• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 81
  • 50
  • 26
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 159
  • 159
  • 115
  • 115
  • 115
  • 52
  • 22
  • 19
  • 18
  • 15
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The Function of Dialogue in the Process of Evangelisation. A pastoral-theological appraisal of the relevance of Dialogue in a Nigerian context based on the experience of Igboland / Die Funktion des Dialogs im Prozess der Evangelisation. Eine pastoraltheologische Untersuchung der Bedeutung des Dialogs in Nigeria aufgrund von Erfahrungen in Igboland

Ochulor, Okechukwu Hilary January 2002 (has links) (PDF)
The Church is mandated by Jesus Christ to continue the mission for which he was sent into the world. The mission of Christ, which consists in “bringing the good news to the poor, proclaiming liberty to captives, restoring sight to the blind, setting the downtrodden free and the proclamation of the Lord’s year of favour” , remains the fundamental basis of the missionary and evangelising vocation of the Church. She has a message to proclaim and that message is the proclamation of making the kingdom of God present in the lives of the people. Through the ages the Church has responded to this command of the Lord to evangelise, using various methods according to different situations and times. Dialogue is a conditio sine qua non in the Church’s evangelisation. By con-voking the Second Vatican Council, Pope John gave special attention to the Church’s self-knowledge, that is the knowledge of her nature and vocation as well as the realisation of the necessity of dialogue in the Church’s pursuit of Church unity and healthy relationships with non-Christian religions and bod-ies. Besides the emphases on the importance of dialogue in the Church’s exe-cution of her mission and apostolate of building up the people of God, evi-dence from the human sciences portray the indispensable and invaluable roles of dialogue and communication in a globalised world.
2

Der Mönchsgelehrte Yinshun (1906*) und seine Bedeutung für den Chinesisch-Taiwanischen Buddhismus des 20. Jahrhunderts / The Scholar-monk Yinshun (b.1906) and his Relevance for 20th century Chinese-Taiwanese Buddhism.

Bingenheimer, Marcus January 2004 (has links) (PDF)
1.Thema: Leben und Werk des Mönchsgelehrten Yinshun (*1906). 2.Ziel: Darstellung und Verständnis seiner Rolle im Chinesisch-Taiwanischen Buddhismus durch Präsentation verschiedener Kontexte. 3.Inhalte: Yinshuns Debatte mit Shoupei (1932-33); Yinshuns Beziehung zu Taixu; Politische Verwicklungen in den 50er Jahren; Yinshun heute: Annerkennung, Kritik und Instrumentalisierung; Methode und Hermeneutik 4.Übersetzungen: Vorwort von Yindu fojiao sixiang shi [Geistesgeschichte des Indischen Buddhismus]; Kapitel 4 daraus (in English); Essay Yi fofa yanjiu fofa [Buddhadharma durch Buddhadharma erforschen] 5.Ausführliche Bibliographie / 1.topic: life and works of the scholar-monk Yinshun (*1906). 2.aims: understanding his position in chinese Buddhism through viewing his life and work in various contexts 3.contents: Yinshun's debate with Shoupei (1932-33); Yinshun and Taixu; Political predicaments in the 50ies; Yinshun today:praise, criticism and development; Yinshun's method und hermeneutics 4.translations: preface to Yindu fojiao sixiang shi [History of Indian Buddhist thought]; forth Chapter of this work (in English); the essay Yi fofa yanjiu fofa [Researching the Buddhadharma through the Buddhadharma] 5.extensive bibliography
3

Sind alle Menschen gleich(wertig)? Die Antworten der Religionen auf die Frage nach der Begründung unterschiedlicher sozialer Stände und Wertungen / Are all human beings equal? The answers of the religions to the question of different social status and views

Martini, Anna Maria 07 November 2008 (has links) (PDF)
Die verschiedenen Religionen geben unterschiedliche Antworten auf die Frage nach den sozialen Ständen. Es gibt Religionen (wie z. B. den Hinduismus), die eine konstituierende Rolle für das entsprechende Gesellschaftssystem spielen, und es gibt solche (wie z. B. das Christentum oder den Buddhismus), die eine Gesellschaftsordnung vorfinden und diese bewerten bzw. sich dazu in entsprechender Weise verhalten. Gemeinsam ist allen Religionen, dass sie das Bild einer idealen Ordnung des Zusammenlebens vermitteln, die mit ihrer grundsätzlichen Sinngebung und ihren jeweiligen Heilszielen korrelieren. / The religions hold very different positions regarding the questions of social status and their role in society. Some religions are constitutive for the social system, while others developed first in elder systems and then implanted their critical reflections and moral views into these systems. Common to all religions is an ethical point of view and a sense-giving function. But the ideals for living together are very different.
4

