Return to search

"Zur Einscharrung der Cadaver": Das Begräbnis der Dresdner Anatomieleichen im 18. und 19. Jahrhundert

"Zur Einscharrung der Cadaver" befasst sich als erste wissenschaftliche Arbeit mit den Begräbnispraktiken und den Begräbnisorten der anatomischen Einrichtungen in Dresden von 1748 bis 1864. Dabei konnte festgestellt werden, dass es sich bei den Begräbnissen um keine ehrvollen christlichen Bestattungen handelte und wo sich diese ehemaligen Bestattungsplätze im heutigen Stadtbild präzise verorten lassen. Die Ergebnisse zu den Begräbnispraktiken sind zudem Erkenntnisse, welche deutschland-, ja sogar weltweit bisher einmalig sind und weitere Fragen eröffnen.:Inhaltsverzeichnis I
1. Einleitung 1
1.1. Einführung 1
1.2. Forschungsstand: Zur Notwendigkeit des Themas der vorliegenden Arbeit 3
1.3. Zielstellung, Methoden und Aufbau der Arbeit 5
1.4. Zu den Quellen 7
2. Zur "Ausmittelung" der Begräbnisplätze 12
2.1. Der Begräbnisplatz des Collegium medico-chirurgicum 12
2.1.1. Kirchhöfe im Interessenfeld des Medizinalkollegs 12
2.1.2. Die Suche nach einem geeigneten Begräbnisort in der Festungsanlage 18
2.1.3. Platzmangel und Standortnachteile – Die Kadaverplätze von 1748 - 1813 26
2.2. Der Begräbnisplatz der Chirurgisch-Medizinischen Akademie 36
2.2.1. Der Anatomiebetrieb läuft – Ein akademieeigener Anatomiefriedhof fehlt 36
2.2.2. Beschwerden drängen auf Verlegung des Begräbnisplatzes 41
2.2.3. Die Schließung des Kadaverplatzes am Eliasfriedhof 51
2.3. Die Bereiche der Kadaverplätze nach deren Schließung 52
2.3.1. Zur Verortung der ehemaligen Kadaverplätz - Methodik und Umsetzung 53
2.3.2. Analyse zu Spätfolgen durch Verortung der Begräbnisplätze 60
3. Die Durchführung des Begräbnisses der Anatomieleichen 65
3.1. Begräbnispraxis unter Differenzierung in „ehrliches“ und „unehrliches“ Begräbnis 65
3.1.1. Der Transport zum Begräbnisplatz 67
3.1.2. Die "Einscharrung" 75
3.1.3. Widerstand gegen die Begräbnispraxis 81
3.2. Der Anatomieaufwärter – Der Schuldige der "nachlässigen Einscharrung"? 84
4. Fazit 89
Abkürzungsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis IV
Quellen- und Literaturverzeichnis V
Anhang XVIII

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:30625
Date20 June 2017
CreatorsLaubsch, Christoph
ContributorsKästner, Alexander, Schwerhoff, Gerd, Technische Universität Dresden
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis, info:eu-repo/semantics/masterThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds