D-4

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75494
Date22 July 2021
CreatorsSpener, Philipp Jakob
ContributorsSträter, Udo, Wallmann, Johannes, vom Orde, Klaus, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
PublisherMohr Siebeck
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman, Latin
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceBriefe aus der Dresdner Zeit 1686 - 1691, Briefe aus der Dresdner Zeit 1686 - 1691
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-77347, qucosa:7734

Page generated in 0.0029 seconds