Return to search

Orgellandschaft im Wandel: Die Geschichte der Orgeln in den südwestfälischen Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein zwischen 1800 und 1945: Ein Beitrag zur Orgelgeschichte Westfalens

Die Orgellandschaft Südwestfalens ist nicht der „Nabel der Welt“, eine detaillierte Untersuchung ihres Wandels zwischen 1800 und 1945 kann aber gerade deshalb exemplarisch die Bedeutung der Orgel abseits der großen musikalischen Zentren aufzeigen.
Kern der vorliegenden Dissertation ist ein Orgelinventar sämtlicher Orgelarbeiten in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe zwischen 1800 und 1945. Die so gewonnenen Daten werden unter verschiedenen Fragestellungen umfassend ausgewertet. Dazu erfolgte die Einordnung und Bezugnahme auf verschiedene Aspekte:
- die politische und wirtschaftliche Lage,
- die Auswirkungen des Kirchenbaus,
- der Wandel klanglicher und ästhetischer Ideale in der Musik,
- liturgische Anforderungen an die Orgel im kirchlichen Raum,
- der Einfluss der Orgelbauer und des technischen Fortschritts,
- der Einfluss der Sachverständigen und Organisten bei der Orgelplanung.
Am Ende des Untersuchungszeitraumes zeigt sich die Auflösung einer zuvor klar akzentuierten Charakteristik der Orgellandschaft, die beispielhaft auch für andere Orgellandschaften stehen kann. Damit einher geht auch ein Bedeutungswandel der Orgel im kirchlich-liturgischen Raum sowie des Begriffs der „Orgellandschaft“ selber.
Neben den genannten Punkten enthält die Arbeit auch ein umfangreiches lexikalisches Kapitel aller im Untersuchungszeitraum in Südwestfalen auftretenden Orgelbauer.:I Einleitung

1 Der Untersuchungsgegenstand
1.1 Orgellandschaft Westfalen
1.2 Stand der Forschung
1.3 Fragestellung der Untersuchung

2 Kontextuelle Einordnung
2.1 Territorialgeschichtlicher Überblick
2.2 Westfälische Orgelgeschichte bis zum Jahr 1800


II Orgelinventar

1 Literaturübersicht

2 Historische Verzeichnisse
2.1 Preußische Erhebungen 1823
2.2 Orgelchronik des Johann Friedrich Nolte

3 Archivarbeit

4 Zur Methodik der Darstellung

5 Einzeldarstellungen
KREIS OLPE
KREIS SIEGEN
KREIS WITTGENSTEIN


III Auswertung und Analyse

1 Orgellandschaft im Wandel
1.1 Orgelbestand 1945
1.2 Orgelbautätigkeiten im Überblick

2 Politische und wirtschaftliche Entwicklungen
2.1 Orgelbau im wirtschaftlich-politischen Kontext
2.2 Bevölkerungsentwicklung

3 Kirchenbau in Westfalen
3.1 Bauphasen und Formsprache
3.2 Neubau, Umbau oder Anbau?
3.3 Kapellenschulen im Siegerland
3.4 Auswirkungen des Kirchenbaus auf die Orgellandschaft
3.5 Exkurs: Orgeln in profanen Räumen

4 Orgelmusik
4.1 Allgemeine Orgelmusikgeschichte
4.2 Konkrete Beispiele aus der Region
4.3 Übersicht und Auswirkungen auf den Orgelbau

5 Orgelbauer
5.1 Einzeldarstellungen (alphabetisch)
5.2 Im Orgelbau tätige Personen anderer Berufsgruppen
5.3 Herkunft der Orgelbauer
5.4 Zweit- und Erstberufe der Orgelbauer
5.5 Der Wandel des Orgelbaus: Vom Handwerksbetrieb zur industriellen Fertigung

6 Gutachter, Sachverständige und Organisten
6.1 Gutachtertätigkeiten im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts
6.2 Das staatliche Orgelsachverständigenwesen ab 1823
6.3 Sachverständige Mitte des 19. Jahrhunderts
6.4 Gutachter der kirchlichen Behörden
6.5 Hilchenbacher Seminarmusiklehrer als Berater in Orgelfragen
6.6 Lehrer als Sachverständige in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
6.7 Sachverständige im 20. Jahrhundert
6.8 Einfluss der Orgelsachverständigen und Organisten auf den Orgelbau

7 Analyse des Orgelbaus
7.1 Windversorgung
7.2 Windladen- und Traktursysteme
7.3 Die Spielanlage
7.4 Stimmtonhöhe und Temperierung
7.5 Klaviaturumfänge
7.6 Dispositionsgestaltung und Klangcharakteristik
7.7 Koppel und Transmissionen
7.8 Registrierhilfen
7.9 Die Orgel im Kirchenraum

8 Wandel der Orgellandschaft
8.1 Umgang mit bestehenden Orgeln
8.2 Konfessionelle Unterschiede
8.3 Regionale Unterschiede
8.4 Zusammenfassung

9 Überblick und Ausblick
9.1 Umgang mit „romantischen“ Orgeln nach 1945
9.2 Grundlagen für die Denkmalpflege
9.3 Erkenntnisse für die südwestfälische Orgellandschaft
9.4 Allgemeiner Ausblick

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:16718
Date07 November 2017
CreatorsIsenberg, Gabriel
ContributorsHeinemann, Michael, Heinemann, Michael, Schneider, Matthias, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion, doc-type:doctoralThesis, info:eu-repo/semantics/doctoralThesis, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0023 seconds