Return to search

Zuhören lernen - die didaktische Funktion des Hörens im Religionsunterricht zwischen überfachlicher Kompetenz und Kompetenzen religiöser Bildung

In der Dissertation wird die Frage nach einer überfachlichen Zuhörkompetenz, ihrem Verhältnis zu Kompetenzen religiöser Bildung sowie nach Möglichkeiten beides im Religionsunterricht zu fördern, gestellt. Bezugspunkte bilden dabei die Lernkompetenz nach Czerwanski et al. sowie der Orientierungsrahmen der EKD für die Sekundarstufe I. Nach der Darstellung des Forschungsstandes wird Hören/Zuhören in Beziehung zu Wahrnehmung, Ästhetischer Bildung sowie Evangelischer Bildungstheorie gesetzt und damit der bildungstheoretische Bezugsrahmen der Thematik beschrieben. An praktischen Beispielen aus dem Unterricht können anschließend die verschiedenen Zuhörarten in ihrer Relevanz für den Religionsunterricht gezeigt werden, bevor die besondere Bedeutung des Hörens im religiösen Kontext untersucht wird. Die in den vorherigen Kapiteln erarbeiteten Ergebnisse werden schließlich in Form von Thesen anhand einer per Video aufgezeichneten und transkribierten Unterrichtseinheit einer Lerngruppe der Klassenstufe 5 überprüft. Dabei steht die Frage nach konkret in dieser Unterrichtseinheit geförderten Teilkompetenzen einer überfachlichen Zuhörkompetenz sowie Kompetenzen religiöser Bildung im Vordergrund. Den Abschluss bildet der Entwurf eines Kompetenzmodells, das die systematische Förderung des Zuhörens im Religionsunterricht möglich macht.

Im Abstract genannte Literatur: Czerwanski, Annette/ Solzbacher, Claudia/ Vollstädt, Wittloff (Hg.): Förderung von Lernkompetenz in der Schule. Bd. 1. Recherche und Empfehlungen, Gütersloh (Verlag Stiftung Bertelsmann) 2002.
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hg.): Kompetenzen und Standards für den Evangelischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I. Ein Orientierungsrahmen, Hannover 2010.:Tabellen, Abbildung- und Abkürzungsverzeichnis 4
Einleitung: Ziele und Aufbau der Arbeit – Stand der Forschung 6

1 Das Thema und die Diskussion um Kompetenzen 10
1.1 Verortung des Themas in der religionspädagogischen und allgemeindidaktischen Diskussion um Bildungsstandards und Kompetenzen 10
1.2 Die Leitbegriffe Wahrnehmung und Hören in der Kompetenzdebatte 13
1.2.1 Wahrnehmung 14
1.2.2 Hören im Rahmen von Kommunikativer Kompetenz und Dialogfähigkeit sowie allgemeiner Kompetenz 19
1.3 Zusammenfassung Kapitel 1 21

2 Wahrnehmung als Ausgangspunkt für Hören und Zuhören 23
2.1 Wahrnehmung als Grundbegriff in Philosophie und Psychologie 23
2.1.1 Die philosophische Perspektive 23
2.1.2 Die wahrnehmungspsychologische Perspektive 26
2.1.3 Die lernpsychologische Perspektive 28
2.2 Von der Wahrnehmung zur Ästhetik in Theologie und Didaktik 31
2.2.1 Praktisch-theologische Perspektive 31
2.2.2 Wahrnehmung als elementarer Bestandteil Ästhetischer Bildung 34
2.2.3 Zum Begriff der Ästhetischen Bildung 37
2.2.4 Ästhetische Bildung im Religionsunterricht 39
2.2.5 Wahrnehmung und Ästhetische Bildung im Rahmen einer evangelischen Bildungstheorie 47
2.3 Zusammenfassung Kapitel 2 54

