Return to search

Der Effekt der Geschwisterreihenfolge auf die Entwicklung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Geschwisterkinder aus der LIFE-Child-Studie, des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationskrankheiten (LIFE), wurden hinsichtlich des Einflusses bekannter prä- und postnataler Risikofaktoren für die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas verglichen. Analysiert wurden der Einfluss verschiedener Geschwisterkonstellationen (mit und ohne Geschwister, Zwillinge), der Altersabstand zwischen den Geschwistern, die Geburtsreihenfolge und die Entwicklung des BMI über den gesamten Zeitraum bis zum Erwachsenenalter. Die Forschungshypothese besagt, dass Geschwister einen signifikanten Einfluss auf den BMI-SDS haben und dass Erstgeborene das geringste Risiko haben, Übergewicht zu entwickeln.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit einen starken positiven Zusammenhang zwischen zunehmender Geburtsreihenfolge und Geburtsgewicht, unabhängig von bekannten pränatalen Risikofaktoren. Postnatal zeigte sich, dass das Vorhandensein von Geschwistern einen positiven Einfluss auf den jeweiligen BMI hat, womit sich die aufgestellte Hypothese bis zum Alter von 11 Jahren bestätigt. Ebenfalls wurde die Hypothese bestätigt, dass erstgeborene Kinder das geringste Risiko hatten, Übergewicht zu bekommen. Mehr Bewegung und eine längere Stilldauer könnten dazu beigetragen haben, dass sich bei Dritt- oder spätergeborenen Kindern, trotz des hohen Geburtsgewichts, der BMI an den der weiteren Geschwisterkinder angenährt hat. Bei Einzelkindern scheinen die familiären und postnatalen Faktoren mit einem starken Anstieg des BMI verbunden zu sein.
Basierend auf den Daten der vorliegenden Arbeit könnte die Geburtsreihenfolge als ein neuer Risikofaktor für ein höheres Geburtsgewicht angesehen werden. Ebenso wurde erstmals gezeigt, dass das Aufwachsen als Einzelkind zu einem erhöhten BMI im jugendlichen Alter beitragen kann.:Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis

1 Einführung und Hintergrund
1.1. Prävalenz von Übergewicht und Adipositas
1.1.1. Pränatale Faktoren
1.1.2. Postnatale Faktoren
1.1.3. Sozioökonomische Status
1.2. Geschwisterstudien
1.3. Ableitung der Rationalen
2 Publikationsmanuskripte
3 Zusammenfassung der Arbeit
Literaturverzeichnis

Darstellung des eigenen wissenschaftlichen Beitrags
Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:90336
Date06 March 2024
CreatorsBohn, Claudia
ContributorsUniversität Leipzig
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relation10.1111/apa.15598, 10.1371/journal.pone.0271676

Page generated in 0.0022 seconds