Wenn aus Unterscheidung Scheidungen werden. Zur Mischehendiskussion in den Büchern Esra und Nehemia . / From separation to divorce. The intermarriage crisis in the books of Ezra and Nehemiah

Häusl, Maria 07 November 2008 (has links) (PDF)
Der Beitrag untersucht die Mischehenproblematik in den Büchern Esra und Nehemia unter der Fragestellung, wie das Verbot von Mischehen begründet wird. Eine Durchsicht der Texte Esr 9.10, Neh 10,29-32 und Neh 13* ergibt, dass nicht die Scheidung der Mischehen fokussiert ist, sondern dass vielmehr ein Exogamieverbot im Mittelpunkt steht und ausführlich begründet wird. Dieses Exogamieverbot soll gegen anderslautende Positionen als zentral für das nachexilische Israel anerkannt werden, da es wesentlicher Bestandteil eines Heiligkeitskonzeptes ist, das auf der Trennung von den anderen Völkern beruht. Begründet werden dieses Heiligkeitskonzept und das Exogamieverbot als Gebote der Tora. Die Bücher Esra und Nehemia betreiben aber nicht einfach eine Auslegung der Tora, sie berufen sich auf eine lebendige Tradition, um in nachexilischer Zeit eine neue Identität zu schaffen. Neben der Prophetie und zentralen Gestalten wie Salomo erscheint die schriftliche Tora als ein (neuer) Träger dieser Tradition. / The paper examines the crisis of intermarriage in the books of Ezra and Nehemiah and explores the reasons for denying intermarriage. A close reading of the texts Ezr 9.10, Neh 10,29-32 and Neh 13* shows that the focus of the texts is not divorce but the refusal of intermarriage. Contrary to other opinions, this refusal of intermarriage should be acknowledged as a central element of the identity of Israel in the post-exilic period. It is part of a holiness concept demanding the separation of Israel from all other nations. Even though the holiness concept is understood as a commandment of the torah, the books of Ezra and Nehemiah not only interpret the torah, but also refer to a living tradition based upon prophecy, central figures such as Salomo and the written torah (possibly as a new component).
5

Zeitgenössischer Satanismus in Deutschland : Eine religionswissenschaftliche Untersuchung bei Mitgliedern satanistischer Gruppierungen und gruppenunabhängigen Einzelnen : Hintergründe und Wertvorstellungen / Contemporary Satanism in Germany

Fügmann, Dagmar January 2008 (has links) (PDF)
Die Dissertation beschreibt Entstehungsgeschichte, Organisationsstruktur, grundlegende Lehrinhalte und Praktiken verschiedener satanistischer Gruppierungen. Die Ergebisse der qualitativen Forschung liefern Einblicke in z.B. die religiöse Biographie, die religiöse Praxis, in verschiedene Weltbilder und Wertvorstellungen von Personen, die sich selbst als Satanisten bezeichnen. / The dissertation describes several satanic groups concerning their structure, content of teaching or code of practice. The findings of the qualitative research provide information about religious biography, practical experience, different world views and moral concepts of individuals who call themselves Satanists.
6

The Crew of the Sun Bark in the Amduat / Die Mannschaft der Sonnenbarke im Amduat

Awadallah, Abdelhaleem Aly Ahmed January 2022 (has links) (PDF)
The Amduat is one of the most important Netherworld Books which was recorded in various kinds of Ancient Egyptian sources since the beginning of the 18th dynasty, especially the walls of the royal tombs. The main theme of the Amduat is the journey of the sun god through the underworld where the solar bark and its crew is the central scene of the journey. The study focuses on finding the reasons of choosing the crew’s members who manage the sun bark’s journey in the Amduat. It also aims at illustrating the functions and responsibilities of each crew member. Following a historical approach, the study analyzes the Pyramid Texts and Coffin Texts as the most important documents before the New Kingdom, and proceeding to the inscriptions and writings of the monuments which contain portrayals and inscriptions of the Amduat in the New Kingdom. Furthermore, it sheds some light on the solar cycle’s main features and primary aspects, and tries to scrutinize the date, meaning, and symbolisms of the Amduat and its indications in the earlier sources. / Das Amduat ist eines der wichtigsten altägyptischen Unterweltbücher, das seit dem Anfang der 18. Dynastie durch zahlreiche Textzeugen auf unterschiedlichen Schrifträgern, insbesondere aber auf den Wänden der königlichen Gräber, überliefert ist. Die vorliegende Untersuchung gilt der Darstellung der Mannschaft der Sonnenbarke im Amduat. Sie konzentriert sich darauf, die Funktionen und Zuständigkeiten der einzelnen Mannschaftsmitglieder darzulegen und festzustellen, aus welchen Gründen sie jeweils für diese ausgewählt wurden. Des weiteren werden die hauptsächlichen Aspekte und Phasen des Sonnenzyklus ermittelt. Außerdem wird das Entstehungsdatum des Amduat bestimmt und seine Struktur, sein Bedeutungs- und sein Symbolgehalt untersucht. Dabei wird auch auf die Vorgeschichte und historischen Entwicklung des Amduat einge¬gangen, beginnend mit den Vorläuferfassungen einzelner Sprüche in den Pyramiden- und den Sargtexten als den bedeutendsten Texten vor dem Neuen Reich bis hin zu Inschriften und Darstellungen des Neuen Reiches, in denen sich einzelne Szenen und Sprüche aus dem Amduat finden.
7

