Return to search

Musik, Sprache und Natur in Theorien französischer Aufklärer: Die Kontroverse Rameau – Rousseau und darüber hinaus (Chabanon, Morellet, Marmontel)

Ist Musik wirklich eine autonome Kunst, unabhängig von nicht-musikalischen Bedeutungen und Zeichensystemen? Sie ist es wirklich, weil sie von der menschlichen Fähigkeit herrührt, jegliche Sache von Geist und Charakter auf eine ihr eigene Weise und mit nur ihr eigenen Mitteln darzustellen. Rein-musikalische Ereignisse können geschaffen werden, die mit außermusikalischen Assoziationen verknüpft werden können, aber nicht müssen. Diese Hypothese wird mit Theorien aus der Französischen Aufklärung konfrontiert. Die beiden berühmtesten unter ihnen, die kontroversen Positionen von Rameau und Rousseau, erklärten, dass Musik von Natur und Sprache bedingt ist – aber in verschiedenen Graden und auf unterschiedlichen Wegen. Noch radikalere Theorien von Chabanon, Morellet, Marmontel bestritten dies, wie auch spätere musiktheoretische Äußerungen bis ins 19. und 20.Jahrhundert hinein (Nietzsche, Jacobsthal, Alain). Rameaus Theorien werden als bis ins 20.Jahrhunderts hinein wirksam aufgezeigt. Goethe wird durch seine Kommentare zu Diderots Rameaus Neffe als ausgleichender Richter über die Kontrahenten vorgestellt. / Is music really an autonomous art, independently of non-musical semantic or sign systems, like human language? It is indeed, for music stems from humans' artistic ability to present each matter relating to thought or character in its own manner and with its own instruments. Only pure musical events will be created, which can but need not be managed without extramusical associations. This hypothesis is confronted with musical theories from the French Enlightenment. The two most renowned of these, the controversial positions of Rousseau and Rameau, state that music is conditioned by nature and language but to different degrees and in different ways. Even more radical theories by Chabanon, Morellet, and Marmontel disputed this, as did later statements on music theory up to the 19th and 20th centuries (Nietzsche, Jacobsthal, Alain). Rameau's theories are shown to be effective well into the 20th century. Through his comments on Diderot's Rameau's nephew, Goethe is introduced as a balancing judge over the opponents.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:75236
Date29 June 2021
CreatorsSühring, Peter
PublisherPeter Sühring
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:article, info:eu-repo/semantics/article, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0025 seconds