Return to search

Grenzbereiche: 9. Mai 2021

Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck spannt in ihrer Dresdner Rede einen weiten Bogen
über persönliche und kollektive „Grenz-Erfahrungen“: von der Zäsur des Falls der Berliner
Mauer aus der Sicht einer jungen Ost-Berlinerin, von den unsichtbaren Grenzen, die seither
bestehen, den Grenzen der Zeit und den ganz realen Grenzen der Abschottung um
Europa und die USA herum. Die eigenen Erlebnisse, die Grenzerfahrungen – im doppelten
Wortsinne – von Geflüchteten, mit denen sie im Rahmen ihrer Buch-Recherchen
sprach, die blinden Flecken westeuropäischer Wahrnehmung sowie die aktuellen Eigenheiten
deutscher Geschichtspolitik verbindet sie zu einem scharfzüngigen und unbedingt
humanistischen Appell. Denn wenn bestehende Grenzen in Frage gestellt werden, sei es
durch ein Virus oder durch Menschen, die Grenzbereiche überschreiten, dann ist der
Status
quo, den die grenzziehenden Gesellschaften definieren, selbst in Frage gestellt.
Das Gefühl, das daraus resultiert, heißt Angst – und auch der widmet sich Jenny Erpenbecks Rede.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:79136
Date24 May 2022
CreatorsErpenbeck, Jenny
PublisherStaatsschauspiel Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourceDresdner Reden
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-790845, qucosa:79084

Page generated in 0.0023 seconds