• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 370
  • 88
  • 68
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 531
  • 531
  • 385
  • 384
  • 384
  • 196
  • 59
  • 58
  • 50
  • 49
  • 46
  • 45
  • 45
  • 45
  • 45
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Global Dynamics of the Offshore Wind Energy Sector Derived from Earth Observation Data - Deep Learning Based Object Detection Optimised with Synthetic Training Data for Offshore Wind Energy Infrastructure Extraction from Sentinel-1 Imagery / Globale Dynamik des Offshore-Windenergiesektors abgeleitet aus Erdbeobachtungsdaten - Deep Learning-basierte Objekterkennung, optimiert mit synthetischen Trainingsdaten für die Extraktion von Offshore-Windenergieinfrastrukturen aus Sentinel-1 Bildern

Höser, Thorsten January 2022 (has links) (PDF)
The expansion of renewable energies is being driven by the gradual phaseout of fossil fuels in order to reduce greenhouse gas emissions, the steadily increasing demand for energy and, more recently, by geopolitical events. The offshore wind energy sector is on the verge of a massive expansion in Europe, the United Kingdom, China, but also in the USA, South Korea and Vietnam. Accordingly, the largest marine infrastructure projects to date will be carried out in the upcoming decades, with thousands of offshore wind turbines being installed. In order to accompany this process globally and to provide a database for research, development and monitoring, this dissertation presents a deep learning-based approach for object detection that enables the derivation of spatiotemporal developments of offshore wind energy infrastructures from satellite-based radar data of the Sentinel-1 mission. For training the deep learning models for offshore wind energy infrastructure detection, an approach is presented that makes it possible to synthetically generate remote sensing data and the necessary annotation for the supervised deep learning process. In this synthetic data generation process, expert knowledge about image content and sensor acquisition techniques is made machine-readable. Finally, extensive and highly variable training data sets are generated from this knowledge representation, with which deep learning models can learn to detect objects in real-world satellite data. The method for the synthetic generation of training data based on expert knowledge offers great potential for deep learning in Earth observation. Applications of deep learning based methods can be developed and tested faster with this procedure. Furthermore, the synthetically generated and thus controllable training data offer the possibility to interpret the learning process of the optimised deep learning models. The method developed in this dissertation to create synthetic remote sensing training data was finally used to optimise deep learning models for the global detection of offshore wind energy infrastructure. For this purpose, images of the entire global coastline from ESA's Sentinel-1 radar mission were evaluated. The derived data set includes over 9,941 objects, which distinguish offshore wind turbines, transformer stations and offshore wind energy infrastructures under construction from each other. In addition to this spatial detection, a quarterly time series from July 2016 to June 2021 was derived for all objects. This time series reveals the start of construction, the construction phase and the time of completion with subsequent operation for each object. The derived offshore wind energy infrastructure data set provides the basis for an analysis of the development of the offshore wind energy sector from July 2016 to June 2021. For this analysis, further attributes of the detected offshore wind turbines were derived. The most important of these are the height and installed capacity of a turbine. The turbine height was calculated by a radargrammetric analysis of the previously detected Sentinel-1 signal and then used to statistically model the installed capacity. The results show that in June 2021, 8,885 offshore wind turbines with a total capacity of 40.6 GW were installed worldwide. The largest installed capacities are in the EU (15.2 GW), China (14.1 GW) and the United Kingdom (10.7 GW). From July 2016 to June 2021, China has expanded 13 GW of offshore wind energy infrastructure. The EU has installed 8 GW and the UK 5.8 GW of offshore wind energy infrastructure in the same period. This temporal analysis shows that China was the main driver of the expansion of the offshore wind energy sector in the period under investigation. The derived data set for the description of the offshore wind energy sector was made publicly available. It is thus freely accessible to all decision-makers and stakeholders involved in the development of offshore wind energy projects. Especially in the scientific context, it serves as a database that enables a wide range of investigations. Research questions regarding offshore wind turbines themselves as well as the influence of the expansion in the coming decades can be investigated. This supports the imminent and urgently needed expansion of offshore wind energy in order to promote sustainable expansion in addition to the expansion targets that have been set. / Der Ausbau erneuerbarer Energien wird durch den sukzessiven Verzicht auf fossile Energieträger zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, dem stetig steigenden Energiebedarf sowie, in jüngster Zeit, von geopolitischen Ereignissen stark vorangetrieben. Der offshore Windenergiesektor steht in Europa, dem Vereinigten Königreich, China, aber auch den USA, Süd-Korea und Vietnam vor einer massiven Expansion. In den nächsten Dekaden werden die bislang größten marinen Infrastrukturprojekte mit tausenden neu installierten offshore Windturbinen realisiert. Um diesen Prozess global zu begleiten und eine Datengrundlage für die Forschung, für Entscheidungsträger und für ein kontinuierliches Monitoring bereit zu stellen, präsentiert diese Dissertation einen Deep Learning basierten Ansatz zur Detektion von offshore Windkraftanalagen aus satellitengestützten Radardaten der Sentinel-1 Mission. Für das überwachte Training der verwendeten Deep Learning Modelle zur Objektdetektion wird ein Ansatz vorgestellt, der es ermöglicht, Fernerkundungsdaten und die notwendigen Label synthetisch zu generieren. Hierbei wird Expertenwissen über die Bildinhalte, wie offshore Windkraftanlagen aber auch ihre natürliche Umgebung, wie Küsten oder andere Infrastruktur, gemeinsam mit Informationen über den Sensor strukturiert und maschinenlesbar gemacht. Aus dieser Wissensrepräsentation werden schließlich umfangreiche und höchst variable Trainingsdaten erzeugt, womit Deep Learning Modelle die Detektion von Objekten in Satellitendaten erlernen können. Das Verfahren zur synthetischen Erzeugung von Trainingsdaten basierend auf Expertenwissen bietet großes Potential für Deep Learning in der Erdbeobachtung. Deep Learning Ansätze können hierdurch schneller entwickelt und getestet werden. Darüber hinaus bieten die synthetisch generierten und somit kontrollierbaren Trainingsdaten die Möglichkeit, den Lernprozess der optimierten Deep Learning Modelle zu interpretieren. Das in dieser Dissertation für Fernerkundungsdaten entwickelte Verfahren zur Erstellung synthetischer Trainingsdaten wurde schließlich zur Optimierung von Deep Learning Modellen für die globale Detektion von offshore Windenergieanlagen eingesetzt. Hierfür wurden Aufnahmen der gesamten globalen Küstenlinie der Sentinel-1 Mission der ESA ausgewertet. Der abgeleitete Datensatz, welcher 9.941 Objekte umfasst, unterscheidet offshore Windturbinen, Trafostationen und im Bau befindliche offshore Windenergieinfrastrukturen voneinander. Zusätzlich zu dieser räumlichen Detektion wurde eine vierteljährliche Zeitreihe von Juli 2016 bis Juni 2021 für alle Objekte generiert. Diese Zeitreihe zeigt den Start des Baubeginns, die Bauphase und den Zeitpunkt der Fertigstellung mit anschließendem Betrieb für jedes Objekt. Der gewonnene Datensatz dient weiterhin als Grundlage für eine Analyse der Entwicklung des offshore Windenergiesektors von Juli 2016 bis Juni 2021. Für diese Analyse wurden weitere Attribute der Turbinen abgeleitet. In einem radargrammetrischen Verfahren wurde die Turbinenhöhe berechnet und anschließend verwendet, um die installierte Leistung statistisch zu modellieren. Die Ergebnisse hierzu zeigen, dass im Juni 2021 weltweit 8.885 offshore Windturbinen mit insgesamt 40,6 GW Leistung installiert waren. Die größten installierten Leistungen stellen dabei die EU (15,2 GW), China (14,1 GW) und das Vereinigte Königreich (10,7 GW). Von Juli 2016 bis Juni 2021 hat China 13 GW installierte Leistung ausgebaut. Die EU hat im selben Zeitraum 8 GW und das Vereinigte Königreich 5,8 GW offshore Windenergieinfrastruktur installiert. Diese zeitliche Analyse verdeutlicht, dass China der maßgebliche Treiber in der Expansion des offshore Windenergiesektors im untersuchten Zeitraum war. Der abgeleitete Datensatz zur Beschreibung des offshore Windenergiesektors wurde öffentlich zugänglich gemacht. Somit steht er allen Entscheidungsträgern und Stakeholdern, die am Ausbau von offshore Windenergieanlagen beteiligt sind, frei zur Verfügung. Vor allem im wissenschaftlichen Kontext dient er als Datenbasis, welche unterschiedlichste Untersuchungen ermöglicht. Hierbei können sowohl Forschungsfragen bezüglich der offshore Windenergieanlagen selbst, als auch der Einfluss des Ausbaus der kommenden Dekaden untersucht werden. Somit wird der bevorstehende und dringend notwendige Ausbau der offshore Windenergie unterstützt, um neben den gesteckten Zielen auch einen nachhaltigen Ausbau zu fördern.
2