Bildwechsel: Buchillustration in der Reformationszeit: Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Bibliotheca Albertina vom 10. März bis 9. Juli 2017

Döring, Thomas Thibault, Fuchs, Thomas 29 September 2020 (has links)
Die Reformation hat mit einer neuen Art Bücher die Welt verändert. Diese Bücher waren schmaler, handlicher, deutschsprachig und häufig bebildert. Die Bilder in diesen Büchern erfüllten viele Aufgaben, beginnend beim Versuch, komplexe theologische Lehren darzustellen und endend mit der höhnischen Verspottung des ideologischen Gegners. Diese Ausstellung zeigt Beispiele solcher Bilder.
8

„Religiöser Nonkonformismus“ als religionswissenschaftliche Kategorie

Kleine, Christoph 06 June 2018 (has links)
In meinem Beitrag möchte ich zeigen, dass und wie man das Konzept des „religiösen Nonkonformismus“ als analytische Kategorie in der religionswissenschaftlichen Forschung fruchtbar verwenden kann und sollte. Dazu ist eine begriffliche Klärung vonnöten. Zunächst wird der Begriff des „Nonkonformismus“ von dem semantisch nahestehenden der „Nonkonformität“ abgegrenzt. Während Nonkonformität als bloß zweckrationaler Normbruch zu verstehen ist, wird Nonkonformismus als handlungsleitende Gesinnung definiert, die sich negativ auf eine geltende Ordnung bezieht und die Grundlage wertrational motivierten Handelns im Sinne einer alternativen Ordnung bildet. In diesem Zusammenhang wird auf Max Webers Idee von den konkurrierenden Wertsphären und Lebensordnungen rekurriert. In einem weiteren Schritt soll gezeigt werden, dass religiöser Nonkonformismus als ein bestimmter, notorisch instabiler Aggregatzustand religiöser Pluralität unter asymmetrischen Machtverhältnissen zu konzeptualisieren ist. In diesem Sinne wird der Frage nachgegangen, wie sich religiöse Pluralität entwickelt und wie sie in Nonkonformismus-Zuschreibungen und entsprechende Sanktionen münden kann. Schließlich wird die Frage erörtert, inwieweit unter den Bedingungen eines postmodernen Pluralismus religiöser Nonkonformismus überhaupt noch möglich ist.
9

Wunder: I. Religionsgeschichtlich

Kleine, Christoph 06 June 2018 (has links)
No description available.
10

Sind alle Menschen gleich(wertig)? Die Antworten der Religionen auf die Frage nach der Begründung unterschiedlicher sozialer Stände und Wertungen

Martini, Anna Maria 07 November 2008 (has links)
Die verschiedenen Religionen geben unterschiedliche Antworten auf die Frage nach den sozialen Ständen. Es gibt Religionen (wie z. B. den Hinduismus), die eine konstituierende Rolle für das entsprechende Gesellschaftssystem spielen, und es gibt solche (wie z. B. das Christentum oder den Buddhismus), die eine Gesellschaftsordnung vorfinden und diese bewerten bzw. sich dazu in entsprechender Weise verhalten. Gemeinsam ist allen Religionen, dass sie das Bild einer idealen Ordnung des Zusammenlebens vermitteln, die mit ihrer grundsätzlichen Sinngebung und ihren jeweiligen Heilszielen korrelieren. / The religions hold very different positions regarding the questions of social status and their role in society. Some religions are constitutive for the social system, while others developed first in elder systems and then implanted their critical reflections and moral views into these systems. Common to all religions is an ethical point of view and a sense-giving function. But the ideals for living together are very different.

Page generated in 0.0381 seconds