3 Die didaktische Funktion des Hörens: (Zu-) Hören als überfachliche Kompetenz 58
3.1 Der physiologische Hörprozess und Zuhören als Prozess der Verarbeitung auditiver Informationen 58
3.2 „Comprehensive listening“ - Verstehensorientiertes Zuhören in Schule und Unterricht 65
3.2.1 Sprachverstehen 66
3.2.2 Textverstehen 72
3.2.3 Resultierende Anforderungen an den Zuhörer 76
3.2.4 Überblick: Zuhörkompetenz für das Verstehen gesprochener Sprache 81
3.2.5 Didaktische Konsequenzen für die Gestaltung von Lernprozessen im Unterricht 84
3.3 „Appreciative listening“ – Würdigendes Zuhören in Schule und Unterricht am Beispiel von Musik 87
3.3.1 Musikwahrnehmung 87
3.3.2 Wirkungen von Musik 91
3.3.3 Schlussfolgerungen für einen ästhetisch orientierten Religionsunterricht und die Frage nach Kompetenzen 93
3.4 Empathisches und Relationales Zuhören in Schule und Unterricht 95
3.4.1 Eine Beispielsituation aus dem Schulalltag 95
3.4.2 Aktives Zuhören als Haltung und Kommunikationstechnik im Schulalltag 97
3.4.3 Zur didaktischen Funktion Aktiven Zuhörens im Rahmen Empathischen und Relationalen Zuhörens 99
3.5 Kritisches Zuhören 105
3.5.1 Zur Notwendigkeit einer Erziehung zum Kritischen Zuhören 107
3.5.2 Zum Begriff „Kritisches Zuhören“ 108
3.5.3 Bedeutung für den Religionsunterricht 111
3.5.4 Unterrichtsskizze „Mauretania Gregor deutet Ihre Urlaubsauguststerne“ 114
3.5.5 Fazit und Ausblick 116
3.6 Zusammenfassung Kapitel 3: Zuhören als Teilkompetenz überfachlicher Kompetenz sowie Teil von Kompetenzen religiöser Bildung 118

4 Theologische Aspekte des Hörens in der jüdischen und christlichen Tradition - Hören als Teil prozessbezogener Kompetenz religiöser Bildung 122
4.1 Theologische Aspekte des Begriffs Hören - der biblisch-theologische Befund 122
4. 2 Hören und Religiöses Lernen im Alten und Neuen Testament 134
4.2.1 Hören und religiöses Lernen im Alten Testament 134
4.2.2 Hören und religiöses Lernen im Neuen Testament 139
4.3 Zusammenfassung Kapitel 4: Hören als Teil prozessbezogener Kompetenz religiöser Bildung 143

5 Anwendung der Ergebnisse auf eine Unterrichtseinheit der Klasse 5 zum Thema Psalmen 147
5.1 Die Unterrichtseinheit 148
5.1.1 Begründung für die Auswahl der Unterrichtseinheit 148
5.1.2 Lernziele und Verlauf der Unterrichtseinheit im Überblick 148
5.2 Überprüfung der Thesen durch Interpretation der Schüleräußerungen 152
5.2.1 Gesprächssequenz 1: 1. Stunde – Gespräch nach Antonio Vivaldis „Frühling“ 153
5.2.2 Gesprächssequenz 2: 1. Stunde – Gespräch nach dem Hören des Psalms 104 154
5.2.3 Gesprächssequenz 3: 1. Stunde – Gespräch nach dem wiederholten Hören des Psalms 104 155
5.2.4 Schriftliche Äußerungen zu Psalm 104 157
5.2.5 Erkenntnisse aus den Stunden 2 und 3 157
5.2.6 Gesprächssequenz 4: 4. Stunde – Gespräch nach dem Hören des Psalms 121 158
5.2.7 Gesprächssequenz 5: 4. Stunde – Gespräch nach dem wiederholten Hören des Psalms 121 159
5.3 Zusammenfassung Kapitel 5 162

6 Zusammenfassung 163

7 Literaturverzeichnis 169

8 Anhang 178
Gedächtnisprotokoll – Doppelstunde: Das Kreuz von San Damiano, Klassenstufe 9, Gymnasium zu Kapitel 2.2.4 178
Transkript des Augusthoroskops der Astrologin Mauretania Gregor zu Kapitel 3.5.4 182
Unterrichtsprotokolle zu Kapitel 5 183
Unterrichtsstunde 1 183
Unterrichtsstunde 2 190
Unterrichtsstunde 3 196
Unterrichtsstunde 4 204
Schriftliche Ergebnisse der Kinder aus Stunde 1 der Unterrichtseinheit zu Kapitel 5 211
Schriftliche Ergebnisse der Kinder aus Stunde 4 der Unterrichtseinheit zu Kapitel 5 214

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30366
Date29 August 2017
CreatorsWegener, Judith
ContributorsBiewald, Roland, Scheidler, Monika, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0031 seconds