Bias correction of climate model output for Germany / Bias-Korrektur des Klimamodell-Outputs für Deutschland

Ibebuchi, Chibuike Chiedozie January 2023 (has links) (PDF)
Regional climate models (RCMs) are tools used to project future climate change at a regional scale. Despite their high horizontal resolution, RCMs are characterized by systematic biases relative to observations, which can result in unrealistic interpretations of future climate change signals. On the other hand, bias correction (BC) is a popular statistical post-processing technique applied to improve the usability of output from climate models. Like every other statistical technique, BC has its strengths and weaknesses. Hence, within the regional context of Germany, and for temperature and precipitation, this study is dedicated to the assessment of the impact of different BC techniques on the RCM output. The focuses are on the impact of BC on the RCM’s statistical characterization, and physical consistency defined as the spatiotemporal consistency between the bias-corrected variable and the simulated physical mechanisms governing the variable, as well as the correlations between the bias-corrected variable and other (simulated) climate variables. Five BC techniques were applied in adjusting the systematic biases in temperature and precipitation RCM outputs. The BC techniques are linear scaling, empirical quantile mapping, univariate quantile delta mapping, multivariate quantile delta mapping that considers inter-site dependencies, and multivariate quantile delta mapping that considers inter-variable dependencies (MBCn). The results show that each BC technique adds value in reducing the biases in the statistics of the RCM output, though the added value depends on several factors such as the temporal resolution of the data, choice of RCM, climate variable, region, and the metric used in evaluating the BC technique. Further, the raw RCMs reproduced portions of the observed modes of atmospheric circulation in Western Europe, and the observed temperature, and precipitation meteorological patterns in Germany. After the BC, generally, the spatiotemporal configurations of the simulated meteorological patterns as well as the governing large-scale mechanisms were reproduced. However, at a more localized spatial scale for the individual meteorological patterns, the BC changed the simulated co-variability of some grids, especially for precipitation. Concerning the co-variability among the variables, a physically interpretable positive correlation was found between temperature and precipitation during boreal winter in both models and observations. For most grid boxes in the study domain and on average, the BC techniques that do not adjust inter-variable dependency did not notably change the simulated correlations between the climate variables. However, depending on the grid box, the (univariate) BC techniques tend to degrade the simulated temporal correlations between temperature and precipitation. Further, MBCn which adjusts biases in inter-variable dependency has the skill to improve the correlations between the simulated variables towards observations. / Regionale Klimamodelle (RCMs) sind Werkzeuge, die verwendet werden, um den zukünftigen Klimawandel auf regionaler Ebene zu prognostizieren. Trotz ihrer hohen