Return to search

Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen / Sechster Band : 2. Mai 1552 – 11. Juli 1553 mit ergänzenden Dokumenten zum Tod des Kurfürsten

Herzog Moritz (1521–1553), seit 1547 erster albertinischer Kurfürst von Sachsen, war einer der bedeutendsten Reichsfürsten und Politiker im 16. Jahrhundert. Unter seiner Regierung wurde das albertinische Kurfürstentum Sachsen zur wichtigsten Macht in der Reichspolitik neben den Habsburgern. Durch seine Politik, die ihn zunächst auf die Seite Kaiser Karls V. gegen den Schmalkaldischen Bund, dann aber im Bündnis mit Frankreich an die Spitze der Opposition gegen Kaiser führte, ist Moritz zugleich eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte des 16. Jahrhunderts. Moritz suchte einerseits Sicherheit für sein Land und seine eigene Position, zugleich verfolgte er weitreichende reichspolitische Ziele – die Aufhebung des Interims von 1548, Sicherheit und Gleichberechtigung für die Anhänger der Augsburgischen Konfession, die Verhinderung einer „Universalmonarchie“ des Kaisers und die Errichtung einer allgemeinen Friedensordnung im Reich. Er bahnte den Weg zum Augsburger Religionsfrieden von 1555, der Deutschland eine der längsten Friedensperioden seiner Geschichte sicherte.
Mit der Veröffentlichung zahlreicher – zumeist bisher ungedruckter – Quellen aus mehr als 45 deutschen und europäischen Archiven zeigt die Edition die Bedeutung des Kurfürsten für die Landes- wie für die Reichsgeschichte. Die sechs Bände enthalten insgesamt 4295 Dokumente sowie über 5000 weitere Aktenstücke, die jenen nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnet sind.
Nachdem die Bände 1 und 2 bereits 1900 und 1904 erschienen sind, wurde die Edition ab Band 3 (erschienen 1978) als Projekt der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig fortgesetzt.

Band 6 der Politischen Korrespondenz der Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen enthält die Dokumente der Zeit vom 2. Mai 1552 bis zum 11. Juli 1553 sowie ergänzende Dokumente zum Tod der Kurfürsten in der Schlacht bei Sievershausen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Verhandlungen des Kurfürsten mit König Ferdinand und Vertretern der Reichsstände in Passau; der Passauer Vertrag vom 2. August 1552; der Kriegszug des Kurfürsten nach Ungarn gegen die Osmanen im Herbst 1552, die Auseinandersetzungen mit dem aus kaiserlicher Haft zurückgekehrten ehemaligen Kurfürsten Johann Friedrich, die Bündnisverhandlungen mit König Ferdinand I. und anderen Ständen in Eger sowie der Konflikt mit Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach, der sich in der Schlacht bei Sievershausen entlud, in der Kurfürst Moritz den Tod fand.
Der Band enthält 714 Dokumente sowie ca. 2000 weitere Aktenstücke, die jenen nach sachlichen Gesichtspunkten zugeordnet sind. Weiterhin ist ein vollständiges Itinerar des Kurfürsten Moritz enthalten.:siehe Sekundärdatei 'Inhaltsverzeichnis (PDF) MVS-6'

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:16282
Date15 September 2017
Creatorsvon Sachsen, Moritz
ContributorsHerrmann, Johannes, Wartenberg, Günther, Winter, Christian, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
PublisherAkademie Verlag
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:book, info:eu-repo/semantics/book, doc-type:Text
SourcePolitische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen, Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
Relationurn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-162760, qucosa:16284

Page generated in 0.0023 seconds