horizontalen Auflösung sind RCMs je nach Beobachtung durch systematische Verzerrungen gekennzeichnet, was zu unrealistischen Interpretationen zukünftiger Signale des Klimawandels führen kann. Andererseits ist die Bias-Korrektur (BC) eine beliebte statistische Nachbearbeitungstechnik, die angewendet wird, um die Nutzbarkeit der Ergebnisse von Klimamodellen zu verbessern. Wie jede andere statistische Technik hat BC seine Stärken und Schwächen. Daher widmet sich diese Studie im regionalen Kontext Deutschlands und für Temperatur und Niederschlag der Bewertung der Auswirkungen verschiedener BC-Techniken auf den das RCM-ErtragErgebnis. Die Schwerpunkte liegen auf der Auswirkung von BC auf die statistische Charakterisierung des RCM und auf der physikalischen Konsistenz. Letztere ist, definiert als die räumlich-zeitliche Konsistenz zwischen der systematisch korrigierten Variablen und den simulierten physikalischen Mechanismen, die diese Variable steuern, sowie auf den Korrelationen zwischen der systematisch korrigierten Variablen und anderen (simulierten) Klimavariablen. Fünf BC-Techniken wurden angewendet, um die systematischen Abweichungen in den Temperatur- und Niederschlags-RCM-Ausgaben Ergebnissen anzupassen. Die BC-Techniken sind lineare Skalierung, empirisches Quantil-Mapping, univariates Quantil-Delta-Mapping, sowie multivariates Quantil-Delta-Mapping, das Abhängigkeiten zwischen Standorten berücksichtigt, und multivariates Quantil-Delta-Mapping, das intervariable Abhängigkeiten (MBCn) berücksichtigt. Die Ergebnisse zeigen, dass jede BC-Technik einen Mehrwert bei der Reduzierung der Verzerrungen in den Statistiken der RCM-Ausgabe bringt, und dies, obwohl der Mehrwert von mehreren Faktoren abhängt, wie der zeitlichen Auflösung der Daten, der Wahl der RCM, der Klimavariable, der Region und desr verwendeten Massstabsetrik zur Bewertung der BC-Technik verwendet. Darüber hinaus reproduzierten die rohen RCMs Teile der beobachteten Modi der atmosphärischen Zirkulation in Westeuropa und die beobachteten meteorologischen Temperatur- und Niederschlagsmuster in Deutschland. Nach der BC wurden im Allgemeinen die raumzeitlichen Konfigurationen der simulierten meteorologischen Muster sowie die maßgeblichen großräumigen Mechanismen reproduziert. Auf einer stärker lokalisierten räumlichen Skala änderte der BC jedoch für die einzelnen meteorologischen Muster die simulierte Kovariabilität einiger Gitter, insbesondere für Niederschlag. Bezüglich der Kovariabilität zwischen den Variablen wurde sowohl in Modellen als auch in Beobachtungen eine physikalisch interpretierbare positive Korrelation zwischen Temperatur und Niederschlag im borealen Winter gefunden. Für die meisten Gitterboxen Gitterfelder im Untersuchungsbereich und auch im Durchschnitt änderten die BC-Techniken, die die Abhängigkeit zwischen den Variablen nicht anpassen, die simulierten Korrelationen zwischen den Klimavariablen nicht merklich. Allerdings neigen die (univariaten) BC-Techniken je nach Gitterbox Gitterfeld dazu, die simulierten zeitlichen Korrelationen zwischen Temperatur und Niederschlag zu verschlechtern. Darüber hinaus hat MBCn, das Verzerrungen in der Abhängigkeit zwischen Variablen anpasst, die Fähigkeit, die Korrelationen zwischen den simulierten Variablen gegenüber den Beobachtungen zu verbessern.
3

Innovation in Bayern : die Rezeption und Adaption technischer Innovationen in der bayerischen Armee (1835–1866)

Kränzlein, Dirk January 2023 (has links) (PDF)
No description available.
4

Demotic Texts from Medinet Habu (Philological, Paleographical, and Cultural Study) / Demotische Texte aus Medinet Habu (Philologische, paläographische und kulturelle Studie)

Abbas, Eid Nagy Eid January 2024 (has links) (PDF)
The current study presents a new a group of Demotic ostraca in the belongings of the Cairo Museum. A large part of this group stem from Medinet Habu in the western bank of modern Luxor in Upper Egypt and was discovered in the beginning of the thirties of the last century by the Chicago Oriental Institute (recently renamed as Institute for the Study of Ancient Cultures ‘ISAC’). A small portion of the collection under consideration come from other Upper Egyptian provenances including Gebelein, Edfu, Kom Ombo, and possibly elsewhere in Thebes. The main goal of the present dissertation is to decipher, translate, and provide a philological, paleographical, and cultural analysis of the group of texts in question. The results of this study are spread over two main parts, the first of which is dedicated to the main and largest part of the collection, i.e. ostraca from Medinet Habu, while the second is concerned with ostraca from other places. The first part comprises of five sections beginning with receipts of money and in-kind payments including some receipts for the payments of the different capitation charges in the Ptolemaic and Roman Periods, a few for land-related payments, as well as others related to different Ptolemaic monopolies or trades such as a receipt for the price of oil, one for the linen tax, in addition to a unique receipt for the rarely attested fish tax. The second section includes accounts and lists of different kinds be it monetary, in-kind, agriculture, or any other type of lists or accounts that record different everyday transactions. The following section presents a relatively different type of lists, namely lists of personal names. The fourth section incorporates a variety of texts of different concerns, e.g. texts of religious nature, letters, temples oaths, or other private documents. Unidentified texts occupy the fifth and final section of the first part. The second part of the study, which comprises texts that originate from different Upper Egyptian localities, includes three sections, i.e. receipts, accounts, and lists of names. / Die aktuelle Studie stellt eine neue Gruppe demotischer Ostraka im Bestand des Kairoer Museums vor. Ein großer Teil dieser Gruppe stammt aus Medinet Habu am Westufer des heutigen Luxor in Oberägypten und wurde Anfang der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts vom Chicago Oriental Institute (kürzlich in Institute for the Study of Ancient Cultures „ISAC“ umbenannt) entdeckt. Ein kleiner Teil der untersuchten Sammlung stammt aus anderen oberägyptischen Provenienzen, darunter Gebelein, Edfu, Kom Ombo und möglicherweise anderswo in Theben. Das Hauptziel der vorliegenden Dissertation ist die Entzifferung, Übersetzung und Bereitstellung einer philologischen, paläographischen und kulturellen Analyse der betreffenden Textgruppe. Die Ergebnisse dieser Studie verteilen sich auf zwei Hauptteile, von denen der erste dem Haupt und größten Teil der Sammlung, d.h. Ostraka aus Medinet Habu, gewidmet ist, während sich der zweite mit Ostraka aus anderen oberägyptischen Orten befasst. Der erste Teil besteht aus fünf Abschnitten, beginnend mit Quittungen in Geld oder Naturalien, darunter einige Zahlungsquittungen für die verschiedenen Kopfsteuern in der ptolemäischen und römischen Zeit, einige für landbezogene Zahlungen sowie Zahlungusquittungen über verschiedene ptolemäische Monopole oder Gewerben wie z.B. ein Quittung für den Preis des Öls, eine über Leinensteuer sowie eine einzigartige Quittung über die selten belegete Fischsteuer. Der zweite Abschnitt umfasst Listen und Abrechnungen unterschiedlicher Art, sei es über Geld, Natur, Landwirtschaft, oder jede andere Art, die verschiedene alltägliche Transaktionen aufzeichnen. Im folgenden Abschnitt wird eine andere Art von Listen vorgestellt, nämlich Namenlisten. Der vierte Abschnitt enthält eine Vielzahl von Texten zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Texte religiöser Natur, Briefe, Tempeleide oder andere private Dokumente. Nicht identifizierte Texte belegen den fünften und letzten Abschnitt des ersten Teils der Studie. Der zweite Teil dieser Studie, der Texte umfasst, die aus verschiedenen oberägyptischen Fundorten stammen, enthält drei Abschnitte: Quittungen, Abrechnungen sowie Namenlisten.
5

Leprabekämpfung und Zwangsisolierung im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert: wissenschaftliche Diskussion und institutionelle Praxis / Engagement against leprosy and compulsory isolation during the XIX centurys end and the XX centurys beginning: scientific discussion and institution behavior

Bechler, Reinaldo Guilherme January 2010 (has links) (PDF)
Die Arbeit analysiert die Umwandlung der Zwangsisolierung von Lerprösen zu einer wissenschaftlichen Empfehlung zur Wende des 20. Jahrhunderts und ihre Umsetzung in der brasilianische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. / This work intends to analyze the transformation of the isolation of lepers into to a scientific paradigm.
6

Grenzüberschreitungen. Ungleiche Herrschaftspraktiken des Adels in Sachsen und Böhmen? / Beyond borders. Different forms of rule among Early Modern nobility in Saxony and Bohemia?

Schattkowsky, Martina 11 November 2008 (has links) (PDF)
Die sächsisch-böhmische Grenze tritt in der Frühen Neuzeit aus dem Blickwinkel traditioneller Agrargeschichtsforschungen vor allem als Abgrenzung zwischen zwei ungleichen Agrarverfassungstypen hervor: der mitteldeutschen Grundherrschaft und der ostmitteleuropäischen Gutsherrschaft. Waren damit zugleich auch unterschiedliche Herrschaftspraktiken des grundbesitzenden Adels verbunden? Dieser Beitrag bietet dazu erste Überlegungen anhand von in doppeltem Sinne grenzüberschreitenden Rittergutsbesitzern aus der Zeit des 17. Jahrhunderts. / Traditionally, research into Early Modern agrarian history perceives the Saxon-Bohemian border mainly as a demarcation line between two different types of agrarian constitution. Does this imply that the landowning nobility practised their rule differently on the two sides of the border? This article offers some initial reflections on that question, taking as examples 17th century landlords who crossed borders in every sense of the word.
7

Wege zur Kartellgesetzgebung im Verlauf der Überführung der Kriegswirtschaft in die Friedenswirtschaft nach dem Ersten Weltkrieg

Pickartz, Jörg 09 May 2016 (has links)
Wege zur Kartellgesetzgebung nach dem Ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung politischer und sozialer Umstände
8

The Crew of the Sun Bark in the Amduat / Die Mannschaft der Sonnenbarke im Amduat

Awadallah, Abdelhaleem Aly Ahmed January 2022 (has links) (PDF)
The Amduat is one of the most important Netherworld Books which was recorded in various kinds of Ancient Egyptian sources since the beginning of the 18th dynasty, especially the walls of the royal tombs. The main theme of the Amduat is the journey of the sun god through the underworld where the solar bark and its crew is the central scene of the journey. The study focuses on finding the reasons of choosing the crew’s members who manage the sun bark’s journey in the Amduat. It also aims at illustrating the functions and responsibilities of each crew member. Following a historical approach, the study analyzes the Pyramid Texts and Coffin Texts as the most important documents before the New Kingdom, and proceeding to the inscriptions and writings of the monuments which contain portrayals and inscriptions of the Amduat in the New Kingdom. Furthermore, it sheds some light on the solar cycle’s main features and primary aspects, and tries to scrutinize the date, meaning, and symbolisms of the Amduat and its indications in the earlier sources. / Das Amduat ist eines der wichtigsten altägyptischen Unterweltbücher, das seit dem Anfang der 18. Dynastie durch zahlreiche Textzeugen auf unterschiedlichen Schrifträgern, insbesondere aber auf den Wänden der königlichen Gräber, überliefert ist. Die vorliegende Untersuchung gilt der Darstellung der Mannschaft der Sonnenbarke im Amduat. Sie konzentriert sich darauf, die Funktionen und Zuständigkeiten der einzelnen Mannschaftsmitglieder darzulegen und festzustellen, aus welchen Gründen sie jeweils für diese ausgewählt wurden. Des weiteren werden die hauptsächlichen Aspekte und Phasen des Sonnenzyklus ermittelt. Außerdem wird das Entstehungsdatum des Amduat bestimmt und seine Struktur, sein Bedeutungs- und sein Symbolgehalt untersucht. Dabei wird auch auf die Vorgeschichte und historischen Entwicklung des Amduat einge¬gangen, beginnend mit den Vorläuferfassungen einzelner Sprüche in den Pyramiden- und den Sargtexten als den bedeutendsten Texten vor dem Neuen Reich bis hin zu Inschriften und Darstellungen des Neuen Reiches, in denen sich einzelne Szenen und Sprüche aus dem Amduat finden.
9

The Making of a Place: Topographical Literature on West Lake by Tian Rucheng (b. 1501) and Zhang Dai (b. 1597) / Die Erschaffung eines Orts: die Topografische Literatur über den Westsee von Tian Rucheng (geb. 1501) und Zhang Dai (geb. 1597)

Zhang, Yanxiang January 2023 (has links) (PDF)
This dissertation explores the local gazetteers of West Lake that were compiled by literati of the Ming dynasty. In 1547, the first West Lake gazetteer was published by the local literatus of Hangzhou, Tian Rucheng 田汝成. In the late sixteenth and early seventeenth centuries, accompanying the huge enthusiasm for West Lake and the flourishing of its tourism, the production of West Lake gazetteers reached its peak. This trend, however, was reduced by the turmoils in the last years of the Ming and the dynastic transition, a period when West Lake had also experienced destruction. Nevertheless, the practice was resumed in the first decades of the Qing dynasty by some literati who had survived the disasters. One prominent work of this period was compiled by the Ming loyalist and “remnant subject” Zhang Dai 張岱, who wrote an author’s preface in 1671. This dissertation can be divided into two parts. The first part focuses on the editorial principles of compilers, e.g., which materials are included, how they are organized and presented. It explores various possible intentions of the compilers, such as scholarly and documentary, practical and oriented toward tour-guiding, didactic and educational, and personal and nostalgic ones. The second part focuses on some of the perceptions, attitudes, and values of literati focusing on West Lake. The discourses analyzed in this part include West Lake as a hybrid between metropolitan city and sheer wilderness, as a national symbol and object of nostalgia of the lost dynasty, and as a place of pleasure-seeking and indulgence. While a discourse often had a long tradition and historical development, the emphasis of the study is on the late sixteenth and early seventeenth centuries, i.e., the late Ming. / Diese Dissertation untersucht Regionalbeschreibungen des Westsee, die von Literaten während der Ming-Dynastie zusammengestellt wurden. Das erste solche Werk über den Westsee wurde 1547 von einem Literaten aus Hangzhou, Tian Rucheng田汝成, veröffentlicht. Die Produktion von Westsee-Regionalbeschreibungen erreichte, im Zusammenhang mit dem großen Enthusiasmus für den Westsee und einer boomenden Tourismusindustrie, den Höhepunkt. Diese Tendenz wurde allerdings durch die Unruhen in den letzten Jahren der Ming-Dynastie und den Dynastieübergang rückläufig. In dieser Zeit erlebte auch der Westsee Zerstörungen. Dennoch wurde die Praxis in den ersten Jahrzehnten der Qing-Dynastie auch weiterhin von Literaten, die die Katastrophen überlebt hatten, weitergeführt. Ein bedeutendes Werk wurde von einem Ming-Loyalisten und „Hinterbliebenen“ Zhang Dai 張岱 geschrieben. Er schrieb 1671 ein Vorwort zu seinem Text. Diese Dissertation kann in zwei Teile geteilt werden. Der erste Teil fokussiert auf die redaktionellen Prinzipien von Herausgebern, beispielsweise welche Materialien einbezogen wurden und wie sie organisiert und präsentiert wurden. Es werden verschiedene mögliche Intentionen der Herausgeber, etwa akademische und dokumentarische, praktische und tourismusorientierte, didaktische und bildende, und persönliche und nostalgische Motivationen, dargestellt. Der zweite Teil fokussiert auf Wahrnehmungen, Einstellungen und Werte von Gelehrten im Zusammenhang mit dem Westsee. Die Diskurse, die in diesem Teil analysiert werden, umfassen den Westsee als ein Hybrid zwischen weltstädtischer Metropole und blanker Wildnis, als ein Staatssymbol und Ort der Nostalgie für eine verlorene Dynastie, und als ein Ort der Genusssucht und des Schwelgens. Jeder Diskurs hatte oft eine lange Tradition und seine historische Entwicklung, wobei der Schwerpunkt dieser Untersuchung aber auf dem späten sechzehnten und frühen siebzehnten Jahrhundert, der Zeit der späten Ming, liegt.
10

Archiv für Epigraphik

Baltolu, Ramona, Borchert-Pickenhan, Jens, Fuchs, Rüdiger, Giersiepen, Helga, Lampe, Jörg H., Nikitsch, Eberhard J., Ohst, Henning, Riebel, Martin, Wulf, Christine 04 October 2022 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0354 seconds